Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Basierend auf langjährige experimentelle Erfahrungen werden elementare physikalische Ansätze verwendet. Damit lassen sich die Zusammenhänge der Pkw-Klimatisierung transparent darstellen. Beschrieben werden typische Betriebsarten eines Pkw im Winter und im Sommer. Hierzu ist auch ein Kapitel der Klimaphysiologie gewidmet. Ausführliche Beispiele dienen zur Vertiefung der gelesenen Kapitel. Mathematisch aufwändige Berechnungen und Tabellen sind im Anhang zusammengestellt.
Zu den besonderen Themen gehören z.B.:
Luftaustausch der Karosserie mit der Umgebung
Aufheizung der Luft an der Motorhaube
Wärmeübertrager (in überarbeiteter Fassung)
Prüfstände
Sonneneinstrahlung und Verdampfer (in überarbeiteter Fassung)
Möglichkeiten zur Energieersparnis
In einem ergänzenden Kapitel wird das Thema "Elektrisch betriebene Pkw" skizziert. Eine Zusammenstellung wichtiger Normen und Richtlinien erleichtert deren Suche.
Dipl.-Ing. Holger Großmann studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität in München und war ab 1972 Mitarbeiter in der Technischen Entwicklung der AUDI AG in Ingolstadt. Bis 1992 war er in der Serien- und Vorentwicklung im Versuchsbereich auf die Pkw-Klimatisierung spezialisiert. Aufbau und Betrieb thermodynamischer Prüfstände inklusivem Klimawindkanal gehörten danach zu seinen Aufgabenbereichen. Ab 2002 hatte er in der Organisationseinheit "Entwicklung Aerodynamik, Klimatisierung, Aggregatekühlung" Querschnittsfunktionen inne und war seit 1995 Mitglied des Managements. Er ist Autor von Fachberichten und Referaten. Auch in Gremien wie FAT (Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. im VDA) und bei Regelwerken (DIN 1946-3 und VDI 6032) arbeitete er mit. Holger Großmann ist Inhaber zahlreicher Patente und weiterhin auf dem Fachgebiet der Pkw-Klimatisierung aktiv. Er hält Seminare und unterstützt ehrenamtlich Kollegen/innen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.