1 - Vorwort [Seite 5]
2 - Preface [Seite 23]
3 - Inhalt / Contents [Seite 41]
4 - I. Allgemeine Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit [Seite 49]
4.1 - 1. Orality and Literacy [Seite 49]
4.1.1 - 1. Preliminaries [Seite 49]
4.1.2 - 2. Different meanings and types of 'orality' and 'literacy' [Seite 50]
4.1.3 - 3. The medial and the conceptual aspect of 'orality' and 'literacy' [Seite 52]
4.1.4 - 4. The possibilities and consequences of a two fold scalarity in the theoretical framework [Seite 53]
4.1.5 - 5. Transitional phenomena [Seite 54]
4.1.6 - 6. Multiform contexts, multicausal and multiform evolution processes [Seite 62]
4.1.7 - 7. References [Seite 62]
4.2 - 2. Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation [Seite 49]
4.2.1 - 1. Sprachliches Handeln und Kommunikation [Seite 66]
4.2.2 - 2. Mündliche Vertextung [Seite 66]
4.2.3 - 3. Schrift: Verdauerung II [Seite 67]
4.2.4 - 4. Strukturale Konsequenzen der Verschriftlichung von Kommunikation für das sprachliche Handeln [Seite 68]
4.2.5 - 5. Die Verdinglichung des Textes und ihre kommunikativen Folgen [Seite 77]
4.2.6 - 6. Medienmanipulation [Seite 79]
4.2.7 - 7. Die Transformation des Sprechers zum Autor und ihre soziologischen Konsequenzen [Seite 81]
4.2.8 - 8. Die Transformationen vom Hörer zum Leser und ihre soziologischen Konsequenzen [Seite 83]
4.2.9 - 9. Schriftliche Kommunikation und die Entwicklungwissenschaftlichen Wissens [Seite 84]
4.2.10 - 10. Schriftlichkeit und das gesellschaftliche Gesamtwissen [Seite 86]
4.2.11 - 11. Schriftliche Kommunikation und ihre Weiterentwicklung [Seite 86]
4.2.12 - 12. Literatur [Seite 87]
4.3 - 3. Semiotic Aspects of Writing [Seite 49]
4.3.1 - 1. Introduction [Seite 89]
4.3.2 - 2. Written signs as metasigns [Seite 90]
4.3.3 - 3. Writing and representation [Seite 93]
4.3.4 - 4. Writing and linearity [Seite 94]
4.3.5 - 5. Conclusion [Seite 96]
4.3.6 - 6. References [Seite 96]
4.4 - 4. Geschichte des Schreibens [Seite 96]
4.4.1 - 1. Einführung [Seite 96]
4.4.2 - 2. Die Anfänge des Schreibens [Seite 97]
4.4.3 - 3. Der alte Orient [Seite 97]
4.4.4 - 4. Das alte Ägypten [Seite 101]
4.4.5 - 5. Die griechische und römische Antike [Seite 103]
4.4.6 - 6. Das europäische Mittelalter [Seite 105]
4.4.7 - 7. Neuzeit und Moderne [Seite 108]
4.4.8 - 8. Literatur [Seite 112]
4.5 - 5. Geschichte des Lesens [Seite 113]
4.5.1 - 1. Lesen und Verstehen [Seite 113]
4.5.2 - 2. Fragen, die zu stellen sind [Seite 116]
4.5.3 - 3. Materielle Voraussetzungen [Seite 117]
4.5.4 - 4. Sechs Lesekulturen [Seite 118]
4.5.5 - 5. Vorhellenistische Lesekultur [Seite 118]
4.5.6 - 6. Hellenistisch-römische Lesekultur [Seite 120]
4.5.7 - 7. Frühmittelalterliche Lesekultur [Seite 121]
4.5.8 - 8. Hochmittelalterliche Lesekultur [Seite 122]
4.5.9 - 9. Frühneuzeitliche Lesekultur [Seite 123]
4.5.10 - 10. Moderne Lesekultur [Seite 124]
4.5.11 - 11. Fragen und Schwierigkeiten [Seite 130]
4.5.12 - 12. Literatur [Seite 131]
4.6 - 6. Geschichte des Buches [Seite 133]
4.6.1 - 1. Allgemeines [Seite 133]
4.6.2 - 2. Der alte Orient und die Antike [Seite 133]
4.6.3 - 3. Das Mittelalter und die frühe Neuzeit [Seite 136]
4.6.4 - 4. Das 17. und 18. Jahrhundert [Seite 142]
4.6.5 - 5. Das 19. Jahrhundert [Seite 145]
4.6.6 - 6. Das 20. Jahrhundert [Seite 147]
4.6.7 - 7. Literatur [Seite 149]
4.7 - 7. Geschichte der Reflexion über Schrift und Schriftlichkeit [Seite 150]
4.7.1 - 1. Vorüberlegungen [Seite 150]
4.7.2 - 2. Antike [Seite 152]
4.7.3 - 3. Mittelalter [Seite 155]
4.7.4 - 4. Renaissance [Seite 157]
4.7.5 - 5. Das 17. Jahrhundert [Seite 159]
4.7.6 - 6. Das 18. Jahrhundert [Seite 161]
4.7.7 - 7. Das 19. Jahrhundert [Seite 164]
4.7.8 - 8. Das 20. Jahrhundert [Seite 165]
4.7.9 - 9. Literatur [Seite 167]
5 - II. Materiale und formale Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit [Seite 170]
5.1 - 8. Traditionelle Schreibmaterialien und -techniken [Seite 170]
5.1.1 - 1. Einleitung [Seite 170]
5.1.2 - 2. Papyrus [Seite 170]
5.1.3 - 3. Pergament [Seite 172]
