Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In der Geschichte der Menschheit entstanden und vergingen mehr als 50 Hochkulturen und Zivilisationen. Auffällig dabei: Die meisten zerfielen in nur wenigen Jahrzehnten - unmittelbar nach dem Gipfelpunkt ihrer Macht und ihres Reichtums. Kann uns das auch passieren?Heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, dominiert nur eine einzige Lebensweise: die globale digitale Zivilisation. Ohne Smartphones, Computer, GPS und Suchmaschinen geht nichts mehr. Nirgendwo. Und noch immer ist der Fortschritt rasant. Hat unsere Zivilisation vielleicht schon bald ihren Höhepunkt erreicht? Das Buch trägt beunruhigende Indizien dafür zusammen - und trifft damit den Nerv der Zeit. In Europa glaubt schon heute eine Mehrheit der Menschen, dass es ihren Kindern schlechter gehen wird als ihnen.
Thomas Grüter vertritt die These, dass nicht Pandemien, Supervulkane oder Sonnenstürme die größten Risiken der Menschheit sind. Vielmehr droht das komplexe Grundgerüst unsere Zivilisation seine Stabilität zuverlieren. Selbst ohne die Belastung durch Klimawandel und Bodendegradation könnte es von innen her zerfallen. In zehn Kapiteln untersucht das Buch die Risiken der modernen Informationsgesellschaft, z.B:
· Wie anfällig sind die Infrastrukturen und speziell die digitale Infrastruktur?
· Muss eine Wirtschaft, die auf ständiges Wachstum und globalen Handel angewiesen ist, irgendwann kollabieren?
· Wann gehen uns die Rohstoffe aus, und ist das überhaupt absehbar?
· Wie sicher sind Zukunftsvorsagen?
· Welche Gefahr geht von Cyberkriegen aus?
· Was lernen wir aus dem Zerfall früherer Zivilisationen?
· Mit welchen Maßnahmen können wir einen plötzlichen Zerfall der digitalen Lebensweise abfedern oder vermeiden?
Spannend geschrieben und umfassend recherchiert, gibt das Buch schlüssige Antworten auf die entscheidende Frage: Wie vermeiden wir die Fehler, an denen bisher alle Zivilisationen gescheitert sind? Das Buch legt die Sollbruchstellen der globalen digitalen Zivilisation offen und weist Wege aus der Krise. Wenn die Menschheit alle anstehenden Probleme meistert, dann steht ihr irgendwann der Weg zu den Sternen offen.
Thomas Grüter ist Mediziner, Kognitionsforscher und Wissenschaftsautor. Als Geschäftsführer eines Softwareunternehmens trieb er jahrelang den Forstschritt der digitalen Technologie voran. In einer Reihe von wissenschaftlichen Publikationen befasste er sich mit der Erkennung von Gesichtern im menschlichen Gehirn - ein faszinierendes Forschungsthema, das ihn bis heute nicht loslässt. Von 2006 bis 2008 hatte er einen externen Lehrauftrag an der Uni Wien, und ist seit 2009 Affiliate am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre der Universität Bamberg. Er hat bisher fünf populärwissenschaftliche Bücher verfasst:
2006: Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer - Wie Verschwörungstheorien funktionieren, Scherz, Frankfurt.
2010: Magisches Denken - wie es entsteht und wie es uns beeinflusst, Scherz, Frankfurt.
2011: Faszination Apokalypse -Mythen und Theorien vom Untergang der Welt, Scherz, Frankfurt.
2013: Offline! - Springer Spektrum, Heidelberg.
Thomas Grüter schreibt u.a. für Spiegel online, Focus, Spektrum der Wissenschaft und ZEIT Geschichte. Seine zahlreichen Bücher und Artikel wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
Einführung. - Nach dem Ende der digitalen Welt. - Der Unterbau der Informationsgesellschaft. - Die Computerindustrie - global und verletzlich. - Der Verlust des Wissens. - Die Wachstumsgrenzen der Welt. - Die vielen Wege in die Zukunft. - Der globale digitale Krieg. - Die Logik des Zusammenbruchs. - Was tun? - Fazit. - Statt eines Nachworts.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.