Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Doris, Jahrgang 1929, aus Jüchen bei Köln
Als meine Mutter merkte, dass es mit meiner Ankunft nicht mehr lange dauern würde, fuhr sie nach Köln. Sie hatte beschlossen, mich in einem Krankenhaus zur Welt zu bringen, was in der damaligen Zeit ganz und gar nicht selbstverständlich war, denn die meisten Frauen blieben zu Hause und holten die Hebamme des Ortes. Es war der Abend des 2. Oktober 1929, der Geburtstag des damaligen Reichspräsidenten Hindenburg.
Offenbar schien die ganze Nation mitzufeiern, denn im Radio wurden ohne Pause die Feierlichkeiten, die zu diesem Anlass in Berlin stattfanden, übertragen. Jede Frau, die ein Kind geboren hat, weiß, dass es ohnehin kein Vergnügen ist, stundenlang in den Wehen zu liegen, und was man in einer solchen Situation bestimmt nicht gebrauchen kann, ist eine permanente Geräuschkulisse. Nachdem meine Mutter die Berieselung eine ganze Weile stillschweigend erduldet hatte, bat sie die Hebamme schließlich zaghaft: »Könnten Sie das Radio bitte abstellen?«
Aber die gute Frau war offensichtlich in patriotischer Festtagsstimmung und fuhr meine Mutter unwirsch an: »Ach, nehmen Sie sich doch ein bisschen zusammen. Ich muss das jetzt hören.« So erblickte ich unter Geburtstagsreden und Marschmusik in den frühen Morgenstunden des 3. Oktober das Licht der Welt.
Eine meiner frühesten Erinnerungen hat mit meiner Großmutter väterlicherseits zu tun. Meine Mutter besaß in Jüchen ein kleines Landkaufhaus, in dem sich links die Lebensmittelabteilung befand und rechts eine Textilwarenabteilung, und über diesen Geschäftsräumen wohnte besagte Oma. Sie war eine kleine, zierliche, dabei aber robuste und zupackende Frau. Sie wurde neunzig Jahre alt, ohne jemals krank gewesen zu sein, abgesehen von den letzten vierzehn Tagen vor ihrem Tod. Immer, wenn ich sie besuchte, traf ich sie bei einer Arbeit an. Sie pflegte auf einem dreibeinigen Hocker zu sitzen, eine blau gestreifte Halbschürze umgebunden und einen Eimer zwischen den Knien. In der einen Hand hielt sie meist einen Hering, in der anderen ein Messer zum Abschuppen. Auf diese Weise bereitete sie Unmengen dieser Fische für den Verkauf in Mutters Geschäft vor.
Da meine Mutter den ganzen Tag im Laden stand, war sie froh, dass es in Jüchen einen Kindergarten gab. Dieser befand sich im Krankenhaus des Ortes und wurde von Ordensschwestern geleitet. Ich ging sehr gerne dorthin und fand es auch in Ordnung, dass ich, als ich längst ein Schulkind war, nach dem Unterricht noch eine Stunde im Kindergarten betreut wurde, bis ich zur Oma zum Essen ging, die jeden Tag eine Mahlzeit nur für uns beide zubereitete. Meistens war es etwas ganz Einfaches wie zerquetschte Pellkartoffeln mit Margarine, aber für mich war es eine Köstlichkeit, und ich denke noch heute oft daran, zumal mich dieses Essen immer an meine Großmutter erinnert.
Eigentlich wuchs ich auf wie ein Einzelkind, obwohl ich einen Bruder hatte, der jedoch neun Jahre älter war, aus der ersten Ehe meines Vaters stammte und bereits im Internat lebte, als ich anfing, meine Umwelt wahrzunehmen. Erst sehr viel später, nach dem Krieg, genoss ich die Tatsache, einen großen Bruder zu haben, der mich zu Festen, zu Tanzvergnügungen oder zu Ausflügen mitnehmen konnte, zu denen ich alleine noch nicht hätte gehen dürfen.
Eine frühe Erinnerung an meinen Bruder aber ist in meinem Gedächtnis hängen geblieben, weil sie auf mich einen nachhaltigen Eindruck gemacht hat. Es war an jenem Weihnachtsfest, als ich sieben oder acht war und er demnach sechzehn oder siebzehn. Wie immer am Heiligen Abend ging es bei meiner Mutter hektisch zu, denn, wie damals üblich, blieben die Läden selbst an diesem Tag bis zwanzig Uhr geöffnet, und selbst später klingelten bisweilen Kunden an der Hintertür, weil sie etwas vergessen hatten, und so konnte es spät werden, bis sie mit den Vorbereitungen für die Bescherung, die nicht wie heutzutage am Heiligen Abend, sondern am Weihnachtsmorgen nach dem Kirchgang stattfand, beginnen konnte. Es war üblich, dass mein Bruder ihr half. Gemeinsam schmückten sie den Baum, füllten die Teller mit Süßigkeiten, Nüssen und Obst, bauten die Krippe auf und richteten die Geschenke her - in diesem besagten Jahr gab es für mich einen Puppenwagen.
