In dieser Arbeit werden werttheoretische Grundlagen für den Schutz musikalischer Kulturgüter dargelegt, wie er als Anliegen nicht nur seit dem 19. Jahrhundert in den großen "Denkmälerausgaben", sondern auch in jüngeren Phänomenen wie den "Klangdenkmalen" und Initiativen der UNESCO (z. B. Register "Memory of the World" und "Intangible Heritage") anzutreffen ist.
Unter Berücksichtigung historischer Traditionslinien des vom Wiener Kunsthistoriker Alois Riegl 1903 beschriebenen "Denkmalskultus" wird Musik als axiologische Kategorie begriffen. Wurden werttheoretische Fragestellungen bislang vor allem in der Musikästhetik und Musiksoziologie diskutiert, so will diese Arbeit mit der Untersuchung potenzieller Wertträgerschaften, Interpendenzwerte sowie der Teilhabe der Werte an der Entstehung musikalischen Denkmalbewusstseins eine Brücke von der Musikforschung hin zur Denkmaltheorie schlagen, die ihr Fundament in der Axiologie (Wertlehre) hat.
Sprache
Verlagsort
Ilmtal-Weinstraße
Deutschland
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95899-415-7 (9783958994157)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite Cover]
- 1 [Seite 1]
2 - Impressum [Seite Impressum]
- 5 [Seite 5]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - Vorwort [Seite 10]
5 - Einleitung: Musik als axiologische Kategorie [Seite 14]
6 - Teil I: Der Wertbegriff [Seite 26]
6.1 - Der Wert als subjektive objektivierte Bewusstseinstatsache [Seite 26]
6.2 - Das Wertsubjekt in der Dialektik gewollter und gewordener Werte [Seite 34]
6.3 - Musikalische Wertträger: Die Suche nach dem Schutzobjekt und das Problem des Musikbegriffes [Seite 47]
6.4 - Wert als Objekt: Die Wertung musikalischer Werte [Seite 60]
6.5 - Eine Abgrenzung vom moralischen Wertbegriff [Seite 62]
6.6 - Der ökonomische Wertbegriff - eine dialektische Abgrenzung [Seite 66]
6.7 - Der Akt musikalischer Wertung [Seite 78]
7 - Teil II: Musikalische Werte [Seite 86]
7.1 - Systematik der musikalischen Werte [Seite 86]
7.2 - Grundwerte [Seite 93]
7.3 - Ergänzungswerte [Seite 108]
7.4 - Das Entstehen und Vergehen musikalischer Werte [Seite 115]
7.5 - Wertkonflikt und Werthierarchisierung [Seite 124]
7.6 - Axiologische Quantifikation [Seite 131]
8 - Teil III: Der musikalische Denkmalwert [Seite 146]
8.1 - Das Musikdenkmal innerhalb der verschiedenen Denkmalgattungen [Seite 146]
8.2 - Der musikalische "Denkmalskultus" und seine Traditionslinien [Seite 153]
8.2.1 - Memorialmusik [Seite 157]
8.2.2 - Vorbildhaftigkeit und Klassizität [Seite 164]
8.2.3 - Das Verlustphänomen [Seite 166]
8.2.4 - Die Ausbreitung des Historismus in der Musik [Seite 170]
8.2.5 - Sammlerei und Kulturgüterschutz [Seite 171]
8.3 - Das Spezifische des musikalischen Denkmalwertes [Seite 185]
8.4 - Konsequenzen - Musik als Gegenstand von Kulturgüterschutz und Kulturgüterpflege [Seite 191]
8.4.1 - Werkrekonstruktionen [Seite 193]
8.4.2 - Musik als "Intangible Cultural Heritage" [Seite 203]
8.4.3 - Historisch informierte Aufführungspraxis - ein axiologisches Paradigma [Seite 213]
9 - Resümee [Seite 220]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 224]
11 - Abbildungsnachweise [Seite 236]