Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Der Autor nimmt seine Leserschaft mit auf eine spannende Entdeckungsreise zu dem Spurenelement Eisen. In den letzten Jahren wurde viel zu Eisen geforscht und es wurden viele neue Erkenntnisse gewonnen. Diese beschreibt Professor Günther in seinem Buch verständlich und auch für den Laien gut nachvollziehbar. ... Das Buch ist spannend für Ernährungsfachkräfte und Menschen, die vom Eisenmangel betroffen sind. Sieben Faustregeln für eine optimale Eisenversorgung sowie eine kleine Rezeptsammlung runden das Buch ab." (Anja Nickel, in: VFEDaktuell, Heft 179, 2020)
"... Neueste Forschungsergebnisse fehlen in dem Ratgeber nicht. Und den Abschluss bilden sieben praxistaugliche Faustregeln, die allen Ernährungstypen den Weg zu einer optimalen Eisenversorgung erleichtern können." (Das PTA Magazin, Heft 3, März 2020)
Professor Dr. Klaus Günther arbeitet als Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich, einem Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und lehrt als Professor am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In seiner Forschungstätigkeit befasst er sich seit vielen Jahren mit der Verfügbarkeit von Mineralstoffen und Spurenelementen in Lebensmitteln und deren Bedeutung für den Menschen. Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Journalen und war als Mitglied verschiedener Sachverständigenausschüsse u.a. bei Bundesoberbehörden tätig. Professor Günther leitete Lehrstühle an den Universitäten Duisburg-Essen und Bonn. An die Technische Universität Graz, Österreich und die Nanchang University, V.R. China, wurde er als Honorarprofessor berufen.
1 Eisen im Blut - Stahl für den Körper.- 2 Die Anzeichen: Habe ich Eisenmangel?.- 3 Beim Arzt: Eisen und Laborlatein.- 4 Wieviel darf es denn sein? Eisenbedarf, Mangel und Überschuss.- 5 Natürliche Lebensmittel: Die älteste und beste Eisenquelle.- 6 Clever und wirksam: Die Eisenküche.- 7 Tierfrei - kein Problem: Eisen und vegetarische und vegane Lebensweise.- 8 Von Alpha bis Omega: Eisen in Kindheit und Alter.- 9 Eisen für zwei oder mehr: Eisen in Schwangerschaft und Stillperiode.- 10 Bewegung ist gut: Eisen und sportliche Aktivitäten.- 11 Moderne Forschung hilft: Arzneimittel gegen Eisenmangel.- 12 Brauchen wir sie? Nahrungsergänzungsmittel gegen Eisenmangel.- 13 Sieben Faustregeln für eine optimale Eisenversorgung.- 14 Kochrezepte.- 15 Literatur.- Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.