1 - Alfred A.?J. Gruber, Ute Donhauser-Gruber: Rheuma - Untersuchen und Behandeln entzündlich-rheumatischer Erkrankungen [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Widmung [Seite 6]
1.4 - Geleitwort [Seite 7]
1.5 - Vorwort [Seite 8]
1.6 - Anschriften [Seite 10]
1.7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
1.8 - 1?Der Rheumabegriff [Seite 22]
1.8.1 - 1.1?Rheuma - "das Fließende"! [Seite 22]
1.9 - 2?Grundlagen der Diagnose und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen [Seite 24]
1.9.1 - 2.1?Einleitung [Seite 24]
1.9.2 - 2.2?Einteilung der Arthritiden [Seite 24]
1.9.2.1 - 2.2.1 Chronische Arthritiden und Spondyloarthritiden [Seite 24]
1.9.2.2 - 2.2.2 Konnektivitiden mit fakultativen Synovitiden und Vaskulitiden [Seite 25]
1.9.2.3 - 2.2.3 Mikrobiell bedingte Arthritiden [Seite 26]
1.9.3 - 2.3?Chronische Arthritiden und Spondyloarthritiden [Seite 26]
1.9.3.1 - 2.3.1 Rheumatoide Arthritis [Seite 27]
1.9.3.2 - 2.3.2 Spondylitis ankylosans [Seite 39]
1.9.3.3 - 2.3.3 Weitere chronische Arthritiden und Spondyloarthritiden [Seite 47]
1.9.4 - 2.4?Konnektivitiden mit fakultativen Synovitiden und Vaskulitiden [Seite 47]
1.9.4.1 - 2.4.1 Kollagenosen [Seite 47]
1.9.4.2 - 2.4.2 Vaskulitiden [Seite 49]
1.9.5 - 2.5?Mikrobiell bedingte Arthritiden [Seite 50]
1.10 - 3?Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen [Seite 55]
1.10.1 - 3.1?Einleitung [Seite 55]
1.10.2 - 3.2?Nichtsteroidale Antiphlogistika [Seite 55]
1.10.2.1 - 3.2.1 Wirkungsweise [Seite 55]
1.10.2.2 - 3.2.2 Nebenwirkungen [Seite 56]
1.10.3 - 3.3?Kortikosteroide (Steroide, Kortison) [Seite 57]
1.10.4 - 3.4?Basistherapeutika [Seite 57]
1.10.4.1 - 3.4.1 Antimalariamittel [Seite 58]
1.10.4.2 - 3.4.2 Immunsuppressiva [Seite 58]
1.10.4.3 - 3.4.3 Penicillamin [Seite 58]
1.10.4.4 - 3.4.4 Gold (Aurofin) [Seite 58]
1.10.4.5 - 3.4.5 Antimetaboliten [Seite 58]
1.10.5 - 3.5?Zytokinantagonisten [Seite 59]
1.10.6 - 3.6?Monoklonale Antikörper gegen B-Lymphozyten (Rituximab) [Seite 59]
1.10.7 - 3.7?CTLA4-Ig-Fusionsprotein [Seite 59]
1.10.8 - 3.8?Janus-Kinase Inhibitor [Seite 60]
1.10.9 - 3.9?In der Entwicklung befindliche Medikamente [Seite 60]
1.11 - 4?Juvenile idiopathische Arthritis [Seite 62]
1.11.1 - 4.1?Einleitung [Seite 62]
1.11.2 - 4.2?Definition [Seite 63]
1.11.2.1 - 4.2.1 Subtypen [Seite 63]
1.11.2.2 - 4.2.2 Ausblick [Seite 64]
1.11.3 - 4.3?Ausführliche Darstellung und Diagnostik [Seite 64]
1.11.3.1 - 4.3.1 Systemische juvenile idiopathische Arthritis [Seite 64]
1.11.3.2 - 4.3.2 Oligoartikuläre juvenile idiopathische Arthritis [Seite 66]
1.11.3.3 - 4.3.3 Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis [Seite 68]
1.11.3.4 - 4.3.4 Juvenile enthesitisassoziierte Arthritis [Seite 70]
1.11.3.5 - 4.3.5 Juvenile Psoriasisarthritis [Seite 72]
1.11.3.6 - 4.3.6 Nicht klassifizierbare Arthritis [Seite 72]
1.11.4 - 4.4?Medikamentöse Therapie [Seite 73]
1.11.4.1 - 4.4.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika [Seite 73]
1.11.4.2 - 4.4.2 Kortikosteroide (Steroide, Kortison) [Seite 73]
1.11.4.3 - 4.4.3 Basistherapeutika [Seite 73]
1.11.4.4 - 4.4.4 Biologika [Seite 74]
1.11.4.5 - 4.4.5 Stammzelltransplantation [Seite 76]
1.12 - 5?Einführung in die operativen Verfahren [Seite 79]
