Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau - erscheint in einer neu bearbeiteten und aktualisierten 25. Auflage. Das Standardwerk der Ingenieure in Studium und Beruf mit den Schwerpunkten "Allgemeiner Maschinenbau" sowie "Verfahrens- und Systemtechnik" ist das erforderliche Basis- und Detailwissen des Maschinenbaus und garantiert die Dokumentation des aktuellen Stands der Technik.
Dieses etablierte Referenzwerk mit "Norm-Charakter" überzeugt durch
- detaillierte Konstruktionszeichnungen
- Tabellen und Diagramme mit quantitativen Angaben
- ein umfangreiches Literaturverzeichnis.
Für die 25. Auflage wurden alle Kapitel intensiv bearbeitet und auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik gebracht. Insbesondere hervorzuheben sind hierbei die fertigungstechnischen Kapitel ; die Kapitel Regelungstechnik und Mechatronik wurden gemeinsam neu strukturiert.
Das Kapitel Grundlagen der Konstruktionstechnik wurde zu Grundlagen der Produktentwicklung erweitert sowie um das Toleranzmanagement und die Entwicklung varianter Produkte ergänzt.
Das Kapitel Energietechnik ist komplett überarbeitet, die Kapitel Werkstofftechnik und Maschinendynamik sind umstrukturiert und überarbeitet, und das Kapitel Biomedizinische Technik ist nun ein eigenes Kapitel.
Der Zugang zur MDESIGN Formelsammlung Dubbel Edition ist weiterhin gewährleistet und bietet einen echten Mehrwert.
Professor Dr.-Ing. Karl-H. Grote
1973-1984 Studium und Promotion an der TU Berlin, 1984 Postdoc in den USA, Konstruktionsleitung bei der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Berlin, Professur an der California State Univ., Long Beach, USA, Professor für Konstruktionstechnik an der OvG-Univ. Magdeburg, Okt. bis Sept. Visiting Professor am Engineering Design Research Laboratory, California Institute of Technology (Caltech), Pasadena, USA, Herausgeber des DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau (ab 19. Auflage) und von Springer's Handbook of Mechanical Engineering, Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats "Experimentelle Fabrik Magdeburg", Dekan der Fakultät für Maschinenbau.
Professor Dr.-Ing. Beate Bender
Professor Dr.-Ing. Dietmar Göhlich , 1979-1985 Studium an der TU Berlin, 1985-1989 Promotion am Georgia Institute of Technology in den U.S.A, 1989 bis 2010 in leitender Funktion in der Pkw-Entwicklung der Daimler AG u. a. in der Gesamtfahrzeugkonstruktion Smart und S-Klasse. Seit 2010 Leiter des Fachgebiets Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik an der Technischen Universität Berlin. Herausgeber des DUBBEL, Taschenbuch für den Maschinenbau (ab25. Auflage). Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP). Sprecher des BMBF Forschungscampus Mobility2Grid und Gründungsmitglied des Berliner Einstein Center Digital Future.
Mathematik.- Mechanik.- Festigkeitslehre.- Thermodynamik.- Werkstofftechnik.- Konstruktionstechnik.- Maschinenelemente.- Fluidische Antriebe.- Mechatronische Systeme.- Thermischer Apparatebau.- Energietechnik und -wirtschaft.- Klimatechnik.- Verfahrenstechnik.- Maschinendynamik.- Kolbenmaschinen.- Fahrzeugtechnik (mit Automobil-, Bahn- und Flugzeugtechnik).- Strömungsmaschinen.- Fertigungsverfahren.- Fertigungsmittel.- Fördertechnik und Logistik.- Elektrotechnik für Maschinenbauer.- Messtechnik und Sensorik.- Regelungstechnik.- Elektronische Datenverarbeitung.- Allgemeine Tabellen.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.