Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Marktforschungsstudien planen und umsetzen
Sowohl für die eigene Durchführung von Marktforschungsstudien als auch für die Interpretation und Beurteilung von in Auftrag gegebenen Studien sind profunde Marktforschungskenntnisse unverzichtbar.
Mit welcher Erhebungsmethode können Daten möglichst unverzerrt gewonnen werden? Wie ist das Erhebungsdesign festzulegen, um einen hohen Datenrücklauf zu erreichen? Wie können die Daten analysiert und interpretiert werden? Wie lässt sich die Qualität der Studie und der Ergebnisse einschätzen? Wie können die Ergebnisse zielgruppengerecht präsentiert werden?
Das Workbook Marktforschung bietet Praktiker:innen und Studierenden einen schnellen Überblick über die Methoden und Werkzeuge zur Konzeption, Durchführung und Beurteilung von Marktforschungsstudien. Dabei werden die zentralen Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung zur Erhebung und Analyse von Marktdaten abgedeckt. Die Tools werden in kompakt-strukturierter Form präsentiert und anhand von Beispielen erläutert. Zu jedem Tool gibt es hilfreiche Tipps für die praktische Umsetzung. Mit Zusatzmaterial auf myBook+.
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Marktorientiert agierende Unternehmen müssen sich den permanent ändernden Bedingungen und Anforderungen des Marktes stellen, um adäquate Entscheidungen treffen zu können. Dazu ist es erforderlich, dem Management auf empirischem Wege eine relevante Informationsgrundlage zu liefern, um wahrgenommene betriebliche Defizite in den Informationsbereichen des Marketings zu beheben (vgl. Grunwald/Hempelmann 2012, S. 1; Böhler 2004, S. 19; Pfaff 2005, S. 9).
Je nach Informationsfokus lassen sich unterschiedliche Informationsbereiche differenzieren mit diversen Indikatoren und Analyseansätzen, wie sie in Tabelle 1 zusammengefasst werden.
Informationsfokus
Informationsbereich
Beispielhafte Indikatoren/Analyseansätze
Informationsbereiche
Globale Umwelt
Wirtschaft
Bruttonationaleinkommen
Wechselkursentwicklungen
Inflationsraten
Rohstoff- und Energiepreise
.
Gesellschaft
Gesellschaftliche Struktur
Gesellschaftliche Trends
Demografische Entwicklung
Politik
Gesetzgebung
Steuern und Subventionen
Politische Stabilität
Zwischenstaatliche Abkommen
Regulierungen/Deregulierungen
Technologie
Ausgaben für Forschung?&?Entwicklung
Patentanmeldungen
Produkt- und Prozessinnovationen
Technologische Dynamik
Natürliche Umwelt
Klima
Ressourcen
Infrastruktur
Märkte
Regionen
Regionale Märkte
Nationale Märkte
Internationale Märkte
Branchen
Konsumgüter (B-to-C)
Investitionsgüter (B-to-B)
Dienstleistungen
Strukturen
Marktpotenzial
Marktvolumen
Marktanteile
Marktsegmente
Entwicklungen
Markttrends
Marktprognosen
Chancen- und Risiken-Analysen
Marktpartner
Käufer/Konsumenten/Kunden/Nutzer
Käuferstrukturen/-segmente
Käuferverhalten
Kundenzufriedenheit/-loyalität
Kundenpanels
Kundenfluktuation
Nutzerprofile
Konkurrenten
Konkurrenzbeobachtungen
Konkurrenzanalysen
Benchmarking
Absatzmittler
Standortanalysen
Sortimentsanalysen
Analysen des Bestellverhaltens
Handelspanels
Lieferanten
Beschaffungsmarktanalysen
Lieferantenanalysen
Marketing-Mix
Produkt
Produktakzeptanztests
Verpackungstests
Markierungstests
Produkttestmärkte
Kommunikation
Werbemitteltests (Pre- und Posttests)
Werbewirkungsanalyse
Werbeerfolgskontrollen
Werbeträgeranalysen
Social-Media-Analysen
Preis
Preisanalysen
Preisakzeptanztests
Preiselastizitäten
Distribution
Absatzwegeanalysen
Imageanalysen von Absatzmittlern
Storetests
Mystery Shopping
Vertriebsaudits
Tab. 1: Informationsbereiche der Marktforschung
Welche Informationen von bzw. mit Unterstützung der Marktforschung zu generieren sind, hängt im Wesentlichen von der konkreten unternehmerischen Zielsetzung ab.