1.12.1 - 5.1?Einleitung [Seite 79]
1.12.1.1 - 5.1.1 Phasen [Seite 79]
1.12.1.2 - 5.1.2 Indikationen zu operativen Eingriffen [Seite 79]
1.12.1.3 - 5.1.3 Frühsynovektomie [Seite 79]
1.12.1.4 - 5.1.4 Synoviorthese [Seite 80]
1.12.1.5 - 5.1.5 Arthroskopische Synovektomie [Seite 80]
1.12.1.6 - 5.1.6 Gelenkerhaltende Eingriffe [Seite 80]
1.12.1.7 - 5.1.7 Gelenkersetzende und gelenkversteifende Eingriffe [Seite 81]
1.12.1.8 - 5.1.8 Peri- und postoperative Therapie [Seite 81]
1.12.2 - 5.2?Gelenkoperationen [Seite 82]
1.12.2.1 - 5.2.1 Obere Extremität [Seite 82]
1.12.2.2 - 5.2.2 Untere Extremität [Seite 83]
1.12.3 - 5.3?Wirbelsäulenoperationen [Seite 83]
1.12.3.1 - 5.3.1 Operative Maßnahmen bei chronischen Erkrankungen [Seite 83]
1.12.3.2 - 5.3.2 Bestimmung der krankhaften mechanischen Teilaspekte [Seite 83]
1.12.3.3 - 5.3.3 Grundzüge operativer Maßnahmen [Seite 85]
1.12.4 - 5.4?Weichteiloperationen [Seite 86]
1.12.4.1 - 5.4.1 Sehneneingriffe [Seite 86]
1.12.4.2 - 5.4.2 Eingriffe an Nerven [Seite 87]
1.13 - 6?Bedeutung der Bewegung in der Rheumatologie [Seite 89]
1.13.1 - 6.1?Grundlagen der Psychosensomotorik [Seite 89]
1.13.1.1 - 6.1.1 Elemente der Bewegung [Seite 89]
1.13.1.2 - 6.1.2 Motorische Grundbeanspruchungsformen [Seite 90]
1.13.1.3 - 6.1.3 Sensomotorische Leistung [Seite 90]
1.13.1.4 - 6.1.4 Psychosensomotorik [Seite 90]
1.13.2 - 6.2?Bewegung als Therapie [Seite 90]
1.13.3 - 6.3?Grundsätze der Physiotherapie bei rheumatoider Arthritis [Seite 92]
1.14 - 7?Schmerz und Physiotherapie [Seite 96]
1.14.1 - 7.1?Einleitung [Seite 96]
1.14.2 - 7.2?Möglichkeiten der Physiotherapie in der Schmerzbekämpfung [Seite 96]
1.14.3 - 7.3?Methoden der physiotherapeutischen Schmerztherapie [Seite 98]
1.14.3.1 - 7.3.1 Elektrotherapie [Seite 98]
1.14.3.1.1 - 7.3.2 Klassische Massage [Seite 101]
1.14.3.1.2 - 7.3.3 Bindegewebemassage [Seite 101]
1.14.3.1.3 - 7.3.4 Periostbehandlung [Seite 101]
1.14.3.1.4 - 7.3.5 Kryotherapie [Seite 102]
1.14.4 - 7.4?Angewandte Physiotherapie in der Rheumatologie [Seite 102]
1.15 - 8?Das Team [Seite 107]
1.15.1 - 8.1?Multidisziplinäre Zusammenarbeit [Seite 107]
1.15.2 - 8.2?Netzwerk der Therapeuten [Seite 108]
1.16 - 9?Bedeutung der Behandlungstechniken bei rheumatischen Erkrankungen [Seite 109]
1.16.1 - 9.1?Schmerz als Kardinalsymptom [Seite 109]
1.16.2 - 9.2?Schmerzentstehung [Seite 110]
1.16.2.1 - 9.2.1 Einleitung [Seite 110]
1.16.2.2 - 9.2.2 Neurobiologische Modelle der Schmerzentstehung [Seite 110]
1.16.2.3 - 9.2.3 Schmerzchronifizierung [Seite 111]
1.16.3 - 9.3?Einführung in die funktionellen Behandlungsmöglichkeiten [Seite 112]
1.16.3.1 - 9.3.1 Die Befunddokumentation [Seite 113]
1.16.3.2 - 9.3.2 Physikalische Therapie [Seite 115]
1.16.3.3 - 9.3.3 Klassische Massage [Seite 117]
1.16.3.4 - 9.3.4 Lymphdrainagen [Seite 117]
1.16.3.5 - 9.3.5 Physiotherapie [Seite 117]
1.16.3.6 - 9.3.6 Ergotherapie [Seite 119]
1.16.3.7 - 9.3.7 Unterschiede in der Behandlung von Erwachsenen und Kindern [Seite 120]
1.16.4 - 9.4?Prä- und postoperative Therapie [Seite 120]
1.16.4.1 - 9.4.1 Möglichkeiten der Narbenbehandlung [Seite 120]
1.16.4.2 - 9.4.2 Aspekte der Behandlung nach häufigen Operationen [Seite 121]