5.1.4 - 4. Papier [Seite 175]
5.1.5 - 5. Schreibinstrumente [Seite 177]
5.1.6 - 6. Literatur [Seite 178]
5.2 - 9. Elektronische Lese- und Schreibtechnologien [Seite 178]
5.2.1 - 1. Einleitung [Seite 178]
5.2.2 - 2. Überblick [Seite 180]
5.2.3 - 3. Möglichkeiten elektronischer Datenverarbeitung [Seite 180]
5.2.4 - 4. Desktop publishing (DTP) [Seite 182]
5.2.5 - 5. Schriftzeichenerkennung [Seite 184]
5.2.6 - 6. Dokumentanalyse [Seite 186]
5.2.7 - 7. Scanner [Seite 189]
5.2.8 - 8. Drucker [Seite 190]
5.2.9 - 9. Elektronischer Dokumentaustausch und Standards [Seite 192]
5.2.10 - 10. Schlußbetrachtung [Seite 193]
5.2.11 - 11. Literatur [Seite 193]
5.3 - 10. Archivierung von Schriftgut [Seite 194]
5.3.1 - 1. Einleitung [Seite 194]
5.3.2 - 2. Keilschriftarchive im Vorderen Orient [Seite 195]
5.3.3 - 3. Griechische und römische Archive der Antike [Seite 195]
5.3.4 - 4. Archive im Mittelalter und der frühen Neuzeit [Seite 197]
5.3.5 - 5. Archivordnungen [Seite 198]
5.3.6 - 6. Zugang zu und Gebrauch von Archiven [Seite 201]
5.3.7 - 7. Neuzeit [Seite 202]
5.3.8 - 8. Literatur [Seite 203]
5.4 - 11. Datenbanken [Seite 206]
5.4.1 - 1. Einleitung [Seite 206]
5.4.2 - 2. Geschichte [Seite 207]
5.4.3 - 3. Struktur, Aufbau und Typen von Datenbanken [Seite 209]
5.4.4 - 4. Anwendungen [Seite 213]
5.4.5 - 5. Künftige Entwicklungen der Datenbanktechnologie [Seite 214]
5.4.6 - 6. Datenbanken als Medien der schriftlichen Kommunikation [Seite 216]
5.4.7 - 7. Literatur [Seite 218]
5.5 - 12. Die Buchstabenformen westlicher Alphabetschriften in ihrer historischen Entwicklung [Seite 219]
5.5.1 - 1. Grundlagen [Seite 219]
5.5.2 - 2. Frühgriechische Buchstabenformen (ca. 750 bis 403 v. Chr.) [Seite 222]
5.5.3 - 3. Buch- und kursivschriftliche Entwicklungen des griechischen Alphabets bis in die Neuzeit [Seite 228]
5.5.4 - 4. Lateinische Buchstabenformen von der archaischen bis zur klassischen Lapidarschrift [Seite 232]
5.5.5 - 5. Entwicklungen der lateinischen Schrift vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. [Seite 235]
5.5.6 - 6. Von der karolingischen zur "gotischen" Minuskelschrift. Humanistischer Rückgriff auf die Karolinger Minuskel [Seite 247]
5.5.7 - 7. Literatur [Seite 250]
5.6 - 13. Typographie [Seite 252]
5.6.1 - 1. Begriffsklärung [Seite 252]
5.6.2 - 2. Materiell-technische Voraussetzungen und Entwicklungen der Typographie: vom Bleisatz zum digital-elektronischen Satz [Seite 253]
5.6.3 - 3. Typographische Maßsysteme [Seite 258]
5.6.4 - 4. Historisch-systematische Darstellung der Druckschriften seit Gutenberg [Seite 262]
5.6.5 - 5. Typographie als Gestaltungsprozeß [Seite 269]
5.6.6 - 6. Literatur [Seite 274]
5.7 - 14. Kalligraphie [Seite 276]
5.7.1 - 1. Einleitung [Seite 276]
5.7.2 - 2. Europäische Kalligraphie [Seite 277]
5.7.3 - 3. Arabische Kalligraphie [Seite 296]
5.7.4 - 4. Fernöstliche Kalligraphie [Seite 300]
5.7.5 - 5. Literatur [Seite 302]
6 - III. Schriftgeschichte [Seite 304]
6.1 - 15. Theorie der Schriftgeschichte [Seite 304]
6.1.1 - 1. Einleitung [Seite 304]
6.1.2 - 2. Ursprung der Schrift [Seite 304]
6.1.3 - 3. Abgrenzung der Schrift von anderen visuellen Zeichen [Seite 306]
6.1.4 - 4. Sprachbezug [Seite 307]
6.1.5 - 5. Entwicklung [Seite 309]
6.1.6 - 6. Rückblick und Ausblick [Seite 311]
6.1.7 - 7. Literatur [Seite 311]
6.2 - 16. Forerunners of Writing [Seite 312]
6.2.1 - 1. Tallies [Seite 312]
6.2.2 - 2. Tokens [Seite 313]
6.2.3 - 3. Sumerian Pictographic Tablets [Seite 314]
6.2.4 - 4. Conclusion [Seite 315]
6.2.5 - 5. References [Seite 316]
6.3 - 17. Der alteuropäisch-altmediterrane Schriftenkreis [Seite 316]
6.3.1 - 1. Alteuropäische Zivilisation und Schrift [Seite 316]
6.3.2 - 2. Das Problem alteuropäischer Kontinuitätin der ägäischen Schriftkultur [Seite 319]
6.3.3 - 3. Die Anfänge der griechischen Schriftkultur (Linear B) [Seite 320]
6.3.4 - 4. Die Linearschriften Altzyperns [Seite 321]
6.3.5 - 5. Einflüsse ägäischer Schriftsysteme auf den Entstehungsprozeß des Alphabets [Seite 321]
6.3.6 - 6. Literatur [Seite 322]
