Das Werk befaßt sich mit der quantitativen Analyse ausgewählter Systeme zur Produktionssteuerung. Für Steuerungssysteme, die nach dem Pull-Konzept funktionieren, werden neue Bewertungsansätze aus dem Bereich der Warteschlangentheorie entwickelt. Neue Ergebnisse werden hier insbesondere im Bezug auf verschiedene Abfertigungsstrategien geliefert. Bei Push-Produktionssteuerungssystemen kommt die Simulation als Bewertungsverfahren zum Einsatz. Hier werden neue Ergebnisse für derartige Systeme unter Berücksichtigung stochastischer Umwelteinflüsse präsentiert. Die Arbeit bietet insbesondere aufgrund der Ansätze aus der Warteschlangentheorie einen guten Einstieg in die quantitative Analyse von Produktionssteuerungssystemen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
19 s/w Abbildungen
VIII, 205 S. 19 Abb.
ISBN-13
978-3-662-01603-9 (9783662016039)
DOI
10.1007/978-3-662-01603-9
Schweitzer Klassifikation
1 Gegenstand und Gang der Untersuchung.- 2 Betriebliches Umfeld und Funktionsweise von Produktionssteuerungssystemen.- 2.1 Einordnung der Produktionssteuerung in den Planungszusammenhang.- 2.2 Planung und Steuerung bei reagierender Produktion.- 2.3 Planung und Steuerung bei antizipierender Produktion.- 2.4 Hybride Planung und Steuerung.- 3 Verfahren zur Bewertung von Produktionssteuerungssystemen.- 3.1 Leistungskenngrößen von Produktionssteuerungssystemen.- 3.2 Bewertung von Varianten des KANBAN-Systems.- 3.3 Bewertung von Varianten des Push-Systems.- 3.4 Bewertung einer Variante des CONWIP-Systems.- 4 Optimierung ausgewählter Produktionssteuerungssysteme.- 4.1 Optimierungsmodelle.- 4.2 Optimierung von Varianten des KANBAN-Systems.- 4.3 Optimierung von Varianten des Push-Systems.- 5 Vergleich ausgewählter Steuerungskonzeptionen.- 5.1 Vergleich einstufiger Systeme.- 5.2 Vergleich mehrstufiger Systeme.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.