1.17 - 10?Einführung in die Bio- und Pathomechanik bei rheumatoider Arthritis [Seite 124]
1.17.1 - 10.1?Verlaufsmerkmale entzündlich-rheumatischer Erkrankungen [Seite 124]
1.17.1.1 - 10.1.1 Multilokulär [Seite 124]
1.17.1.2 - 10.1.2 Verschiedenartige Behinderungen als Krankheitsfolge [Seite 124]
1.17.1.3 - 10.1.3 Schubförmig [Seite 124]
1.17.1.4 - 10.1.4 Schmerzhaft [Seite 125]
1.17.2 - 10.2?Bio- und Pathomechanik der vier artikulären Grundstrukturen [Seite 125]
1.17.2.1 - 10.2.1 Gelenkknorpel [Seite 126]
1.17.2.2 - 10.2.2 Knöcherne Gelenkanteile [Seite 130]
1.17.2.3 - 10.2.3 Kapselbandapparat [Seite 132]
1.17.2.4 - 10.2.4 Muskulatur [Seite 133]
1.17.3 - 10.3?Innere und äußere Kompensation [Seite 134]
1.17.4 - 10.4?Zusammenfassung [Seite 135]
1.18 - 11?Halswirbelsäule [Seite 140]
1.18.1 - 11.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 140]
1.18.1.1 - 11.1.1 Gelenkknorpel und knöcherne Gelenkanteile [Seite 140]
1.18.1.2 - 11.1.2 Kapsel-Band-Apparat und Muskulatur [Seite 140]
1.18.2 - 11.2?Pathomechanik [Seite 140]
1.18.3 - 11.3?Befund [Seite 140]
1.18.3.1 - 11.3.1 Orientierender Befund [Seite 141]
1.18.3.2 - 11.3.2 Spezieller Befund [Seite 141]
1.18.4 - 11.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 141]
1.18.5 - 11.5?Ergotherapie [Seite 142]
1.18.6 - 11.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 142]
1.18.7 - 11.7?Operative Therapie [Seite 143]
1.18.7.1 - 11.7.1 Indikationen [Seite 143]
1.18.7.2 - 11.7.2 Operative Maßnahmen [Seite 144]
1.18.7.3 - 11.7.3 Zusammenfassung [Seite 147]
1.18.7.4 - 11.7.4 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung nach HWS- bzw. okzipitozervikaler Fusion [Seite 150]
1.19 - 12?Kiefergelenk [Seite 152]
1.19.1 - 12.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 152]
1.19.1.1 - 12.1.1 Gelenkknorpel und knöcherne Anteile [Seite 152]
1.19.1.2 - 12.1.2 Kapsel-Band-Apparat und Muskulatur [Seite 152]
1.19.2 - 12.2?Pathomechanik [Seite 153]
1.19.3 - 12.3?Befund [Seite 153]
1.19.3.1 - 12.3.1 Orientierender Befund [Seite 153]
1.19.3.2 - 12.3.2 Spezieller Befund [Seite 153]
1.19.4 - 12.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 154]
1.19.5 - 12.5?Ergotherapie [Seite 154]
1.19.6 - 12.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 154]
1.19.7 - 12.7?Operative Therapie [Seite 155]
1.19.7.1 - 12.7.1 Von der Synovitis zur Arthritis [Seite 155]
1.19.7.2 - 12.7.2 Indikationen zur Operation [Seite 157]
1.19.7.3 - 12.7.3 Komplikationen und Risiken [Seite 158]
1.19.7.4 - 12.7.4 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung [Seite 158]
1.19.7.5 - 12.7.5 Rheumatische Kiefergelenksarthritis beim Kind [Seite 159]
1.20 - 13?Schulter [Seite 161]
1.20.1 - 13.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 161]
1.20.1.1 - 13.1.1 Gelenkknorpel [Seite 161]
1.20.1.2 - 13.1.2 Knöcherne Gelenkanteile [Seite 161]
1.20.1.3 - 13.1.3 Kapsel-Band-Apparat [Seite 163]
1.20.1.4 - 13.1.4 Muskulatur [Seite 163]
1.20.2 - 13.2?Pathomechanik [Seite 165]
1.20.2.1 - 13.2.1 Typische Deformitäten des rheumatischen Schultergelenkes: ventrale und kraniale Subluxationsstellung [Seite 165]
1.20.2.2 - 13.2.2 Arbeitsfelduntersuchungen zur Gestaltung von Arbeitsplatz und Betätigungsfeldern [Seite 167]
1.20.3 - 13.3?Befund [Seite 168]
