1919 hat das Preußische Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Akte "Einsteins Relativitätstheorie" angelegt. Der Autor, selbst Wissenschaftshistoriker, hat sie 1961 gefunden und zusammen mit anderen inzwischen identifizierten "Einstein"-Akten aus deutschen Archiven als Quellmaterial für dieses faszinierende Buch gewählt. Eingeteilt in drei Abschnitte: "Im Kaiserreich"-"In der Weimarer Republik"-"Das dritte Reich" zeichnet das Buch das Einsteinbild nach, zeigt auf, wie der Wissenschaftler immer stärker durch die Ereignisse dieser turbulenten Jahre zu einer politischen Figur wurde und trägt Neues zum besseren Verstehen für Einstein's rigorosen Bruch mit Deutschland bei. Damit füllt der Autor eine wichtige Lücke in der Einsteinliteratur.
Rezensionen / Stimmen
"Ein spannender, kurzer Titel, ein spannendes und großes Buch. Es profitiert von den Archivfunden, die dem Autor schon in Jahr 1961 in Merseburg gelangen.Nach dem Aufspüren weiterer Dokumente, ist die gesamte Causa nachzulesen - das Feiern und Fördern eines Pioniers, aber auch das Verfolgen, ja Verjagen. Nach dem Ersten Weltkrieg als erklärter Pazifist und berühmter Kopf noch gut zu präsentieren, wird Einstein von den Nationalsozialisten bald als "Volksschädling" behandelt; schließlich geht es um die "deutsche Physik" seines Widersacher Philipp Lenard - und in diesem Kampf bornierter Konkurrenten und Bürokraten gegen einen unschlagbaren Gelehrten."
(Rheinischer Merkur)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
1 farbige Abbildung
XVI, 535 S. 1 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-97711-4 (9783642977114)
DOI
10.1007/978-3-642-97711-4
Schweitzer Klassifikation
1 Im Kaiserreich.- 1.1 Wehrkraft und Wissenschaft - "starke Pfeiler der Größe Deutschlands".- 1.2 Einsteins Weg nach Berlin.- 1.3 Im 1. Weltkrieg.- 1.4 Fazit.- 1.5 Einstein privat - nicht ganz privat.- 2 In der Weimarer Republik.- 2.1 Boykott der deutschen Wissenschaft.- 2.2 Weltruhm und Förderung - Der Einstein-Turm.- 2.3 Einstein als Zielscheibe rechter Propaganda und Gewalt.- 2.4 Emissär und Emigrant - Einsteins Auslandsreisen.- 2.5 Vom Schweizer zum Preußen - Einsteins Staatsbürgerschaft.- 2.6 Internationale Kommission für geistige Zusammenarbeit.- 2.7 Die Wege trennen sich - Einstein und das Ende der Weimarer Republik.- 3 Das dritte Reich.- 3.1 Triumphgeschrei einer Mörderbande.- 3.2 Austritt aus der Akademie der Wissenschaften.- 3.3 Ausbürgerung.- 3.4 Enteignung.- 3.5 Schluß.- Quellen und Anmerkungen.- Personenregister mit biographischen Anmerkungen.- Literaturverzeichnis (Auswahl).- Bildnachweis.