Das Buch beschäftigt sich mit gesundheitsförderlichen und gesundheitsgefährdenden Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Ausbildungs- und Berufsanforderungen in der Pflegeausbildung. Es deckt persönlichkeitsspezifische Ressourcen und Anforderungen in Form von inneren Haltungen und Einstellungen auf und betrachtet dabei insbesondere die Motivation. Hierfür werden das Manual AVEM und ein Fragebogen zur Motivation im Ausbildungsverlauf eingesetzt. Aus den Ergebnissen der Befragung lassen sich mögliche Veränderungen und Handlungsalternativen ableiten, die bereits während der Ausbildung zu einer gesunden und motivierten beruflichen Zukunft in der Pflege beitragen können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8288-7659-0 (9783828876590)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhalt [Seite 10]
3 - Abbildungsverzeichnis [Seite 16]
4 - Tabellenverzeichnis [Seite 18]
5 - Abkürzungs- und Symbolverzeichnis [Seite 20]
6 - 1 Hinführung zum Thema [Seite 22]
6.1 - 1.1 Vorgehen und Aufbau der Studie [Seite 25]
6.2 - 1.2 Fragestellungen [Seite 27]
6.3 - 1.3 Aufbau der Arbeit [Seite 27]
7 - 2 Theoretischer Hintergrund [Seite 30]
7.1 - 2.1 Literaturrecherche [Seite 31]
7.2 - 2.2 Forschungsstand [Seite 34]
7.2.1 - 2.2.1 Forschungsstand examinierte Pflegekräfte [Seite 34]
7.2.2 - 2.2.2 Forschungsstand Pflegeausbildung [Seite 36]
7.2.3 - 2.2.3 Zusammenfassung Forschungsstand [Seite 42]
7.3 - 2.3 Gesundheit und Beanspruchung [Seite 44]
7.3.1 - 2.3.1 Das Belastungs- und Beanspruchungsmodell [Seite 46]
7.3.1.1 - 2.3.1.1 Kurzfristige Folgen von Beanspruchung [Seite 47]
7.3.1.2 - 2.3.1.2 Langfristige Folgen von Beanspruchung [Seite 47]
7.3.2 - 2.3.2 Das Typ-A Verhaltenskonzept [Seite 48]
7.3.3 - 2.3.3 Die Salutogenese (Stress-Ressourcen-Modell) [Seite 49]
7.3.4 - 2.3.4 Verortung des AVEM [Seite 50]
7.3.5 - 2.3.5 Stress und Stressmodelle [Seite 52]
7.3.6 - 2.3.6 Burnout [Seite 53]
7.4 - 2.4 Das Systemische Anforderungs- und Ressourcenmodell [Seite 55]
7.4.1 - 2.4.1 Anforderungen im SAR [Seite 57]
7.4.2 - 2.4.2 Ressourcen im SAR-Modell [Seite 58]
7.4.3 - 2.4.3 Motivation im SAR Modell [Seite 60]
7.5 - 2.5 Motive und Motivation [Seite 62]
7.5.1 - 2.5.1 Definition [Seite 62]
7.5.2 - 2.5.2 Unterscheidung zwischen Motiv und Motivation [Seite 63]
7.5.3 - 2.5.3 Motivgruppen [Seite 65]
7.5.4 - 2.5.4 Annäherungs- und Vermeidungskomponente [Seite 66]
7.5.5 - 2.5.5 Intrinsische und extrinsische Motive [Seite 68]
7.5.6 - 2.5.6 Der Motivationsprozess [Seite 69]
7.5.7 - 2.5.7 Motivation im Ausbildungsverlauf [Seite 70]
7.6 - 2.6 Zusammenfassung Theorien, Modelle und Konzepte [Seite 71]
8 - 3 Forschungsmethodisches Vorgehen [Seite 74]
8.1 - 3.1 Untersuchungsdesign [Seite 74]
8.2 - 3.2 Stichprobenauswahl [Seite 75]
8.3 - 3.3 Durchführung und Datenerhebung [Seite 76]
8.4 - 3.4 Erhebungsinstrumente [Seite 77]
8.4.1 - 3.4.1 Das AVEM-Messinstrument [Seite 79]
8.4.1.1 - 3.4.1.1 Das Muster G [Seite 81]
8.4.1.2 - 3.4.1.2 Das Muster S [Seite 82]
8.4.1.3 - 3.4.1.3 Das Muster A [Seite 83]
8.4.1.4 - 3.4.1.4 Das Muster B [Seite 84]
8.4.1.5 - 3.4.1.5 Musterverläufe im AVEM [Seite 84]
8.4.1.6 - 3.4.1.6 Musterausprägungen [Seite 85]
8.4.1.7 - 3.4.1.7 Gütekriterien des AVEM [Seite 87]
8.4.2 - 3.4.2 Der Motivationsfragebogen [Seite 88]
8.4.3 - 3.4.3 Fragebogenaufbau [Seite 90]
8.4.4 - 3.4.4 Fragebogenentwicklung [Seite 91]
