Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.A.
anderer Ansicht
abl.
ablehnend
ABl.
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt
ACP
Archiv für die civilistische Praxis
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a.F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
AIPPI
Association International de Protection de Propiété Intelectuelle
Alt.
Alternative
a. M.
anderer Meinung
Amtsbl. EPA
Amtsblatt des Europäischen Patentamts
Anh.
Anhang
Anm.
Anmerkung
Antitrust Bull.
Antitrust Bulletin
AO
Abgabenordnung
ArbNErf/ArbEG
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (BGBl. 1956 I, 756)
Art.
Artikel
AS
Amtliche Sammlung
Aufl.
Auflage
AWG
Außenwirtschaftsgesetz (BGBl. 1961 I S. 481 f.)
AWV
Außenwirtschaftsverordnung (BGBl. 1961 I S. 1381)
Az.
Aktenzeichen
BAFA
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BAnz.
Bundes-Anzeiger
BB
Betriebs-Berater
Bd.
Band
BegrESchuMoG
Begründungsentwurf zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
Beschl.
Beschluss
betr.
betreffend
bfai
Bundesagentur für Außenwirtschaft
BFH
Bundesfinanzhof
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGE
Entscheidungen des Bundesgerichts (Schweiz)
BGH
Bundesgerichtshof
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BKartA
Bundeskartellamt
Bl.
Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen
BMF
Bundesministerium für Finanzen
BMJV
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
BMWA
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
BPatG
Bundespatentgericht
BStBl.
Bundessteuerblatt
BT-Drucks.
Bundestagsdrucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw.
beziehungsweise
CAD
Computer Aided Design
CAM
Computer Aided Manufacturing
CISG
Übereinkommen der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf
ComHdB
Computerrechts-Handbuch
CR
Computer und Recht
DB
Der Betrieb
DBA
Doppelbesteuerungsabkommen
DesignG
Designgesetz (BGBl. I, 3799)
dgl.
dergleichen
d.h.
das heißt
DPA
Deutsches Patentamt
DR
Deutsches Recht
DSGVO
Datenschutzgrundverordnung
DVGRUR
Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
DVO
Durchführungsverordnung
DZWiR
Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EAA
Export Administration Act
EAR
Export Administration Regulations
ECLR
European Competition Law Review
ECR
European Commission Report
EG
Europäische Gemeinschaft
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EGKSV
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
EGV
EG-Vertrag
endg.
endgültig
EPA
Europäisches Patentamt
EPA ABl.
Europäisches Patentamt, Amtsblatt
EPÜ
Europäisches Patentübereinkommen
ErbStG
Erbschaftsteuergesetz
ErstrG
Erstreckungsgesetz
Erw.
Erwägunsgrund
EStDVO
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG
Einkommensteuergesetz
EStR
Einkommensteuerrichtlinien
EuG
Europäischer Gerichtshof 1. Instanz
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuGVÜ
Europäische Gemeinschaft - Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
EuGVVO
Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen
EuR
Europarecht
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
E. u. V.
Erfindungs- und Vorschlagswesen
EV (zu WuW/E)
Europäische Verträge
evtl.
eventuell
EWG, EG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäische Gemeinschaft
EWIV
Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
EWS
Europäisches Währungssystem
ff.
folgende
FG
Finanzgericht
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
GebrMG,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.