Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. med. Oliver Gruber
Zentrum für Translationale Forschung in Systemischen Neurowissenschaften und Klinischer Psychiatrie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsmedizin Göttingen
Von-Siebold-Str. 5
37075 Göttingen
ogruber@gwdg.de
Prof. Dr. Peter Falkai
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Nußbaumstr. 7
80336 München
Peter.Falkai@med.uni-muenchen.de
Dr. rer. nat. Michael Czisch
Arbeitsgruppe Neuroimaging
Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Kraepelinstr. 2–10
80804 München
czisch@mpipsykl.mpg.de
Prof. jun. Dr. Esther K. Diekhof
Universität Hamburg
Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum
Institut für Humanbiologie
Martin-Luther-King-Platz 3
20146 Hamburg
Esther.Diekhof@uni-hamburg.de
Dipl.-Psych. Lena H. Ernst
Psychophysiologie und Optische Bildgebung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen
Calwerstraße 14
72076 Tübingen
lena.ernst@med.uni-tuebingen.de
Prof. Dr. Andreas J. Fallgatter
andreas.fallgatter@med.uni-tuebingen.de
Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der HHU
Bergische Landstr. 2
40629 Düsseldorf
wolfgang.gaebel@uni-duesseldorf.de
Prof. Dr. Jürgen Gallinat
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus
Große Hamburger Str. 5–11
10115 Berlin
juegen.gallinat@charite.de
Prof. Dr. med. Gerhard Gründer
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Universitätsklinikum RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
ggruender@ukaachen.de
Prof. Dr. med. Harald Hampel
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Frankfurt
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60528 Frankfurt am Main
Harald.Hampel@med.uni-muenchen.de
Dr. Alkomiet Hasan
Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Nußbaumstraße 7
80366 München
Alkomiet.Hasan@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Leipzig
Semmelweisstr. 10
04103 Leipzig
ulrich.hegerl@medizin.uni-leipzig.de
Prof. Dr. med. Andreas Heinz
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
andreas.heinz@charite.de
Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg
Vossstr. 4
69115 Heidelberg
sabine.herpertz@uni-heidelberg.de
Prof. Dr. Andreas Jansen
Philipps-Universität Marburg
Rudolf-Bultmann-Straße 8
D-35039 Marburg
jansena@med.uni-marburg.de
PD Dr. rer. biol. hum. Susanne Karch
Nussbaumstr. 7
Susanne.Karch@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Tilo Kircher
kircher@med.uni-marburg.de
PD Dr. Stefan Klöppel
Leiter Freiburg Brain Imaging
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Abteilung für Neurologie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
stefan.kloeppel@uniklinik-freiburg.de
Dr. Axel Krug
kruga@med.uni-marburg.de
Dr. Simone Kühn
Max Planck Institute for Human Development
Center for Lifespan Psychology,
Lentzeallee 94
14195 Berlin
kuehn@mpib-berlin.mpg.de
Dr. med. Gregor Leicht
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Forschungsbereich Bildgebung
Martinistr. 52
20246 Hamburg
g.leicht@uke.uni-hamburg.de
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Mathiak
UK Aachen
Pauwelsstr. 30
D-52074 Aachen
kmathiak@ukaachen.de
Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Lindenberg
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit J 5
68159 Mannheim
a.meyer-lindenberg@zi-mannheim.de
Prof. Dr. med. Christoph Mulert
c.mulert@uke.uni-hamburg.de
PD Dr. med. Oliver Pogarell
Oliver.Pogarell@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh
Fachbereich Psychologie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
Postfach D23
78457 Konstanz
brigitte.rockstroh@uni-konstanz.de
Dr. med. Philipp G. Sämann
saemann@mpipsykl.mpg.de
Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Alexander Sartorius
Arbeitsgruppe Translationales Imaging
Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, J5
alexander.sartorius@zi-mannheim.de
Saskia Steinmann, M.A.
s.steinmann@uke.uni-hamburg.de
Dr. Benjamin Straube
straubeb@med.uni-marburg.de
Prof. Dr. Stefan Teipel
Psychiatrische Klinik der Universität
Rostock und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
stefan.teipel@med.uni-rostock.de
Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst
Stellvertretender Ärztlicher Direktor & Leitender Oberarzt
Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie
Leiter der Sektion Experimentelle Neuropsychiatrie
Universitätsklinik Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Hauptstr. 5
tebartzvanelst@uniklinik-freiburg.de
Dr. med.Ingo Vernaleken
ivernaleken@ukaachen.de
Prof. Dr. Dr. Henrik Walter
henrik.walter@charite.de
Priv. Doz. Dr. Martin Walter
Clinical Affective Neuroimaging Laboratory
Leibniz Insitut für Neurobiologie & Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Otto von Guericke Universität
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
martin.walter@med.ovgu.de
Dr. rer. nat. Dipl. Phys. Wolfgang Weber-Fahr
Abteilung Neuroimaging
Priv.-Doz. Dr....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.