6.4 - 18. Die sumerisch-akkadische Keilschrift [Seite 322]
6.4.1 - 1. Allgemeines [Seite 322]
6.4.2 - 2. Keilschriftsprachen [Seite 323]
6.4.3 - 3. System und Umschrift [Seite 324]
6.4.4 - 4. Schriftträger, Schreibtechnik,Textgestaltung [Seite 329]
6.4.5 - 5. Aspekte antiker Keilschriftphilologie [Seite 329]
6.4.6 - 6. Ursprung und Geschichte [Seite 329]
6.4.7 - 7. Schriften im Umkreis der Keilschrift [Seite 334]
6.4.8 - 8. Literatur [Seite 335]
6.5 - 19. Die ägyptische Hieroglyphenschrift und ihre Weiterentwicklungen [Seite 337]
6.5.1 - 1. Übersicht [Seite 337]
6.5.2 - 2. Innere Form, dargestellt an der klassischen Bilderschrift [Seite 337]
6.5.3 - 3. Äußere Form: Bilderschrift und daraus abgeleitete Kursivschriften [Seite 339]
6.5.4 - 4. Entstehung [Seite 340]
6.5.5 - 5. Einzelentwicklungen: Zeichenvorrat, Verhältnis Notation zu Kennzeichnung, Silbenschrift [Seite 341]
6.5.6 - 6. Abhängigkeit anderer Schriften von der ägyptischen [Seite 343]
6.5.7 - 7. Aussterben [Seite 344]
6.5.8 - 8. Literatur [Seite 344]
6.6 - 20. Die nordwestsemitischen Schriften [Seite 345]
6.6.1 - 1. Einführung [Seite 345]
6.6.2 - 2. Frühe semitische Alphabete [Seite 346]
6.6.3 - 3. Die klassische Periode [Seite 348]
6.6.4 - 4. Die jüngeren Ausformungen der aramäischen Schrift [Seite 350]
6.6.5 - 5. Zusammenfassung [Seite 353]
6.6.6 - 6. Literatur [Seite 353]
6.7 - 21. Die altsüdarabische Schrift [Seite 355]
6.7.1 - 1. Die altsüdarabische Monumentalschrift [Seite 355]
6.7.2 - 2. Verbreitung, Entzifferung, Chronologie [Seite 356]
6.7.3 - 3. Minuskelschrift [Seite 358]
6.7.4 - 4. Literatur [Seite 359]
6.8 - 22. Die arabische Schrift [Seite 360]
6.8.1 - 1. Allgemeines [Seite 360]
6.8.2 - 2. Herkunft der arabischen Schrift [Seite 361]
6.8.3 - 3. Die arabische Schrift infrühislamischer Zeit [Seite 362]
6.8.4 - 4. Der Kufi-Duktus [Seite 362]
6.8.5 - 5. Der Nas.i-Duktus [Seite 363]
6.8.6 - 6. Die diakritischen Zeichen [Seite 363]
6.8.7 - 7. Die orthographischen Hilfszeichen [Seite 364]
6.8.8 - 8. Literatur [Seite 364]
6.9 - 23. Die äthiopische Schrift [Seite 365]
6.9.1 - 1. Standort und Genesis [Seite 365]
6.9.2 - 2. Vokalisierung und Schriftrichtung [Seite 365]
6.9.3 - 3. Bestand [Seite 365]
6.9.4 - 4. Entwicklungsstadien [Seite 368]
6.9.5 - 5. Verbreitung [Seite 368]
6.9.6 - 6. Reformversuche [Seite 368]
6.9.7 - 7. Literatur [Seite 369]
6.10 - 24. Evolution of the Indian Writing System [Seite 370]
6.10.1 - 1. The Harappan script [Seite 370]
6.10.2 - 2. A hiatus [Seite 370]
6.10.3 - 3. The Asokan scripts [Seite 371]
6.10.4 - 4. Orality and literacy in ancient India [Seite 372]
6.10.5 - 5. Indian scripts descended from Brahmi [Seite 374]
6.10.6 - 6. Brahmi-based scripts outside South Asia [Seite 375]
6.10.7 - 7. Non-Indic scripts in South Asia [Seite 375]
6.10.8 - 8. References [Seite 376]
6.11 - 25. Entstehung und Verbreitung von Alphabetschriften [Seite 377]
6.11.1 - 1. Allgemeine Voraussetzungen der Alphabetentwicklung [Seite 377]
6.11.2 - 2. Die ältesten lokalen Varianten einer Alphabetschrift im Nahen Osten [Seite 378]
6.11.3 - 3. Das phönizische Alphabet [Seite 383]
6.11.4 - 4. Die europäischen Affiliationen der phönizischen Schrift [Seite 384]
6.11.5 - 5. Die nahöstlichen Affiliationen derphönizischen Schrift [Seite 386]
6.11.6 - 6. Zur Rolle von Kultursprachen und Basisschriften für die Verbreitung des alphabetischen Prinzips [Seite 387]
6.11.7 - 7. Isolierte Alphabetschöpfungen inEuropa und Asien [Seite 392]
6.11.8 - 8. Die Rolle von Alphabetschriften inder modernen Sprachplanung [Seite 394]
6.11.9 - 9. Literatur [Seite 394]
6.12 - 26. Die chinesische Schrift [Seite 395]
6.12.1 - 1. Allgemeines [Seite 395]
6.12.2 - 2. Entwicklung der Schriftzeichen und ihrer Formen [Seite 397]
6.12.3 - 3. Der Aufbau derchinesischen Schriftzeichen [Seite 410]
6.12.4 - 4. Arten von chinesischen Schriftzeichen [Seite 419]
6.12.5 - 5. Die Anordnung der chinesischen Schriftzeichen [Seite 427]
6.12.6 - 6. Schluß [Seite 429]
6.12.7 - 7. Literatur [Seite 429]
