Die Autoren fassen den aktuellen Kenntnisstand zur Limnologie und Ökologie des Bodensees und seiner Belastungen zusammen. Die letzte solche Zusammenfassung war aus dem Jahr 1966 (Kiefer, 1955), vor mehr als 60 Jahren. Ausgehend von einer Übersicht über die limnologische Forschungsgeschichte werden das Einzugsgebiet, die geologischen, hydrographischen, physikalischen und chemischen Bedingungen im See sowie die ihn bewohnenden Lebensgemeinschaften in den drei großen Lebensräumen Pelagial, Litoral und Profundal beschrieben. Als Teilaspekte anthropogener Belastungen werden die Eutrophierungsgeschichte, der Klimawandel, Mikroverunreinigungen, Eingriffe in den Wasserhaushalt, strukturelle Defizite der Ufer- und Flachwasserzone, die Problematik der Besiedlung durch Neophyten und Neozoen sowie sein hygienischer Zustand zusammenfassend dargestellt. In einer abschließenden Standortbestimmung wird der Stand des Gewässerschutzes und verbleibende Wissensdefizite diskutiert. Der Bodensee ist ein typischer nährstoffarmer und tiefer Voralpensee. Als einer der großen Seen Mitteleuropas ist er nicht nur als Trinkwasserspeicher der Bodenseewasserversorgung für mehr als 5 Millionen Menschen bedeutsam, sondern auch mit seiner ihn umgebenden Landschaft Anziehungspunkt vieler Touristen. Nicht zuletzt ist und war der Bodensee als wichtiges und empfindliches Ökosystem Gegenstand zahlreicher limnologischer Untersuchungen. Aufgrund der durchgängig seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis heute durchgeführten umfassenden Untersuchungen ist er einer der bestuntersuchten Seen weltweit. Mehr als 60 Jahre nach F. Kiefers 'Naturkunde des Bodensees' haben die Autoren mit diesem Band eine umfassende aktualisierte Zusammenfassung der Limnologie des Bodensees vorgelegt. Sie richtet sich an Fachleute aus Limnologie und Gewässerschutz - aber auch an Regionalplaner und die naturwissenschaftlich interessierte Allgemeinheit.
Rezensionen / Stimmen
1955 erschien von dem Zoologen und Gymnasiallehrer Friedrich Kiefer „Naturkunde des Bodensees“, ein Buch, das die „Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Bodenseeforschung in allgemeinverständlicher Weise darstellt“. Hierauf beziehen sich die Autoren der vorliegenden Veröffentlichung, einer aktuellen Übersicht über die Limnologie des Bodensees für interessierte Laien wie für Fachleute. Angaben zu Landschaft, Klima und Einzugsgebiet bilden den Rahmen, gefolgt von physiographischen, hydrologischen und chemischen Daten des Sees. Die Beschreibungen der Lebensgemeinschaften betreffen die des Freiwassers, des Ufers und des Flachwassers sowie des tiefen Seebodens mit einer gesonderten Betrachtung der Neozoen und Neophyten im See. Weiter werden Stoffkreislauf und Energiefluss über die Organismen betrachtet. In den Hintergrund tritt dabei der faunistische und floristische Aspekt, auch, was die Literaturzitate betrifft; Listen, der bisher im Bodensee registrierten Tier- und Pflanzenarten hätten den Umfang des Buches nicht wesentlich vergrößert. Breit dargestellt werden aus gutem Grund die anthropogenen Belastungen, ist doch der See mit seinen Ufern und das Umland bei aller Schönheit seit Jahrhunderten stark genutzt und vielfach auch übernutzt mit Auswirkungen auf den abiotischen und biotischen Zustand des Sees. So wird dieser Abschnitt eingeleitet mit einer Information über die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee und ihre Vorläufer. Ausführlich behandelt wird die Belastung des Sees durch die Nährstoffe Phosphor und Stickstoff, d.h. die trophische Situation und ihre Entwicklung. Weitere Abschnitte befassen sich mit den Mikroverunreinigungen, dem Einfluss des Klimawandels, wasserbaulichen Maßnahmen am See und an den Zuflüssen mit ihrem Einfluss auf das Regime, der Belastung der Uferzone und hygienischen Aspekten. Vorangestellt ist ein kurzer Abriss der 150-jährigen Erforschungsgeschichte des Bodensees. Eine Bewertung des Istzustandes mit einem Ausblick beschließen das Buch. Herausgeber Lauterbornia 82 (2017)
Der Bodensee gehört zu den am besten untersuchten Gewässern in Deutschland und weist viele Langzeituntersuchungen auf. Die Autoren haben sich die schwierige Aufgabe gestellt, eine gleichermaßen für interessierte Laien als auch für Fachleute möglichst verständliche Informationsquelle über die Untersuchungsergebnisse zur Verfügung zu stellen. Neben den Themen Landnutzung, Beckenmorphologie, Wasserhaushalt, Schichtungsentwicklung, biotische Stoff- und Energieflüsse sowie Wasserchemismus werden vor allem die Lebensgemeinschaften des Freiwassers, der Uferzone und des tiefen Seebodens beschrieben. Gut ein D rittel des Buches wird den anthropogenen Belastungen gewidmet und Maßnahmekonzepte vorgestellt. Wer mehr wissen möchte, wird auf 18 Seiten mit Literaturangaben verwiesen. Die Autoren haben eine umfangreiche Zusammenschau relevanter Forschungsergebnisse erstellt und damit ihr Ziel mit "Bravour" erreicht. Otter-Post 01/2017
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-510-65448-2 (9783510654482)
Schweitzer Klassifikation