Um fünf Uhr am nächsten Morgen ging die ganze Familie, wie es Tradition war, in die Christmette, und wie immer war die Kirche so voll, dass nicht jeder einen Sitzplatz bekam. Meine Mutter und ich konnten uns gerade noch in eine Bank quetschen, doch mein Vater und mein Bruder mussten sich mit einem Stehplatz im Mittelgang, direkt neben uns, begnügen. Mein Bruder war damals hoch aufgeschossen, und ich weiß nicht, ob er zu schnell gewachsen und dazu übermüdet war oder ob die Luft bereits stickig zu werden begann - jedenfalls sah ich bei dem Lied: »Es ist ein Ros' entsprungen«, wie er langsam nach vorne kippte und meinem Vater direkt ins Kreuz fiel. Es war noch sein Glück, dass er hinter dem Vater stand, denn sonst wäre er der Länge nach auf den Boden geschlagen oder einem fremden Menschen in den Rücken gefallen. Die kleine Ohnmacht war schnell überwunden, aber jedes Jahr an Weihnachten erinnerte uns mein Vater daran. Immer wenn das Lied »Es ist ein Ros' entsprungen« erklang, pflegte mein Vater in seiner unverwechselbaren Kölner Mundart zu sagen: »Und he fiel mir up de Rück.«
Während meiner Zeit in der Volksschule wurden wir Kinder klassenweise auf die Felder zum Ernten geführt - Zuckerrüben, die in der fruchtbaren Kölner Tieflandsbucht bevorzugt angebaut wurden. Weil die Sonne auch im Frühsommer schon ganz schön brannte, verpasste meine Mutter mir einen Strohhut, was ich furchtbar fand, denn niemand außer mir arbeitete mit Hut, und die anderen lachten mich aus. Weil ich aber nicht wusste, wohin mit dem Hut, behielt ich ihn gewissenhaft auf, während ich auf Knien die unendlich langen Reihen entlangrutschte. Einige Wochen später war es unsere Aufgabe, Kartoffelkäfer zu sammeln - auch mit Hut. Heute erledigt man das mit Pestiziden, was sicherlich keine gesunde Alternative ist, doch ich glaube, damals wäre ich froh darüber gewesen, denn das Einsammeln der Käfer war eine ziemlich eklige Angelegenheit.
1939 brach der Zweite Weltkrieg aus und warf unsere Pläne über den Haufen. Eigentlich hätte ich aufs Gymnasium nach Köln gehen sollen, aber in so unsicheren Zeiten wollte meine Mutter mich nicht allein in die Stadt fahren lassen. Stattdessen hielt sie nach einer Schule abseits der Großstadt Ausschau und fand ein Internat in Euskirchen, von dem sie glaubte, dass ich dort in Sicherheit wäre.
Doch wieder kam alles anders als geplant. Die ursprünglich von Dominikanerinnen geleitete Schule wurde von der nationalsozialistischen Stadtverwaltung verstaatlicht und das Internat geschlossen. Mitten im Schuljahr stand ich ohne Bleibe da. Zwar gab es im Ort ein weiteres Internat, doch dort hätte ich erst zum nächsten Schuljahr aufgenommen werden können, wenn durch den Abgang der Abiturientinnen wieder Plätze für neue Bewohnerinnen vorhanden waren.
Um nicht das Gymnasium wechseln zu müssen, suchten meine besorgten Eltern nach einer Alternative: Mit einem anderen Elternpaar fanden sie für deren Tochter und mich eine Unterkunft bei einem alleinstehenden, älteren Fräulein, das uns nicht nur verpflegte und umsorgte, sondern auch streng darauf achtete, dass wir ein geregeltes Leben führten und pünktlich nach Hause kamen - eigentlich war es hier sogar strenger als im Internat. Aber im Grunde war das unserem Alter auch angemessen, denn um auf uns alleine gestellt zu sein, waren wir wirklich noch viel zu jung. Natürlich haben wir damals trotzdem bisweilen über unsere strenge Wirtin gestöhnt.
Dieses Arrangement war ebenfalls nicht von langer Dauer, denn nach einem Vierteljahr waren meine Eltern der Meinung, dass sie jetzt die optimale Lösung für mich gefunden hätten. Sie meldeten mich in der Euskirchener Schule ab und verfrachteten mich nach Ahrweiler, wo sie mich im Internat Kalvarienberg angemeldet hatten, das von Ursulinen geleitet wurde. Da diese Einrichtung zugleich das Mutterhaus des Ordens war, wo die Schwestern ihren Lebensabend verbrachten, war das Internat vom Zugriff der Nationalsozialisten verschont geblieben, während das dazugehörende Gymnasium bereits verstaatlicht worden war.
In den Jahren in Ahrweiler schloss ich Freundschaften, die ein ganzes Leben lang halten sollten. Leider konnten wir nur bis Ende 1944 auf dieser Schule bleiben, denn dann wurde im ganzen Reich der Schulunterricht eingestellt - sowohl wegen der ständigen Bombenangriffe als auch wegen der näher rückenden Front, denn Teile des linksrheinischen Gebiets, darunter Aachen, waren bereits von amerikanischen Verbänden eingenommen worden. Während meine Mutter und ich ins Sauerland, nach Nordenau in der Nähe von Winterberg, evakuiert wurden, musste mein Vater an der Heimatfront ausharren und dafür sorgen, dass keine Zweifel am siegreichen Ausgang des Krieges aufkamen. Er war nicht zu den Waffen gerufen worden, weil er bereits zu alt war, aber er wurde zur Produktion kriegswichtiger Güter verpflichtet. Sein Betrieb, der ursprünglich Herrenkonfektion hergestellt hatte, schneiderte jetzt Uniformen - bis zum...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.