6.13 - 27. Weiterentwicklungen der chinesischen Schrift: Japan - Korea - Vietnam [Seite 430]
6.13.1 - 1. Japan [Seite 430]
6.13.2 - 2. Korea [Seite 444]
6.13.3 - 3. Vi.tnam [Seite 447]
6.13.4 - 4. Literatur [Seite 451]
6.14 - 28. Mittelamerikanische Schriften [Seite 453]
6.14.1 - 1. Schriftsysteme im vorspanischen Amerika [Seite 453]
6.14.2 - 2. Narrative Piktographie der Präklassik [Seite 453]
6.14.3 - 3. Die zapotekische Schrift [Seite 453]
6.14.4 - 4. Die epiolmekische Schrift [Seite 454]
6.14.5 - 5. Maya-Hieroglyphen [Seite 456]
6.14.6 - 6. Die aztekische Hieroglyphenschrift [Seite 461]
6.14.7 - 7. Literatur [Seite 463]
6.15 - 29. Decipherment [Seite 464]
6.15.1 - 1. Decipherment of writing and interpretation of languages [Seite 464]
6.15.2 - 2. Methods of decipherment [Seite 464]
6.15.3 - 3. Decipherment of ancient writing systems [Seite 465]
6.15.4 - 4. Attempts to decipher the scripts of pre-Columbian America [Seite 469]
6.15.5 - 5. Other deciphering attempts [Seite 470]
6.15.6 - 6. Scripts not yet deciphered [Seite 470]
6.15.7 - 7. References [Seite 471]
7 - IV. Schriftkulturen [Seite 472]
7.1 - 30. Oral and Literate Cultures [Seite 472]
7.1.1 - 1. Introduction [Seite 472]
7.1.2 - 2. The oral-literate dichotomy [Seite 472]
7.1.3 - 3. Literacy and orality as means,not cause [Seite 473]
7.1.4 - 4. Literacy and orality not unitary [Seite 473]
7.1.5 - 4.Literacy and orality not separate [Seite 475]
7.1.6 - 6.Literacy and orality not sequential [Seite 476]
7.1.7 - 7. Literacy, orality, and inequality [Seite 477]
7.1.8 - 8. References [Seite 478]
7.2 - 31. On the Threshold to Literacy [Seite 480]
7.2.1 - 1. Forerunners of writing [Seite 480]
7.2.2 - 2. Numbers [Seite 480]
7.2.3 - 3. Conditions and constraints [Seite 481]
7.2.4 - 4. Expansion and disappearance ofthresholds of literacy [Seite 482]
7.2.5 - 5. References [Seite 483]
7.3 - 32. Der Kulturkreis der chinesischen Schriftzeichen (hànzì) [Seite 484]
7.3.1 - 1. Der hànzì-Kulturkreis -Begriffsbestimmung [Seite 484]
7.3.2 - 3. Die Ausbreitung der hànzì-Kulturin Ostasien [Seite 489]
7.3.3 - 4.Hànzì, hanja und kanjiim heutigen Ostasien [Seite 493]
7.3.4 - 5. Literatur [Seite 498]
7.4 - 33. The Sphere of Indian Writing [Seite 499]
7.4.1 - 1. Writing in ancient India [Seite 499]
7.4.2 - 2. Indian scripts [Seite 501]
7.4.3 - 3. Written tradition [Seite 503]
7.4.4 - 4. Official languages [Seite 507]
7.4.5 - 5. Language development [Seite 510]
7.4.6 - 6. Written languages and education [Seite 511]
7.4.7 - 7. Literacy in modern India [Seite 513]
7.4.8 - 8. Publications [Seite 515]
7.4.9 - 9. Written word in the sphere ofIndian writing [Seite 516]
7.4.10 - 10. References [Seite 517]
7.4.11 - 11. Appendix: Survey of LivingLanguages in India [Seite 519]
7.5 - 34. Die ägyptische Schriftkultur [Seite 520]
7.5.1 - 1. Rahmenbedingungen [Seite 520]
7.5.2 - 2. Funktionen der Schriftkultur [Seite 530]
7.5.3 - 3. Bürokratie:Texterzeugung und -speicherung imDienst der Archive [Seite 530]
7.5.4 - 4. Tempel - Schrift und Ritus,Schrift und Wissen [Seite 531]
7.5.5 - 5. Schrift und Bildung [Seite 533]
7.5.6 - 6. Repräsentation:der "monumentale Diskurs" [Seite 535]
7.5.7 - 7. Totenliteratur -Rezitationsliteratur undWissensausstattung [Seite 536]
7.5.8 - 8. Literatur [Seite 537]
7.6 - 35. Die Keilschriftkulturen des Vorderen Orients [Seite 539]
7.6.1 - 1. Anfänge (Proto-Keilschrift) [Seite 539]
7.6.2 - 2. Altsumerische Zeit [Seite 541]
7.6.3 - 3. Akkadzeit [Seite 543]
7.6.4 - 4. Neusumerische Zeit [Seite 544]
7.6.5 - 5. Altbabylonisch-Altassyrische Zeit [Seite 546]
7.6.6 - 6. Mittelbabylonisch/-assyrische Zeit [Seite 547]
7.6.7 - 7. Das 1. Jahrtausend [Seite 548]
7.6.8 - 8. Literatur [Seite 548]
7.7 - 36. Die nordwestsemitischen Schriftkulturen [Seite 551]
7.7.1 - 1. Allgemeines [Seite 551]
7.7.2 - 2. Rahmenbedingungen [Seite 552]
7.7.3 - 3. Textkorpus [Seite 553]
7.7.4 - 4. Schule [Seite 554]
7.7.5 - 5. Funktionen der Schrift [Seite 555]
7.7.6 - 6. Schrift und Bild [Seite 557]