8.5 - 3.5 Datenauswertung - Auswertungsstrategie [Seite 92]
8.5.1 - 3.5.1 Umgang mit fehlenden Werten [Seite 94]
8.5.2 - 3.5.2 Ergebnisinterpretation [Seite 95]
8.6 - 3.6 Ethische Aspekte [Seite 95]
9 - 4 Ergebnisse [Seite 96]
9.1 - 4.1 Rücklaufquoten [Seite 97]
9.2 - 4.2 Beschreibungen der Stichprobe [Seite 98]
9.3 - 4.3 Ergebnisse des AVEM im Überblick [Seite 102]
9.3.1 - 4.3.1 Musterverteilung nach Ausbildungsart [Seite 103]
9.3.2 - 4.3.2 Musterverteilung und Geschlecht [Seite 104]
9.3.3 - 4.3.3 Musterverteilung und Alter [Seite 106]
9.3.4 - 4.3.4 Musterverteilung und Kinder [Seite 107]
9.3.5 - 4.3.5 Musterverteilung im Ausbildungsverlauf [Seite 108]
9.3.6 - 4.3.6 Musterverteilung nach Region [Seite 109]
9.3.7 - 4.3.7 Musterverteilung nach Schulabschluss [Seite 110]
9.4 - 4.4 Die AVEM-Profile im Detail [Seite 111]
9.4.1 - 4.4.1 Die AVEM Gesundheitsmuster (G und S) [Seite 112]
9.4.2 - 4.4.2 Die AVEM-Risikomuster (A und B) [Seite 114]
9.4.3 - 4.4.3 Unterschiede hinsichtlich der 11 Dimensionen im Detail [Seite 116]
9.4.4 - 4.4.4 Vergleich der Auszubildenden mit Studierenden [Seite 119]
9.4.5 - 4.4.5 Vergleich der Auszubildenden mit examinierten Pflegekräften [Seite 121]
9.4.6 - 4.4.6 AVEM Muster und gesundheitliche Beschwerden [Seite 122]
9.5 - 4.5 Ergebnisse - Motivation in der Ausbildung [Seite 123]
9.5.1 - 4.5.1 Motivation im Ausbildungsverlauf [Seite 124]
9.5.2 - 4.5.2 Eingangs- bzw. Zugangsmotivation [Seite 125]
9.5.2.1 - 4.5.2.1 Zugangsmotivation und Geschlecht [Seite 126]
9.5.2.2 - 4.5.2.2 Zugangsmotivation und Alter [Seite 127]
9.5.3 - 4.5.3 Teilnahme- und Durchhaltemotivation [Seite 127]
9.5.3.1 - 4.5.3.1 Teilnahme- und Durchhaltemotivation im Detail [Seite 128]
9.5.3.2 - 4.5.3.2 Basismotive [Seite 129]
9.5.3.3 - 4.5.3.3 Annäherungs- und Vermeidungskomponente [Seite 131]
9.5.4 - 4.5.4 Abschlussmotivation [Seite 134]
9.5.4.1 - 4.5.4.1 Abschlussmotivation nach Geschlecht [Seite 135]
9.5.4.2 - 4.5.4.2 Abschlussmotivation nach Alter [Seite 136]
9.5.4.3 - 4.5.4.3 Abschlussmotivation nach Ausbildungsberuf [Seite 137]
10 - 5 Diskussion der Ergebnisse [Seite 138]
10.1 - 5.1 AVEM Beanspruchungsmuster in der Ausbildung [Seite 139]
10.1.1 - 5.1.1 Musterübersicht [Seite 139]
10.1.2 - 5.1.2 Das Muster G [Seite 140]
10.1.3 - 5.1.3 Das Muster S [Seite 140]
10.1.4 - 5.1.4 Das Muster A [Seite 141]
10.1.5 - 5.1.5 Das Muster B [Seite 143]
10.1.6 - 5.1.6 Geschlechterspezifische Unterschiede [Seite 144]
10.1.7 - 5.1.7 AVEM Muster der Auszubildenden mit Kindern [Seite 145]
10.1.8 - 5.1.8 Einfluss der schulischen Vorbildung auf die AVEM Muster [Seite 145]
10.1.9 - 5.1.9 Vergleich mit examinierten Pflegekräften [Seite 146]
10.2 - 5.2 Individuelle Ressourcen der Auszubildenden [Seite 146]
10.2.1 - 5.2.1 Arbeitsengagement [Seite 147]
10.2.2 - 5.2.2 Widerstandsfähigkeit und Bewältigung von Belastungen [Seite 148]
10.2.3 - 5.2.3 Emotionen / positives Lebensgefühl [Seite 148]
10.3 - 5.3 Motivation der Auszubildenden [Seite 149]
10.3.1 - 5.3.1 Motivation und AVEM Muster [Seite 149]
10.3.2 - 5.3.2 Motivation im Geschlechtervergleich [Seite 150]
10.3.3 - 5.3.3 Motivation im Ausbildungsverlauf [Seite 150]
10.3.4 - 5.3.4 Motivationale Anreize (Basismotive) [Seite 152]
10.4 - 5.4 Schlussfolgerungen [Seite 153]
10.5 - 5.5 Limitationen [Seite 156]
11 - 6 Fazit und Ausblick [Seite 158]
11.1 - 6.1 Ausblick [Seite 160]
12 - Literaturverzeichnis [Seite 162]