Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Strafverteidigung ist in der Regel Strafmaßverteidigung. Statistisch besehen stellt ein Totalfreispruch den absoluten Ausnahmefall dar. Die Erfassung der Strafmaßfindung und der Einstellungsvorschriften sowie die Sanktionenlehre sind für die Strafverteidigung daher in jeder Phase des Strafverfahrens bedeutsame und zu beachtende Wirkungsfelder. Eine effektive Verteidigung hat immer das optimal mögliche Ergebnis vor Augen und wird regelmäßig den Tatverdacht in Frage stellen. In den dynamischen Verfahrenssituationen können sich die Ziele aber auch ändern. Dann kann eine (Teil-)Verurteilung oder Opportunitätseinstellung in den Blick zu nehmen sein, um – im Fall der Fälle – die Weichen in Richtung eines für den Beschuldigten angemessenen und verhältnismäßigen Verfahrensabschlusses zu stellen. Strafmaßverteidigung fängt also nicht erst in der Hauptverhandlung an: Auch vertiefte Kenntnisse der Vorschriften über die Möglichkeiten zur Verfahrenseinstellung, zum Strafbefehlsverfahren, zur Einziehung, zu den Maßregeln der Besserung und Sicherung sowie zu den außerstrafrechtlichen Rechtsfolgen (u.a. Beamtenrecht, Ausländerrecht, Gewerberecht, Registerrecht etc.) sind unabdingbar, wenn es um den gerechten und verhältnismäßigen strafrechtlichen Umgang mit den Beschuldigten geht.
Effektive Strafmaßverteidigung braucht daher zwei Komponenten: das Wissen um das materielle Recht der Einstellungsvorschriften, der Sanktionen und aller strafrechtlichen Rechtsfolgen sowie die Kompetenz, dieses Wissen strafprozessual bestmöglich umsetzen zu können. Bestehend aus zwei Teilen vermittelt das auf neue, die Praxis zugeschnittene Werk in Teil 1 daher zunächst profunde Kenntnisse in der Strafmaßfindung, zusammengetragen aus der Sicht zweier erfahrener Justizpraktiker. Ebenso erfolgt ein vertiefter Einblick in die Grundlagen der Sanktionenlehre. Auf diesem Fundament baut der 2. Teil auf. Der Verteidigung wird – chronologisch entlang der Stadien und Abläufe des Strafverfahrens bis hinein in die Rechtsmittel – eine praxisgerechte und strategisch wertvolle Handlungsanleitung für die Strafmaßverteidigung an die Hand gegeben, formuliert aus der Perspektive zweier Autoren aus der forensischen Verteidigungspraxis und aus der Wissenschaft.
Zahlreiche Querverweise innerhalb des Werks, anschauliche Beispiele und praktische Hinweise machen das Handbuch zu einem willkommenen Neuzugang in der Reihe „Praxis der Strafverteidigung" und zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag der Strafverteidigung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Bearbeitet von
andere(r) Ansicht
am angegebenen Ort
ablehnend
Absatz
Abschnitt
abweichend
am Ende
alte Fassung
Amtsgericht
Alternative
anderer Meinung
amtlich
Anhang
Anmerkung
Anwaltsblatt (Zeitschrift)
Artikel
Aufenthaltsgesetz
Auflage
ausführlich
Aktenzeichen
Bundesanzeiger
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Entscheidungssammlung des Bayerischen Obersten Landesgerichtes in Strafsachen
Band
Bearbeiter
Begründung
Bekanntmachung
Beschluss
betreffend
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
BGH-Rechtsprechung
Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen
Verfassungsgericht des Landes Brandenburg
Bundesrechtsanwaltsordnung
Bundesratsdrucksache
Beispiel
beispielsweise
Bundessteuerblatt
Bundestagsdrucksache
Betäubungsmittelgesetz
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Bundesverwaltungsgericht
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
bezüglich
Bundeszentralregistergesetz
beziehungsweise
circa
derselbe
das heißt
dieselbe
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift)
Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
Einführung
Einleitung
Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
entsprechend
ergänzend
et cetera
Europäischer Haftbefehl
Europäische Staatsanwaltschaft
eventuell
folgende
Fußnote
Festschrift
Goltdammer's Archiv für Strafrecht
gemäß
gegebenenfalls
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
grundsätzlich
Gerichtsverfasssungsgesetz
Hanseatisches Oberlandesgericht
Hessischer Verwaltungsgerichtshof
herrschende Lehre
herrschende Meinung
Herausgeber
Halbsatz
in der Fassung
in der Regel
Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
im Sinne der/des
im Sinne von
im Übrigen
in Verbindung mit
Jugendgerichtsgesetz
Juristische Rundschau (Zeitschrift)
Die Justiz (Zeitschrift)
Juristenzeitung (Zeitschrift)
Kapitel
Kammergericht
Kommentar
Kriminalistik (Zeitschrift)
kritisch
Landgericht
Buchstabe
Literatur
Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
Million
mit Nachweisen
Europäische Menschenrechtskonvention
mit Verweis auf
mit weiteren Nachweisen
neue Fassung
Nummer
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)
Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungsreport (Zeitschrift)
oben genannt(e)
Oberlandesgericht
Oberverwaltungsgericht
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Protokoll
Praxis des Steuerstrafrechts (Zeitschrift)
rund
Regierungsentwurf
Reichsgericht
Reichsgesetzblatt
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
Randnummer
Rechtsprechung
Satz, Seite, siehe
siehe auch
Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Schengener Durchführungsübereinkommen
sogenannte
siehe oben
Strafverteidigerforum (Zeitschrift)
Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
Strafverteidiger...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.