7.7.7 - 7. Literatur [Seite 558]
7.8 - 37. Die griechische Schriftkultur der Antike [Seite 559]
7.8.1 - 1. Vorgeschichte [Seite 559]
7.8.2 - 2. Die Übernahme des phönizischenAlphabets [Seite 559]
7.8.3 - 3. Beschreibstoffe [Seite 560]
7.8.4 - 4. Lautes und stilles Lesen [Seite 560]
7.8.5 - 5. Die Entwicklung bis zum4. Jahrhundert v. Chr. [Seite 561]
7.8.6 - 6. Hellenismus und Kaiserzeit [Seite 562]
7.8.7 - 7. Literatur [Seite 563]
7.9 - 38. Die lateinische Schriftkultur der Antike [Seite 565]
7.9.1 - 1. Die Übernahme des Alphabets [Seite 565]
7.9.2 - 2. Die 'vorliterarische' Periode [Seite 566]
7.9.3 - 3. Die ausgebildete Schriftkultur derRepublik und frühen Kaiserzeit [Seite 567]
7.9.4 - 4. Wandel in der Spätantike [Seite 570]
7.9.5 - 5. Literatur [Seite 571]
7.10 - 39. Die arabische Schriftkultur [Seite 573]
7.10.1 - 1. Ursprung und Zentrum derarabischen Schriftkultur:Die Schreibung des Korans [Seite 573]
7.10.2 - 2. Die Kursivschriften [Seite 576]
7.10.3 - 3. Stilarten der Kursivschriften [Seite geographische Verbreitung577]
7.10.4 - 4. Buchstabenmystik [Seite 581]
7.10.5 - 5. Kalligraphie [Seite 582]
7.10.6 - 6. Das Aljamiado-Phänomen [Seite 583]
7.10.7 - 7. Ausblick [Seite 584]
7.10.8 - 8. Literatur [Seite 584]
7.11 - 40. Das Mittelalter in Europa: Lateinische Schriftkultur [Seite 584]
7.11.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 584]
7.11.2 - 2. Manu hominibus praedicare. Wesen und Wert lateinischer Sprachkultur und Schriftlichkeit im Mittelalter [Seite 585]
7.11.3 - 3. Traditio, correctio und innovatio. Von der Karolingerzeit zum Hochmittelalter [Seite 588]
7.11.4 - 4. Zwischen Wissenschaft, Gottverlangen und Weltgetriebe. Wandlungen im Hoch- und Spätmittelalter [Seite 593]
7.11.5 - 5. Methoden, Ergebnisse und Desiderate der Forschung [Seite 598]
7.11.6 - 6. Literatur [Seite 599]
7.12 - 41. Die Entstehung volkssprachlicher Schriftkultur in Westeuropa [Seite 603]
7.12.1 - 1. Allgemeines [Seite 603]
7.12.2 - 2. Irland [Seite 604]
7.12.3 - 3. England [Seite 605]
7.12.4 - 4. Deutschland [Seite 607]
7.12.5 - 5. Island [Seite 610]
7.12.6 - 6. Frankreich [Seite 611]
7.12.7 - 7. Spanien [Seite 613]
7.12.8 - 8. Italien [Seite 614]
7.12.9 - 9. Rückblick und Ausblick [Seite 615]
7.12.10 - 10. Literatur [Seite 616]
7.13 - 42. Der Buchdruck und seine Folgen [Seite 620]
7.14 - 43. Perspektiven der Schriftkultur [Seite 621]
7.14.1 - 1. Einleitung [Seite 621]
7.14.2 - 2. Zum Begriff der Kultur und zur Rolle der Schrift [Seite 622]
7.14.3 - 3. Differenzierung von Schriftkulturen [Seite 623]
7.14.4 - 4. Universalisierung der Kommunikation [Seite 625]
7.14.5 - 5. Neue Formen des Schreibens [Seite 626]
7.14.6 - 6. Anforderungen an eine neue Schriftkultur [Seite 633]
7.14.7 - 7. Literatur [Seite 633]
8 - V. Funktionale Aspekte der Schriftkultur [Seite 635]
8.1 - 44. Schriftlichkeit und Sprache [Seite 635]
8.1.1 - 1. Theoretische Grundlagen [Seite 635]
8.1.2 - 2. Universale Aspekte schriftlicher Sprache und Konzeption [Seite 637]
8.1.3 - 3. Diskurstraditionelle Aspekte schriftlicher Sprache und Konzeption [Seite 641]
8.1.4 - 4. Einzelsprachliche Aspekte schriftlicher Sprache undKonzeption [Seite 642]
8.1.5 - 5. Primat der Schriftlichkeit? [Seite 648]
8.1.6 - 6. Literatur [Seite 649]
8.2 - 45. Writing and Religion [Seite 652]
8.2.1 - 1. Oral and written language [Seite 652]
8.2.2 - 2. Religion and language [Seite 652]
8.2.3 - 3. Sacred texts [Seite 653]
8.2.4 - 4. References [Seite 658]
8.3 - 46. Schriftlichkeit und Recht [Seite 658]
8.3.1 - 1. Überblick [Seite 658]
8.3.2 - 2. Objektivierung und Vergegenständlichung [Seite 659]
8.3.3 - 3. Gesetzespositivismus [Seite 660]
8.3.4 - 4. Rechtsvereinheitlichung [Seite 662]
8.3.5 - 5. Funktionen der Urkunden- und Schriftform [Seite 662]
8.3.6 - 6. Publizitätsfunktion [Seite 662]
8.3.7 - 7. Gestaltungsfunktionen des Privatrechts [Seite 663]
8.3.8 - 8. Rechtswissenschaft [Seite 663]
8.3.9 - 9. Rechtsprechung [Seite 664]
8.3.10 - 10. Rechtsbewußtsein [Seite 665]
8.3.11 - 11. Literatur [Seite 666]
