Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Erkenntnisgewinnung. Fachgeschichte - humangeographische Paradigmen.- Kompetenzorientierte Zugänge zum Thema Stadt. Räumliche Struktur, funktionale Gliederung sowie kritischen Raumwahrnehmung von Städten am Beispiel von Koblenz.- Geographische Basiskonzepte. Fachliches Denken mit den Leitideen der Geographie - aufgezeigt am Beispiel Transformation von Städten.- Globales Lernen im Geographieunterricht - das Raumbeispiel Megacity Shanghai .- Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion. Zu den Potenzialen der Critical Cartography für die Auseinandersetzung mit städtischer Ungleichheit im Geographieunterricht.- Schüler*innen zu Neuem befähigen mit "Bildung für Innovativität". Gestaltung des öffentlichen Raumes und Recht auf Stadt.- Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten - der Gentrifizierung auf der Spur.- Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen. Spuren des Europäischen im Alltag von Schüler*innen erfahrbar machen.- Wie bekomme ich den Fall in den Griff? Das didaktische Strukturgitter als Planungshilfe für raumordnungspolitische "Fälle" im Unterricht.- Bilingualer Geographieunterricht - Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union am Beispiel der EURES-Tri-Regio in Zeiten pandemiebedingter Grenzschließungen.- Grenzen machen Räume. Europas Binnen- und Außengrenzen re- und de-konstruieren.- Othering im Geographieunterricht reflektieren: Potenziale des Inklusions-Konzepts für diskriminierungsfreies Lernen.- Migrations- und Fluchtmythen dekonstruieren. Zur kritischen Analyse der Darstellung von Flucht und Migration.- Immanente Kritik im Geographieunterricht. Widersprüche & Schengen-Raum.- Nachhaltig mobil in der Freizeit? Zugänge der ästhetischen Bildung zu aktuellen Fragen geographischer Mobilitätsforschung.- Förderung geographischer Modellkompetenz durch Testung und Änderung des Modells der langen Wellen. Reflexive Erschließung des langfristigen wirtschaftsräumlichen Wandels durch Innovation am Beispiel der USA.- Kritisches Denken. Reflexion von Länderklassifikationen.- Globalisierung und Globale Disparitäten. Wie können wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?.- Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Verflechtungen am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie.- Sozioökonomische Bildung. Standortansprüche und ihre Veränderung - das Wirkungsgefüge Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt in einem alpinen Fallbeispiel.- Fächerübergreifend lernen. Periphere ländliche Räume - Welche Zukunft für die Alpen?.- Wie lässt sich Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten? Zukunftsfähigkeit von Ernährungsmegatrends dekonstruieren.- Digitale Transformation des Dienstleistungssektors. Sozioökonomische Implikationen am Beispiel von Lieferdienst-Plattformen reflektieren.- Reflexion im digitalen Zeitalter. Geographien der Information imKontext von Partizipation und Repräsentation.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität - Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität - Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.