Praxisbeispiel: Vertrieb von Akku-Rasenmähern
Ein Hersteller von Akku-Rasenmähern, der seine Produkte bundesweit vertreiben möchte, benötigt eine breite Palette von Marktinformationen, um eine erfolgreiche Vertriebsstrategie zu entwickeln. Nachfolgend aufgeführt sind einige wichtige Informationen, die für diese Unternehmensentscheidung relevant sein können:
Informationen über Marktgröße und -wachstum: Wie groß ist der Markt für Rasenmäher in Deutschland? Gibt es einen wachsenden Trend hin zu umweltfreundlicheren und akkubetriebenen Rasenmähern?
Informationen über Wettbewerber: Wer sind die Hauptkonkurrenten in diesem Marktsegment? Welche Art von Rasenmähern bieten sie an (z.?B. Benzin-, Elektro- oder Akkumäher)? Wie sind ihre Preise und Positionierungen?
Informationen über Marktsegmente/Zielgruppen: Wer sind die potenziellen Kunden für Akku-Rasenmäher? Gibt es bestimmte Marktsegmente oder Zielgruppen, die besonderes Interesse an Akku-Rasenmähern haben?
Informationen über Kundennachfrage und Bedürfnisse: Welche spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen haben Kunden an Rasenmäher in Deutschland? Gibt es bestimmte produktspezifische Funktionen oder Merkmale, die besonders gefragt sind?
Informationen in Bezug auf die Kommunikationsstrategie: Welche kommunikationspolitischen Maßnahmen sind geeignet, um die Bekanntheit und den Absatz von Akku-Rasenmähern zu steigern?
Informationen über Vertriebskanäle und -logistik: Welche Vertriebskanäle (Baumärkte, Online-Handel, Verkaufsplattformen etc.) sind in Deutschland geeignet, um Rasenmäher zu vertreiben? Wie werden der Vertrieb und die Versorgungskette organisiert, um bundesweit zu liefern?
Informationen in Bezug auf die Preisfindung: Welche Preisspanne ist für Akku-Rasenmäher akzeptabel und wettbewerbsfähig? Wie gestaltet sich die Preissituation im Vergleich zu anderen Arten von Rasenmähern?
Informationen in Bezug auf regulatorische Anforderungen: Gibt es bestimmte Vorschriften oder Umweltauflagen für Rasenmäher, die berücksichtigt werden müssen?
Informationen in Bezug auf After-Sales-Aktivitäten: Welche Arten von Kundendienst- und Supportleistungen sind notwendig, um die Kundenzufriedenheit und nachhaltige Produktnutzung sicherzustellen?
Definition Marktforschung
Gegenstand der Marktforschung ist die Bereitstellung von Informationen, die für spezifische Fragestellungen (siehe o.?g. Beispiel) im Speziellen oder für unternehmenspolitische Entscheidungen im Allgemeinen relevant sind. Marktforschung kann somit als »die systematische Erhebung (Gewinnung, Beschaffung) und Analyse (Auswertung) samt Aufbereitung und Interpretation von Daten über Märkte« (Grunwald/Hempelmann 2012, S. 1) verstanden werden.
Bedeutung
Die Bedeutung der Marktforschung liegt in ihrer Fähigkeit, Unternehmen beispielsweise dabei zu helfen,
Nachfragerbedürfnisse zu verstehen: Marktforschung hilft dabei, die Bedürfnisse, Erwartungen und Vorlieben der Nachfrager (Verbraucher, organisationaler Kunden) zu identifizieren, sodass Unternehmen gezielt Produkte und Dienstleistungen entwickeln können, die diese Bedürfnisse erfüllen.
Wettbewerber einzuschätzen: Durch die Erfassung von Daten über Wettbewerber können Unternehmen ihre Position im Markt besser einschätzen und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.