8.4 - 47. Schriftlichkeit im Handel [Seite 667]
8.4.1 - 1. Einleitung und Übersicht [Seite 667]
8.4.2 - 2. Die Bedeutung des Schreibens für den Kaufmannsstand in älterer Zeit [Seite 668]
8.4.3 - 3. Die Kaufmannssprache aus der Perspektive der Fachsprachenforschung [Seite 669]
8.4.4 - 4. Schreiben im Handel in der heutigen Zeit [Seite 671]
8.4.5 - 5. Literatur [Seite 675]
8.5 - 48. Schriftlichkeit und Technik [Seite 676]
8.5.1 - 1. Einleitung [Seite 676]
8.5.2 - 2. Der Zusammenhang von Schriftlichkeit und Technik bis zum Ende der Antike [Seite 676]
8.5.3 - 3. Schriftlichkeit und Technik bis zum 16. Jahrhundert [Seite 678]
8.5.4 - 4. Schriftlichkeit und Technik seit dem 17. Jahrhundert [Seite 679]
8.5.5 - 5. Schriftlichkeit und Technik in der Gegenwart [Seite 680]
8.5.6 - 6. Ausblick [Seite 682]
8.5.7 - 7. Literatur [Seite 682]
8.6 - 49. Writing and Industrialization [Seite 683]
8.6.1 - 1. Assumptions about literacy and industrialization [Seite 683]
8.6.2 - 2. Historical studies of the relation between writing and industrial development [Seite 684]
8.6.3 - 3. Functional roles for literacy in industrial contexts [Seite 685]
8.6.4 - 4. References [Seite 686]
8.7 - 50. Writing and Education [Seite 686]
8.7.1 - 1. Introduction [Seite 686]
8.7.2 - 2. Academic discourse and essayist literacy [Seite 688]
8.7.3 - 3. Academic discourse and discourses of the Other [Seite 690]
8.7.4 - 4. Conclusion: Future research [Seite 692]
8.7.5 - 5. References [Seite 692]
8.8 - 51. Schriftlichkeit und Philosophie [Seite 694]
8.8.1 - 1. Prolog [Seite 694]
8.8.2 - 2. Vom Epos zur Prosa [Seite 694]
8.8.3 - 3. Platons Vorbehalt gegen die Schrift [Seite 696]
8.8.4 - 4. Der Traum vom erfüllten Wort [Seite 698]
8.8.5 - 5. Von der Analytik zur Begriffsschrift [Seite 699]
8.8.6 - 6. Post scriptum [Seite 700]
8.8.7 - 7. Literatur [Seite 700]
8.9 - 52. Writing and Science [Seite 702]
8.9.1 - 1. What is science? [Seite 702]
8.9.2 - 2. Writing and the origins of western science [Seite 703]
8.9.3 - 3. The scientific revolution in the 17th Century [Seite 704]
8.9.4 - 4. Science in other cultures [Seite 704]
8.9.5 - 5. Contemporary science and scientific thinking [Seite 705]
8.9.6 - 6. References [Seite 705]
8.10 - 53. Schriftlichkeit und Literatur [Seite 706]
8.10.1 - 1. Veränderungen des Begriffs 'Schriftlichkeit' [Seite 706]
8.10.2 - 2. Literarische Schreibtätigkeit [Seite 708]
8.10.3 - 3. Die dritte Dimension der Literatur [Seite 713]
8.10.4 - 4. Literarische Schreibverfahren [Seite 714]
8.10.5 - 5. Neue theoretische Ansätze [Seite 716]
8.10.6 - 6. Literatur [Seite 717]
8.11 - 54. Schriftlichkeit und Philologie [Seite 720]
8.11.1 - 1. Schriftlichkeit [Seite 720]
8.11.2 - 2. Grenzfälle [Seite 720]
8.11.3 - 3. Interferenzen [Seite 721]
8.11.4 - 4. Transliteration [Seite 721]
8.11.5 - 5. Übersetzung [Seite 722]
8.11.6 - 6. Überlieferung [Seite 722]
8.11.7 - 7. Lachmann [Seite 722]
8.11.8 - 8. Anti-Lachmann [Seite 723]
8.11.9 - 9. Editionsformen [Seite 723]
8.11.10 - 10. Graphematik [Seite 724]
8.11.11 - 11. Variantenkritik [Seite 724]
8.11.12 - 12. Buchdruck [Seite 724]
8.11.13 - 13. Standardisierung [Seite 725]
8.11.14 - 14. Literatur [Seite 725]
8.12 - 55. Sekundäre Funktionen der Schrift [Seite 726]
8.12.1 - 1. Primär und sekundär [Seite 726]
8.12.2 - 2. Magie der Schrift [Seite 727]
8.12.3 - 3. Anagramme [Seite 729]
8.12.4 - 4. Schriftbilder [Seite 730]
8.12.5 - 5. Literatur [Seite 733]
9 - VI. Gesellschaftliche Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit [Seite 735]
9.1 - 56. Orthographie als Normierung des Schriftsystems [Seite 735]
9.1.1 - 1. Kalligraphie und Orthographie [Seite 735]
9.1.2 - 2. Der orthographische Mythos [Seite 736]
9.1.3 - 3. Das phonematische Prinzip [Seite 737]
9.1.4 - 4. Verschriftung und Grammatik: das morphematische Prinzip [Seite 738]
9.1.5 - 5. Majuskel, Minuskel, Interpunktion und Satz [Seite 739]
9.1.6 - 6. Schreibschrift und Druckschrift: die Digitalisierung der Schrift [Seite 740]