1.20.3.1 - 13.3.1 Orientierender Befund [Seite 168]
1.20.3.2 - 13.3.2 Spezieller Befund [Seite 169]
1.20.4 - 13.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 170]
1.20.4.1 - 13.4.1 Übungsbeispiele zur Kontrakturprophylaxe [Seite 170]
1.20.4.2 - 13.4.2 Behandlung von Kontrakturen [Seite 173]
1.20.4.3 - 13.4.3 Kräftigung der Muskulatur [Seite 174]
1.20.4.4 - 13.4.4 Stadienbezogene Übungen zur Gelenkmobilisation und Kräftigung im Schlingenkäfig [Seite 174]
1.20.4.5 - 13.4.5 Kompensation und Gelenkschutz [Seite 175]
1.20.5 - 13.5?Ergotherapie [Seite 176]
1.20.5.1 - 13.5.1 Funktionelle Therapie [Seite 176]
1.20.5.2 - 13.5.2 Gelenkschutz und Hilfsmittelversorgung [Seite 176]
1.20.5.3 - 13.5.3 Richtige Kompensation bei Funktionseinschränkungen [Seite 177]
1.20.6 - 13.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 178]
1.20.7 - 13.7?Operative Therapie [Seite 179]
1.20.7.1 - 13.7.1 Einleitung [Seite 179]
1.20.7.2 - 13.7.2 Klinisches Erscheinungsbild [Seite 179]
1.20.7.3 - 13.7.3 Diagnostik [Seite 180]
1.20.7.4 - 13.7.4 Indikation [Seite 181]
1.20.7.5 - 13.7.5 Lokale Injektionsbehandlung [Seite 181]
1.20.7.6 - 13.7.6 Anästhesie- und Schmerztherapie [Seite 181]
1.20.7.7 - 13.7.7 Operative Maßnahmen [Seite 182]
1.20.7.8 - 13.7.8 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung [Seite 187]
1.20.7.9 - 13.7.9 Zusammenfassung [Seite 188]
1.21 - 14?Ellenbogengelenk [Seite 190]
1.21.1 - 14.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 190]
1.21.1.1 - 14.1.1 Gelenkknorpel [Seite 190]
1.21.1.2 - 14.1.2 Knöcherne Gelenkanteile [Seite 190]
1.21.1.3 - 14.1.3 Kapsel-Band-Apparat [Seite 191]
1.21.1.4 - 14.1.4 Muskulatur [Seite 192]
1.21.2 - 14.2?Pathomechanik [Seite 192]
1.21.2.1 - 14.2.1 Typische Deformitäten des rheumatischen Ellenbogengelenkes: Einschränkung endgradiger Extension und Supination [Seite 193]
1.21.2.2 - 14.2.2 Arbeitsfelduntersuchungen zur Gestaltung von Arbeitsplatz und Betätigungsfeldern [Seite 194]
1.21.3 - 14.3?Befund [Seite 194]
1.21.3.1 - 14.3.1 Orientierender Befund [Seite 194]
1.21.3.2 - 14.3.2 Spezieller Befund [Seite 195]
1.21.4 - 14.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 196]
1.21.4.1 - 14.4.1 Übungsbeispiele zur Kontrakturenprophylaxe [Seite 196]
1.21.4.2 - 14.4.2 Übungsbeispiele zur Mobilisation des Ellenbogengelenkes [Seite 197]
1.21.4.3 - 14.4.3 Übungen zur Kompensationsbewegung für Ellenbogenbeugung und -streckung [Seite 198]
1.21.4.4 - 14.4.4 Kräftigung der Muskulatur [Seite 200]
1.21.4.5 - 14.4.5 Kompensation und Gelenkschutz [Seite 200]
1.21.5 - 14.5?Ergotherapie [Seite 200]
1.21.5.1 - 14.5.1 Funktionelle Therapie [Seite 200]
1.21.5.2 - 14.5.2 Gelenkschutz und Hilfsmittelversorgung [Seite 201]
1.21.5.3 - 14.5.3 Richtige Kompensation bei Funktionseinschränkungen [Seite 202]
1.21.6 - 14.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 203]
1.21.7 - 14.7?Operative Therapie [Seite 203]
1.21.7.1 - 14.7.1 Einleitung [Seite 203]
1.21.7.2 - 14.7.2 Synovektomie [Seite 203]
1.21.7.3 - 14.7.3 Die Arthroplastik des Ellenbogengelenkes [Seite 205]
1.21.7.4 - 14.7.4 Komplikationen [Seite 207]
1.21.7.5 - 14.7.5 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung nach Ellenbogenarthroplastik [Seite 208]
