Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das menschliche Gehirn kennt viele Wege sich einzurichten, im Alltag und im Fernsehsessel. Wie kein anderes ist es dazu fähig, aus neuen Erfahrungen Erinnerungen zu machen und Können zu erwerben. Dafür zahlen wir jedoch den Preis, dass uns vieles zur Wiederholung wird. Kulturelle Ereignisse können so Neuheitswert haben, aber auch als Alltagsgedudel durch die Finger des Gedächtnisses rinnen, und es gibt kein Argument dafür, dass das eine oder das andere "gehirngerechter" ist. Die Neurowissenschaft nimmt dem Gehirnbesitzer die Entscheidung nicht ab, wie er sich im Fernsehsessel einrichten sollte, sie kann aber Entscheidungshilfen liefern. "Gehirn und Gedudel" will deshalb allgemein verständlich Erkenntnisse der Gehirnforschung über die Funktionsweise des Gedächtnisses darlegen und zeigen, warum diese kultur- und alltagsrelevant sind.
Thomas Grunwald. Studium der Phonetik, Germanistik und Anglistik an den Universitäten Marburg, Edinburgh und Köln (Promotion Dr. phil.) sowie Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn. Assistenzarzt an den Universitätskliniken für Neurologie und Epileptologie Bonn. 1995 -2002 Oberarzt der Universitätsklinik für Epileptologie Bonn (Promotion Dr. med.). 2001 Habilitation im Fach Neurologie. Seit 2002 Leitender Arzt der Abt. f. Klinische Neurophysiologie am Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Zürich, Schweiz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.