Nordkorea ist ein einzigartig ambivalenter Staat. Die Machtelite der selbst ernannten Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) schafft es einerseits kaum, die Bevölkerung adäquat mit Nahrungsmitteln zu versorgen, leistet sich andererseits aber einen der weltweit stärksten Militärapparate, der seit Oktober 2006 offiziell über Atomwaffen verfügt. Das totalitäre Kim-Regime ist ständig bestrebt, das Land von äußeren Einflüssen abzuschotten.
In der Einschätzung der sicherheitspolitischen Implikationen Nordkoreas existieren bislang ambivalente Aussagen. Einige Beobachter ordnen dem Land vor allem auf Grund seiner Aufrüstungspolitik, der Unberechenbarkeit seiner Machteliten und der historisch mitunter stark belasteten Beziehungen zu dessen Anrainerstaaten den Status eines regionalen Krisenherdes zu. Andere Experten stufen die DVRK schon wegen der nuklearen Ambitionen der politischen Führung und der damit verbundenen Gefahren als internationales Sicherheitsrisiko ein.
Die Isolationspolitik des Kim-Regimes ist auch das Resultat einer konsequenten Umsetzung der Juche-Ideologie, deren historische Wurzel der koreanische 'Nationalismus' ist und deren zentrale Zielvorgabe 'Souveränität' die Grundlage für alle innen- und außenpolitische Entscheidungen zu bilden scheint. In der vorliegenden Studie soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss die Juche-Ideologie auf die Außen- und Sicherheitspolitik Nordkoreas ausübt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8428-2790-5 (9783842827905)
Schweitzer Klassifikation
1 - Das verschlossene Land: Zum Verhältnis von Ideologie undSicherheit in Nordkorea [Seite 1]
1.1 - Gliederung [Seite 3]
1.2 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 5]
1.3 - Statistische Kennzahlen (Auswahl) [Seite 6]
1.4 - I. Einleitung [Seite 7]
1.4.1 - 1. Forschungsstand [Seite 8]
1.4.2 - 2. Global Governance und Konfliktforschung [Seite 9]
1.5 - II. Theoretischer Rahmen [Seite 12]
1.5.1 - 1. Außenpolitik als Handlungsfeld der internationalen Beziehungen [Seite 12]
1.5.1.1 - 1.1 Definition [Seite 13]
1.5.1.2 - 1.2 Konzepte der Außenpolitik [Seite 15]
1.5.1.3 - 1.3 Sachbereiche der Außenpolitik [Seite 16]
1.5.1.4 - 1.4 Analyseebenen der Außenpolitik [Seite 17]
1.5.1.5 - 1.5 Zur Trennung von Außen- und Innenpolitik [Seite 18]
1.5.1.6 - 1.6 Ideologien als Faktor von Außenpolitik [Seite 20]
1.5.2 - 2. Theorien der Außenpolitikforschung [Seite 22]
1.5.2.1 - 2.1 Die Außenpolitikforschung bis 1990 [Seite 23]
1.5.2.2 - 2.2 Die Außenpolitikforschung nach 1990 [Seite 25]
1.5.2.3 - 2.3 Traditionalistische Ansätze [Seite 25]
1.5.2.3.1 - 2.3.1 Postklassischer Realismus [Seite 26]
1.5.2.3.2 - 2.3.2 Liberale Ansätze [Seite 28]
1.5.2.4 - 2.4 Konstruktivistische Ansätze [Seite 30]
1.5.2.4.1 - 2.4.1 Ontologische Prämissen [Seite 33]
1.5.2.4.2 - 2.4.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen [Seite 34]
1.5.2.4.3 - 2.4.3 Methodologie [Seite 36]
1.5.3 - 3. Forschungsdesign [Seite 38]
1.5.3.1 - 3.1 Forschungshypothese [Seite 38]
1.5.3.2 - 3.2 Methodische Vorgehensweise [Seite 39]
1.5.3.3 - 3.3 Operationalisierung [Seite 39]
1.6 - III. Endogene Faktoren nordkoreanischer Außen- und Sicherheitspolitik [Seite 41]
1.6.1 - 1. Die Juche-Ideologie [Seite 41]
1.6.1.1 - 1.1 Entstehung des Juche [Seite 41]
1.6.1.2 - 1.2 Leitprinzipien des Juche [Seite 43]
1.6.2 - 2. Implikationen des Juche für die nordkoreanische Politik [Seite 44]
1.6.2.1 - 2.1 Sicherheit [Seite 46]
1.6.2.1.1 - 2.1.1 Isolationspolitik [Seite 46]
1.6.2.1.2 - 2.1.2 Militarisierung der Gesellschaft [Seite 48]
1.6.2.2 - 2.2 Wohlfahrt [Seite 49]
1.6.2.2.1 - 2.2.1 Ökonomische Autarkie [Seite 50]
1.6.2.2.2 - 2.2.2 Strukturelle Defizite und Mangelwirtschaft [Seite 52]
1.6.2.3 - 2.3 Herrschaft [Seite 55]
1.6.2.3.1 - 2.3.1 Verhältnis der Machtorgane [Seite 55]
1.6.2.3.2 - 2.3.2 Personenkult [Seite 57]
1.6.3 - 3. Zwischenfazit [Seite 59]
1.7 - IV. Exogene Faktoren nordkoreanischer Außen- und Sicherheitspolitik [Seite 61]
1.7.1 - 1. Nordkoreanische Außen- und Sicherheitspolitik im Überblick [Seite 61]
1.7.1.1 - 1.1 Die Außen- und Sicherheitspolitik bis 1990 [Seite 62]
1.7.1.2 - 1.2 Die Außen- und Sicherheitspolitik seit 1990 [Seite 64]
1.7.1.3 - 1.3 Die Einbindung Nordkoreas in internationale Organisationen [Seite 66]
1.7.2 - 2. Das nordkoreanische Atomwaffenprogramm [Seite 68]
1.7.2.1 - 2.1 Die Entwicklung des nordkoreanischen Atomprogramms [Seite 69]
1.7.2.2 - 2.2 Konsequenzen aus dem nordkoreanischen Atomprogramm [Seite 72]
1.7.2.2.1 - 2.2.1 Die nordkoreanischen Beziehungen zu den USA [Seite 72]
1.7.2.2.2 - 2.2.2 Die nordkoreanischen Beziehungen zur VR China [Seite 75]
1.7.2.2.3 - 2.2.3 Nordkoreas Atomprogramm und das Nichtverbreitungsregime [Seite 78]
1.7.3 - 3. Zwischenfazit [Seite 80]
1.8 - V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen [Seite 83]
1.9 - Quellenverzeichnis [Seite 86]
1.10 - Verwendete Internetquellen [Seite 95]