1.22 - 15?Hand- und Fingergelenke [Seite 210]
1.22.1 - 15.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 210]
1.22.1.1 - 15.1.1 Griffe [Seite 213]
1.22.1.2 - 15.1.2 Gelenkknorpel und knöcherne Gelenkanteile [Seite 217]
1.22.1.3 - 15.1.3 Kapsel-Band-Apparat und Muskulatur [Seite 217]
1.22.2 - 15.2?Pathomechanik der Hand- und Fingergelenke [Seite 221]
1.22.2.1 - 15.2.1 Handgelenk [Seite 221]
1.22.2.2 - 15.2.2 Quergewölbe der Hand [Seite 223]
1.22.2.3 - 15.2.3 Metakarpophalangealgelenke (MCP-Gelenke, Fingergrundgelenke) [Seite 224]
1.22.2.4 - 15.2.4 Weitere typische Deformitäten der Langfinger [Seite 225]
1.22.2.5 - 15.2.5 Typische Deformitäten des Daumens [Seite 226]
1.22.3 - 15.3?Befund [Seite 227]
1.22.3.1 - 15.3.1 Funktionelle Stadieneinteilung der Hand nach Seyfried [Seite 227]
1.22.3.2 - 15.3.2 Orientierender Befund [Seite 228]
1.22.3.3 - 15.3.3 Spezieller Befund [Seite 230]
1.22.4 - 15.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 232]
1.22.4.1 - 15.4.1 Programm der funktionellen Therapie [Seite 232]
1.22.4.2 - 15.4.2 Handgelenk [Seite 232]
1.22.4.3 - 15.4.3 Quergewölbe der Hand und MCP-Gelenke [Seite 233]
1.22.4.4 - 15.4.4 MCP-Gelenke (Sub-)Luxation und Ulnardeviation [Seite 233]
1.22.4.5 - 15.4.5 MCP-Gelenkkontrakturen (Faustschlussdefizit) [Seite 235]
1.22.4.6 - 15.4.6 Schwanenhalsdeformität, Knopflochdeformität und Lateralinstabilität der Langfinger [Seite 236]
1.22.4.7 - 15.4.7 Daumenfehlstellungen [Seite 236]
1.22.4.8 - 15.4.8 Übungsbeispiele [Seite 237]
1.22.5 - 15.5?Ergotherapie [Seite 240]
1.22.5.1 - 15.5.1 Schienenversorgung [Seite 240]
1.22.5.2 - 15.5.2 Behandlungsschwerpunkte [Seite 241]
1.22.5.3 - 15.5.3 Funktionseinschränkung [Seite 245]
1.22.6 - 15.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 247]
1.22.7 - 15.7?Operative Therapie [Seite 247]
1.22.7.1 - 15.7.1 Einführung [Seite 247]
1.22.7.2 - 15.7.2 Weichteileingriffe an Hand und Fingergelenken [Seite 248]
1.22.7.3 - 15.7.3 Weichteileingriffe bei Schwanenhals-, Knopflochdeformität, Daumenfehlstellungen und Ulnardeviation [Seite 251]
1.22.7.4 - 15.7.4 Gelenksynovektomie [Seite 252]
1.22.7.5 - 15.7.5 Rekonstruktive Operationsverfahren [Seite 253]
1.22.7.6 - 15.7.6 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung [Seite 256]
1.23 - 16?Wirbelsäule und Iliosakralgelenk [Seite 264]
1.23.1 - 16.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 266]
1.23.1.1 - 16.1.1 Gelenkknorpel und knöcherne Anteile [Seite 266]
1.23.1.2 - 16.1.2 Kapsel-Band-Apparat [Seite 267]
1.23.1.3 - 16.1.3 Muskulatur [Seite 267]
1.23.2 - 16.2?Pathomechanik [Seite 269]
1.23.2.1 - 16.2.1 Pathomechanik des Gangs bei Spondylitis ankylosans [Seite 272]
1.23.3 - 16.3?Befund [Seite 273]
1.23.3.1 - 16.3.1 Orientierender Befund [Seite 274]
1.23.3.2 - 16.3.2 Spezieller Befund [Seite 274]
1.23.4 - 16.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 275]
1.23.4.1 - 16.4.1 Kontrakturenprophylaxe, Muskelkräftigung und Mobilisation der Hüft- und Schultergelenke [Seite 275]
1.23.4.2 - 16.4.2 Verbesserung von Atemtechnik und Lungenfunktion [Seite 276]
1.23.4.3 - 16.4.3 Mobilisation der Wirbelsäule [Seite 277]
1.23.4.4 - 16.4.4 Allgemeine Übungsbeispiele [Seite 278]