9.1.7 - 7. Typographie: Konventionalisierung des Alphabets [Seite 741]
9.1.8 - 8. Regulativer und funktionaler Sinnorthographischer Normen [Seite 741]
9.1.9 - 9. Literatur [Seite 744]
9.2 - 57. Codification by Means of Foreign Systems [Seite 745]
9.2.1 - 1. The act of adopting writing [Seite 745]
9.2.2 - 2. Cultural conditions for writing [Seite 746]
9.2.3 - 3. Foreign systems as models [Seite 748]
9.2.4 - 4. Adaptations from foreign systems [Seite 751]
9.2.5 - 5. Continuing sociolinguistic processes [Seite 753]
9.2.6 - 6. References [Seite 755]
9.3 - 58. Native Creation of Writing Systems [Seite 756]
9.3.1 - 1. Introduction [Seite 756]
9.3.2 - 2. Independent invention [Seite 757]
9.3.3 - 3. Stimulus diffusion [Seite 758]
9.3.4 - 4. Structural reformation [Seite 763]
9.3.5 - 5. Historical clusterings [Seite 765]
9.3.6 - 6. References [Seite 768]
9.4 - 59. Orthographieentwicklung und Orthographiereform [Seite 768]
9.4.1 - 1. Zur Charakterisierung der Orthographie [Seite 768]
9.4.2 - 2. Möglichkeiten derOrthographieentwicklung [Seite 773]
9.4.3 - 3. Grundsätze, Ziele und Bestimmungsfaktoren von Orthographiereformen [Seite 776]
9.4.4 - 4. Durchgeführte und geplante Orthographiereformen [Seite 778]
9.4.5 - 5. Auseinandersetzungen um Orthographiereformen [Seite 783]
9.4.6 - 6. Literatur [Seite 785]
9.5 - 60. Schriftlichkeit und Diglossie [Seite 787]
9.5.1 - 1. Einleitung [Seite 787]
9.5.2 - 2. Sprachkultivierung [Seite 788]
9.5.3 - 3. Gesellschaftliche Aspekte [Seite 790]
9.5.4 - 4. Schriftsysteme und Diglossie [Seite 791]
9.5.5 - 5. Literatur [Seite 792]
9.6 - 61. Schriften im Kontakt [Seite 793]
9.6.1 - 0. Disziplinäre und terminologische Voraussetzungen [Seite 793]
9.7 - 62. Demographics of Literacy [Seite 815]
9.7.1 - 1. Introduction [Seite 815]
9.7.2 - 2. Statistical indicators of worldliteracy [Seite 815]
9.7.3 - 3. Functional literacy: what can bemeasured? [Seite 818]
9.7.4 - 4. Methodological issues inliteracy assessment [Seite 822]
9.7.5 - 5. Perspective [Seite 824]
9.7.6 - 6. References [Seite 825]
9.8 - 63. The Promotion of Literacy in the Third World [Seite 827]
9.8.1 - 1. Literacy as a variable and dynamic concept [Seite 827]
9.8.2 - 2. Literacy, schooling and basic education [Seite 829]
9.8.3 - 3. Language choice [Seite 830]
9.8.4 - 4. International definitions and strategies [Seite 832]
9.8.5 - 5. Variations in literacy strategies [Seite 834]
9.8.6 - 6. Literacy for women [Seite 836]
9.8.7 - 7. Research [Seite 836]
9.8.8 - 8. References [Seite 837]
9.9 - 64. UNESCO's Efforts in the Field of Literacy [Seite 838]
9.9.1 - 1. Introduction: International Literacy Year 1990 [Seite 838]
9.9.2 - 2. The literacy situation in the world [Seite 840]
9.9.3 - 3. The changing political and economic climate [Seite 841]
9.9.4 - 4. Literacy/illiteracy in international perspective [Seite 842]
9.9.5 - 5. Literacy efforts: The approaches [Seite 844]
9.9.6 - 6. Future prospects for literacy [Seite 845]
9.9.7 - 7. References [Seite 846]
9.10 - 65. Mother Tongue Literacy - the Work of the S. I. L. [Seite 846]
9.10.1 - 1. Background [Seite 846]
9.10.2 - 2. The scope of SIL's work in literacy [Seite 846]
9.10.3 - 3. Literacy program methodology and strategy [Seite 847]
9.10.4 - 4. Language, literacy, and development - social and national dimensions [Seite 848]
9.10.5 - 5. Language and literacy -theoretical advances [Seite 849]
9.10.6 - 6. Language, literacy, and development - applied theory [Seite 850]
9.10.7 - 7. The problem of cost effectiveness [Seite 850]
9.10.8 - 8. References [Seite 850]
9.11 - 66. Die sowjetischen Erfahrungen und Modelle der Alphabetisierung [Seite 851]
9.11.1 - 1. Schriftsprachlichkeit und Schriftsysteme im Russischen Reich [Seite 851]
9.11.2 - 2. Phasen der Alphabetisierung in derSowjetunion [Seite 853]
9.11.3 - 3. Nachkriegsentwicklungen in der Schriftlichkeit der Sowjetunion und Ausblicke [Seite 859]
9.11.4 - 4. Literatur [Seite 860]
9.12 - 67. Alphabetisierung und Literalität in Äthiopien [Seite 862]
