Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Fachbuch bietet einen fundierten Ansatz zur Lösung praktischer Organisationsprobleme, mit denen Manager und Berater häufig konfrontiert werden. Es wird zunächst gezeigt, wie Organisationsfragen als Management-Entscheidungsprobleme verstanden und einer konsequenten Steuerung zugänglich gemacht werden können. An die Eingrenzung des Gegenstands von Reorganisationen schließt sich eine eingehende Erläuterung geeigneter Beurteilungskriterien für Organisationsstrukturen an. Sodann werden die Kernalternativen der organisatorischen Gestaltung erläutert, bevor exemplarisch gezeigt wird, wie sich konkrete Organisationsformen anhand der Kriterien beurteilen lassen.
Neue Organisationsformen werden dabei jeweils explizit berücksichtigt. Für die Auswahl einer zweckmäßigen Organisation wird abschließend auf die strategiebasierte Gewichtung von Organisationszielen sowie die Integration der sachlogischen und verhaltensorientierten Beurteilungsperspektive eingegangen. Zahlreiche Praxisbeispiele sowie Definitionen wichtiger Begriffe, Merksätze und Hintergrundinformationen erleichtern die Umsetzung in die Unternehmenspraxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. rer. oec. habil. Jens Grundei ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance & Organization an der Quadriga Hochschule Berlin. Er leitet den Arbeitskreis "Organisation" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat einer Top-Management-Beratung für Strategie und Organisation.
Unternehmensorganisation: Eine kurze Bestandsaufnahme.- Organization Design: Begriffliche Abgrenzung und methodischer Ansatz.- Gegenstand: Was genau wird (re-)organisiert?.- Ziele setzen: Beurteilungskriterien für Organisationsstrukturen.- Handlungsmöglichkeiten bestimmen: Gestaltungsparameter und Gestaltungsalternativen der Organisation.- Beurteilung von Kernalternativen der Organisationsgestaltung.- Auswahl einer Organisationsalternative.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.