1.23.4.5 - 16.4.5 Erlernen wichtiger Kompensationsmechanismen [Seite 285]
1.23.5 - 16.5?Ergotherapie [Seite 285]
1.23.6 - 16.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 285]
1.23.7 - 16.7?Operative Therapie [Seite 286]
1.23.7.1 - 16.7.1 Iliosakralgelenk und Sakrum [Seite 286]
1.23.7.2 - 16.7.2 Lendenwirbelsäule und thorakolumbaler Übergang [Seite 288]
1.23.7.3 - 16.7.3 Brustwirbelsäule [Seite 291]
1.23.7.4 - 16.7.4 Zervikothorakaler Übergang [Seite 292]
1.23.7.5 - 16.7.5 Osteoporosefolgen bei rheumatoider Arthritis [Seite 292]
1.23.7.6 - 16.7.6 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung bei BWS- und LWS-Operationen [Seite 293]
1.24 - 17?Hüftgelenk [Seite 294]
1.24.1 - 17.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 294]
1.24.1.1 - 17.1.1 Gelenkknorpel [Seite 294]
1.24.1.2 - 17.1.2 Knöcherne Gelenkanteile [Seite 295]
1.24.1.3 - 17.1.3 Kapsel-Band-Apparat und Muskulatur [Seite 296]
1.24.1.4 - 17.1.4 Gangmechanik und Ganganalyse [Seite 296]
1.24.2 - 17.2?Pathomechanik des Gangs bei Hüftgelenksarthritis [Seite 297]
1.24.3 - 17.3?Befund [Seite 300]
1.24.3.1 - 17.3.1 Orientierender Befund [Seite 300]
1.24.3.2 - 17.3.2 Spezieller Befund [Seite 300]
1.24.4 - 17.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 301]
1.24.4.1 - 17.4.1 Stadienbezogene Übungen in alle Bewegungsrichtungen [Seite 302]
1.24.4.2 - 17.4.2 Behandlung von Kontrakturen [Seite 307]
1.24.4.3 - 17.4.3 Kräftigung der Muskulatur [Seite 308]
1.24.4.4 - 17.4.4 Kompensation und Gelenkschutz [Seite 308]
1.24.5 - 17.5?Ergotherapie [Seite 310]
1.24.6 - 17.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 310]
1.24.6.1 - 17.6.1 Stadieneinteilung der juvenilen idiopathischen Hüftgelenksarthritis [Seite 311]
1.24.6.2 - 17.6.2 Befund [Seite 311]
1.24.6.3 - 17.6.3 Spezifische Behandlung des Hüftgelenkes [Seite 311]
1.24.7 - 17.7?Operative Therapie [Seite 312]
1.24.7.1 - 17.7.1 Gelenkerhaltende Eingriffe [Seite 312]
1.24.7.2 - 17.7.2 Hüftendoprothetik [Seite 312]
1.24.7.3 - 17.7.3 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung [Seite 314]
1.25 - 18?Kniegelenk [Seite 316]
1.25.1 - 18.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 316]
1.25.1.1 - 18.1.1 Gelenkknorpel [Seite 316]
1.25.1.2 - 18.1.2 Knöcherne Gelenkanteile [Seite 316]
1.25.1.3 - 18.1.3 Kapsel-Band-Apparat [Seite 316]
1.25.1.4 - 18.1.4 Muskulatur [Seite 317]
1.25.2 - 18.2?Pathomechanik [Seite 318]
1.25.2.1 - 18.2.1 Flexionskontraktur [Seite 318]
1.25.2.2 - 18.2.2 "Extension Lag" [Seite 319]
1.25.2.3 - 18.2.3 Extensionskontraktur [Seite 319]
1.25.2.4 - 18.2.4 Pseudovalgusstellung [Seite 320]
1.25.2.5 - 18.2.5 Valgus- und Varusstellung [Seite 321]
1.25.2.6 - 18.2.6 Pathomechanik des Gangs bei Arthritis der Kniegelenke [Seite 322]
1.25.3 - 18.3?Befund [Seite 323]
1.25.3.1 - 18.3.1 Orientierender Befund [Seite 323]
1.25.3.2 - 18.3.2 Spezieller Befund [Seite 324]
1.25.4 - 18.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 325]
1.25.4.1 - 18.4.1 Vermeidung von Flexionskontrakturen [Seite 325]
1.25.4.2 - 18.4.2 Vermeidung und Behandlung von Extensionskontrakturen [Seite 327]
1.25.4.3 - 18.4.3 Kräftigung der Muskulatur [Seite 327]
1.25.4.4 - 18.4.4 Stadienbezogene Übungen zur Gelenkmobilisation und Muskelkräftigung im Schlingenkäfig [Seite 327]