9.12.1 - 1. Zur Geschichte von Literalität und Literatur in Äthiopien [Seite 862]
9.12.2 - 2. Sozio-psychologischer Kontext [Seite 866]
9.12.3 - 3. Linguistische Voraussetzungen der Verschriftung [Seite 866]
9.12.4 - 4. Methoden der Alphabetisierung [Seite 868]
9.12.5 - 5. Fibeln und weiterführende Literatur [Seite 869]
9.12.6 - 6. Die Alphabetisierungs-Kampagne der Revolution [Seite 870]
9.12.7 - 7. Die Folgen [Seite 871]
9.12.8 - 8. Literatur [Seite 871]
9.13 - 68. Literacy Movements in Central and South America and the Caribbean [Seite 872]
9.13.1 - 1. Introduction [Seite 872]
9.13.2 - 2. Cuban literacy campaign [Seite 873]
9.13.3 - 3. Nicaraguan literacy crusade [Seite 874]
9.13.4 - 4. Brazilian Literacy Movement (MOBRAL) and Fundacao (EDUCAR) [Seite 875]
9.13.5 - 5. Jamaican Movement for Adult Literacy (JAMAL) [Seite 876]
9.13.6 - 6. Popular education tendencies [Seite 876]
9.13.7 - 7. Some research and development suggestions [Seite 878]
9.13.8 - 8. References [Seite 879]
9.14 - 69. The Chinese Experiences and Models of Promotion of Literacy [Seite 883]
9.14.1 - 1. Introduction [Seite 883]
9.14.2 - 2. Literacy during the Republican Era (1911-1937) [Seite 884]
9.14.3 - 3. The Mass Education Movement [Seite 886]
9.14.4 - 4. Missionaries [Seite 889]
9.14.5 - 5. Literacy and the early CCP [Seite 891]
9.14.6 - 6. The War Years (1937-1949) [Seite 894]
9.14.7 - 7. The People's Republic of China [Seite 894]
9.14.8 - 8. Summary and conclusion [Seite 899]
9.14.9 - 9. References [Seite 900]
9.15 - 70. Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung bei den nicht chinesisch sprechenden Völkern Chinas [Seite 903]
9.15.1 - 1. Sprachgruppen [Seite 903]
9.15.2 - 2. Schriftarten [Seite 904]
9.15.3 - 3. Sprachenpolitik [Seite 905]
9.15.4 - 4. Probleme [Seite 906]
9.15.5 - 5. Perspektiven [Seite 907]
9.15.6 - 6. Literatur [Seite 907]
9.16 - 71. Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung in Deutschland [Seite 907]
9.16.1 - 1. Allgemeines [Seite 907]
9.16.2 - 2. Das Mittelalter: Exklusive Schriftlichkeit [Seite 909]
9.16.3 - 3. Die Zeit bis 1500: Entwicklung der Funktionalität von Schriftlichkeit [Seite 910]
9.16.4 - 4. Buchdruck und Reformation [Seite 911]
9.16.5 - 5. Die verbesserte Papierherstellung und die Zeit der 'Multimedialität' (1550-1700) [Seite 913]
9.16.6 - 6. Die Zeit der Aufklärung (18. Jahrhundert) [Seite 915]
9.16.7 - 7. Die 'Massenalphabetisierung' im 19. und 20. Jahrhundert [Seite 917]
9.16.8 - 8. Literatur [Seite 919]
9.17 - 72. Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung in England und Nordamerika [Seite 921]
9.17.1 - 1. Einleitung [Seite 921]
9.17.2 - 2. Bedeutet Alphabetisierung ökonomischen Fortschritt? [Seite 925]
9.17.3 - 3. Bedeutet allgemeine Schulpflichtuniversale Alphabetisierung? [Seite 926]
9.17.4 - 4. Ist Alphabetisierung Voraussetzung für die Teilnahme an demokratischen Prozessen? [Seite 928]
9.17.5 - 5. Schlußbemerkung [Seite 929]
9.17.6 - 6. Literatur [Seite 929]
9.18 - 73. Literalität und Analphabetismus in modernen Industrieländern [Seite 931]
9.18.1 - 1. Zur Themenstellung [Seite 931]
9.18.2 - 2. Analphabetismus - Probleme einer Definition [Seite 933]
9.18.3 - 3. Die Entstehung des Analphabetismus [Seite 934]
9.18.4 - 4. Konzepte der Alphabetisierung [Seite 935]
9.18.5 - 5. Möglichkeiten der Prävention von Analphabetismus [Seite 937]
9.18.6 - 6. Literatur [Seite 938]
9.19 - 74. Das System der Zensur und seine Auswirkungen auf die Literalität [Seite 941]
9.19.1 - 1. Begriff und Funktion der Zensur [Seite 941]
9.19.2 - 2. Zur Geschichte der Zensur [Seite 942]
9.19.3 - 3. Zur Geschichte der Zensur in Deutschland [Seite 943]
9.19.4 - 4. Auswirkungen der Zensur [Seite 945]
9.19.5 - 5. Literatur [Seite 945]
9.20 - 75. Copyright [Seite 946]
9.20.1 - 1. Allgemeines [Seite 946]
9.20.2 - 2. Schutzgegenstand des Urheberrechts [Seite 947]
9.20.3 - 3. Der Urheber [Seite 948]
9.20.4 - 4. Inhalt des Urheberrechts [Seite 948]
9.20.5 - 5. Nutzung des Urheberrechts [Seite 949]
9.20.6 - 6. Literatur [Seite 950]