Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Natur liefert uns viele Leistungen gratis: So bildet sich Grundwasser neu, bleiben Böden fruchtbar, erzeugt die Photosynthese pflanzliche Biomasse. Wir Menschen ziehen aus diesen "Ökosystemleistungen" (kurz: ÖSL) vielfältigen Nutzen, sei es für die Ernährung, die Versorgung mit Wasser, für die Erholung oder den Schutz vor Naturgefahren. Große internationale Studien wie das Millennium Ecosystem Assessment haben sich eingehend mit den weltweit von Ökosystemen bereitgestellten Leistungen befasst und eindringlich auf die Folgen hingewiesen, die mit deren Verminderung oder Verlust einhergehen.
Dieses hochaktuelle Thema wird von Wissenschaftlern ganz unterschiedlicher Disziplinen bearbeitet. Herangehensweisen, Begriffs- und Methodenverständnis sind entsprechend vielfältig. Was ist zum Beispiel mit Leistungsfähigkeit der Natur oder mit Naturkapital gemeint? Welche Werte der Natur sind besonders wichtig, wie sind sie verteilt und wie beurteilt bzw. vermittelt man sie? Können alle ÖSL einzeln und als Summe quantifiziert oder gar monetarisiert werden? Was ist zu tun, damit uns die vielfältigen Leistungen der Natur auch zukünftig zur Verfügung stehen?
Das vorliegende Buch erläutert das vielschichtige Konzept der Ökosystemleistungen und zeigt einen methodischen Rahmen zu ihrer Analyse und Bewertung auf. Die Ökosysteme Deutschlands werden systematisch und in ihren Wechselbeziehungen zur Landnutzung charakterisiert und es geht um Steuerungsansätze zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von ÖSL sowie um zukünftige Anwendungsfelder. Angesprochen sind Wissenschaftler wie Praktiker aus dem behördlichen, ehrenamtlichen und freiberuflichen Bereich, vor allem im Umwelt- und Naturschutz sowie der Regional- und Flächennutzungsplanung, Fachleute aus der Wirtschaft, auf politischen Bühnen Tätige, Studierende sowie alle, die sich für ökologische, ökonomische, ethische und umweltpolitische Grundsatzfragen sowie Belange von Ökosystemen und Landschaften interessieren.
Für die 2. Auflage wurden alle Kapitel aktuell überarbeitet, die Methoden und der Bezug zu Ökosystemtypen stärker betont.
Die Herausgeber und Autoren
Karsten Grunewald und Olaf Bastian untersuchen seit vielen Jahren die komplexen Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft in Mitteleuropa aus der Perspektive einer umweltbezogenen Landschaftsforschung und entwickeln Ansätze oder Verfahren für deren komplexe Analyse und Bewertung.
Für dieses Buch haben sie namhafte Mitautoren aus Landschaftsökologie/Landschaftsplanung, Ökonomie und Sozialwissenschaften gewonnen, die eine kompetente integrative und ganzheitliche Sichtweise auf die Möglichkeiten der Bewertung der Natur im Hinblick auf unser menschliches Wohlbefinden gewährleisten.
1 Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) mehr als ein Modewort?.- 2 Entwicklung und Grundlagen des ÖSD-Ansatzes.- 3 Konzeptionelle Rahmensetzungen.- 4 Erfassung und Bewertung von ÖSD.- 5 Ausgewählte Steuerungsansätze (Governance) für ÖSD und Biodiversität.- 6 Gestaltungsoptionen zur Sicherung von ÖSD (Landnutzungs- und Schutzaspekte).- 7 Empfehlungen und Ausblick.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.