1.25.4.5 - 18.4.5 Kompensation und Gelenkschutz [Seite 331]
1.25.5 - 18.5?Ergotherapie [Seite 333]
1.25.6 - 18.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 333]
1.25.7 - 18.7?Operative Therapie [Seite 334]
1.25.7.1 - 18.7.1 Gelenkerhaltende Eingriffe [Seite 334]
1.25.7.2 - 18.7.2 Endoprothetik [Seite 334]
1.25.7.3 - 18.7.3 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung [Seite 336]
1.26 - 19?Fuß [Seite 340]
1.26.1 - 19.1?Anatomie und Biomechanik [Seite 340]
1.26.1.1 - 19.1.1 Gelenkknorpel und knöcherne Gelenkanteile [Seite 340]
1.26.1.2 - 19.1.2 Kapsel-Band-Apparat [Seite 341]
1.26.1.3 - 19.1.3 Muskulatur [Seite 341]
1.26.1.4 - 19.1.4 Funktionen des Fußes und Gangmechanik [Seite 341]
1.26.2 - 19.2?Pathomechanik [Seite 342]
1.26.2.1 - 19.2.1 Oberes Sprunggelenk [Seite 342]
1.26.2.2 - 19.2.2 Fuß als Bewegungseinheit [Seite 343]
1.26.2.3 - 19.2.3 Pathomechanik des Gangs bei Arthritis der Fuß- und Zehengelenke [Seite 345]
1.26.3 - 19.3?Befund [Seite 347]
1.26.3.1 - 19.3.1 Orientierender Befund [Seite 347]
1.26.3.2 - 19.3.2 Spezieller Befund [Seite 348]
1.26.4 - 19.4?Therapeutisches Vorgehen [Seite 349]
1.26.4.1 - 19.4.1 Übungen bei Pes planovalgus im Stadium I [Seite 350]
1.26.4.2 - 19.4.2 Übungen bei Pes planovalgus im Stadium II [Seite 356]
1.26.4.3 - 19.4.3 Behandlung des Pes planovalgus im Stadium III [Seite 357]
1.26.4.4 - 19.4.4 Einschränkung im oberen Sprunggelenk [Seite 357]
1.26.4.5 - 19.4.5 Behandlung des Hallux valgus [Seite 357]
1.26.4.6 - 19.4.6 Übungsbeispiele für Patienten als Hausaufgabe [Seite 359]
1.26.5 - 19.5?Ergotherapie und Orthopädieschuhtechnik [Seite 363]
1.26.5.1 - 19.5.1 Ergotherapie [Seite 18]
1.26.5.2 - 19.5.2 Hilfsmittelversorgung: Schuhe und Einlagen [Seite 364]
1.26.5.3 - 19.5.3 Orthopädieschuhtechnik "Rheumatec" nach Seyfried [Seite 364]
1.26.5.4 - 19.5.4 Versorgungsprinzipien nach Seyfried [Seite 364]
1.26.5.5 - 19.5.5 Ablauf der Versorgung im Einzelnen [Seite 366]
1.26.6 - 19.6?Besonderheiten beim Kind [Seite 369]
1.26.6.1 - 19.6.1 Befund [Seite 369]
1.26.6.2 - 19.6.2 Spezifische Behandlung des Fußes [Seite 369]
1.26.7 - 19.7?Operative Therapie [Seite 370]
1.26.7.1 - 19.7.1 Einführung [Seite 370]
1.26.7.2 - 19.7.2 Weichteileingriffe an Fuß- und Zehengelenken [Seite 370]
1.26.7.3 - 19.7.3 Gelenksynovektomien [Seite 370]
1.26.7.4 - 19.7.4 Rekonstruktive Operationsverfahren [Seite 370]
1.26.7.5 - 19.7.5 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung [Seite 374]
1.27 - 20?Psychologische Aspekte rheumatischer Erkrankungen [Seite 380]
1.27.1 - 20.1?Psychische Störungen [Seite 380]
1.27.1.1 - 20.1.1 Depression [Seite 380]
1.27.1.2 - 20.1.2 Inflammatorisch induzierte Depression [Seite 381]
1.27.1.3 - 20.1.3 Angststörungen [Seite 382]
1.27.1.4 - 20.1.4 Schmerzerleben und verhalten [Seite 383]
1.27.2 - 20.2?Psychologische Behandlungsverfahren [Seite 385]
1.27.2.1 - 20.2.1 Der kognitiv-behaviorale Behandlungsansatz bei chronischen Schmerzen [Seite 385]
1.27.3 - 20.3?Der Therapeut als Schmerzmanager [Seite 386]
1.27.3.1 - 20.3.1 "Blaming the Victim" [Seite 387]
1.27.3.2 - 20.3.2 Der Therapeut als Plazebo [Seite 387]
1.27.3.3 - 20.3.3 Der Umgang des Therapeuten mit dem Schmerzverhalten des Patienten [Seite 388]
