Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Public History ist ein Weg, wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur in die Öffentlichkeit zu bringen, sondern ihnen auch Akzeptanz zu verschaffen. Dies kann gelingen, indem die Öffentlichkeit, d. h. auch die so genannten "Laien", in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess einbezogen werden. Somit kann Public History ein relevanter Teil der Lebenswelten der Menschen sein. Sie bedeutet nicht "trockene" wissenschaftliche Arbeit, sondern fördert die Freude und die Lust an der Beschäftigung mit der Vergangenheit und Geschichte. In diesem Sinne soll der vorliegende Band dazu beitragen, das Verständnis der Wissenschaft für den oftmals als "third mission" bezeichneten Weg in die Öffentlichkeit zu fördern. Zugleich soll er auch Strategien entwickeln, um das Interesse der Öffentlichkeit an Geschichte zu wecken. "Go public!" sollte vermehrt die Devise der verschiedenen historischen (Teil-)Disziplinen sein.
Marion Großmann ist Archäologin und war verantwortlich für Kulturvermittlung und Eigenveranstaltungen in der Römerstadt Carnuntum.
Thomas Hellmuth ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Wien.
Martin Tschiggerl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Thomas Walach ist Historiker, Medientheoretiker und Lehrer in Wien.
Vorwort.- Geschichte und Öffentlichkeit.- Public History und Vergangenheit.- Geschichte erleben.- Geschichte vermitteln.- Geschichte und Politik.- Geschichte erinnern.- Digitale Public History.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.