1.27.3.4 - 20.3.4 Motivation durch Zielsetzung [Seite 389]
1.27.4 - 20.4?Coping-Strategien [Seite 390]
1.27.4.1 - 20.4.1 Der Schmerzmanager [Seite 390]
1.27.4.2 - 20.4.2 Gedankliche Strategien bei Schmerzen [Seite 391]
1.27.4.3 - 20.4.3 Gedankliche Ablenkung oder "der Aufmerksamkeitsscheinwerfer" [Seite 391]
1.27.4.4 - 20.4.4 Das motivierende Interview [Seite 392]
1.28 - 21?Zusammenarbeit mit sozialen Ligen [Seite 395]
1.28.1 - 21.1?Deutsche Rheuma-Liga [Seite 395]
1.28.1.1 - 21.1.1 Information und Beratung [Seite 395]
1.28.1.2 - 21.1.2 Funktionstraining und Bewegungsangebote [Seite 395]
1.28.1.3 - 21.1.3 Patientenschulungen [Seite 396]
1.28.1.4 - 21.1.4 Interessenvertretung [Seite 396]
1.28.2 - 21.2?Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew [Seite 397]
1.28.2.1 - 21.2.1 Wofür steht die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew? [Seite 397]
1.28.2.2 - 21.2.2 Strukturen der DVMB [Seite 397]
1.28.2.3 - 21.2.3 Verwaltung und individuelle Beratung: Rolle der zentralen Geschäftsstellen [Seite 398]
1.28.2.4 - 21.2.4 Mitgliederzeitschrift, Schriftenreihe und Internet [Seite 398]
1.28.2.5 - 21.2.5 Seminare und Forschungsförderung [Seite 398]
1.28.2.6 - 21.2.6 Örtliche Gruppen [Seite 398]
1.28.2.7 - 21.2.7 Kosten-Nutzen-Rechnung [Seite 399]
1.28.3 - 21.3?Selbsthilfeorganisationen bei Fibromyalgiesyndrom, Osteoporose und weiteren Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises [Seite 399]
1.28.3.1 - 21.3.1 Fibromyalgiesyndrom [Seite 399]
1.28.3.2 - 21.3.2 Osteoporose [Seite 400]
1.28.3.3 - 21.3.3 Weitere Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises [Seite 400]
1.29 - 22?Strukturqualität [Seite 401]
1.29.1 - 22.1?Überlegungen für eine behindertengerechte Infrastruktur bei rheumatoider Arthritis [Seite 401]
1.30 - 23?Rheuma, Bewegung und Sport [Seite 402]
1.30.1 - 23.1?Funktionelle Therapie - Physiotherapie/Ergotherapie [Seite 402]
1.30.2 - 23.2?Medizinische Trainingstherapie [Seite 402]
1.30.3 - 23.3?Sport [Seite 403]
1.30.3.1 - 23.3.1 Gelenkbefall [Seite 403]
1.30.3.2 - 23.3.2 Sportart [Seite 404]
1.30.3.3 - 23.3.3 Sportintensität [Seite 404]
1.30.3.4 - 23.3.4 Sportgerät [Seite 404]
1.30.3.5 - 23.3.5 Mannschaftssportart oder Single-Sportart [Seite 404]
1.30.3.6 - 23.3.6 Bewegung und Belastung [Seite 405]
1.30.3.7 - 23.3.7 Beurteilung von Bewegungsformen [Seite 405]
1.30.4 - 23.4?Beurteilung der einzelnen Sportarten [Seite 407]
1.30.4.1 - 23.4.1 Gehen [Seite 407]
1.30.4.2 - 23.4.2 Laufen [Seite 408]
1.30.4.3 - 23.4.3 Springen und Turnen [Seite 408]
1.30.4.4 - 23.4.4 Fahren [Seite 408]
1.30.4.5 - 23.4.5 Fliegen [Seite 409]
1.30.4.6 - 23.4.6 Ballsportarten ohne direkten Körperkontakt [Seite 409]
1.30.4.7 - 23.4.7 Mannschaftssportarten [Seite 410]
1.30.4.8 - 23.4.8 Wassersportarten I: Schwimmen, Tauchen, Springen [Seite 410]
1.30.4.9 - 23.4.9 Wassersportarten II: Segeln, Surfen, Wasserski [Seite 411]
1.30.4.10 - 23.4.10 Bootssport [Seite 411]
1.30.4.11 - 23.4.11 Wintersportarten [Seite 411]
1.30.4.12 - 23.4.12 Sportarten mit Tierpartnern [Seite 412]
1.30.4.13 - 23.4.13 Individuelle Sportarten [Seite 412]
1.31 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 416]
1.32 - Sachverzeichnis [Seite 418]