Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem Buch üben Sie wichtige Formeln und Aufgaben der technischen Mechanik
Dieses Buch enthält die wichtigsten Formeln und zahlreiche Aufgaben und Lösungsbeispiele zu ausgewählten Teilgebieten der technischen Mechanik. Im Mittelpunkt dieses Werks stehen:
Hydromechanik
numerische Methoden
Elemente der höheren Mechanik
Sieben verschiedene Fachgebiete stehen im Fokus
Das Buch und die enthaltenen Formeln und Aufgaben widmen sich den folgenden sieben Stoffgebieten der technischen Mechanik:
1. Hydromechanik
2. Grundlagen der Elastizitätstheorie
3. Statik spezieller Tragwerke
4. Schwingungen kontinuierlicher Systeme
5. Stabilität elastischer Strukturen
6. Viskoelastizität und Plastizität
7. Numerische Methoden der Mechanik
Überarbeitete Auflage - ideal für Ingenieurstudenten
Die einzelnen Kapitel des Buchs sind durchgängig gleich aufgebaut. Zunächst geben Ihnen die Autoren einen Überblick über die wichtigsten Formeln des jeweiligen Teilgebiets. Das Verhältnis der einzelnen Bezugsgrößen zueinander wird mit Hilfe von zahlreichen detaillierten Abbildungen und Tabellen erläutert. Dadurch sind Sie in der Lage, selbstständig Grundgleichungen zu erstellen. Nach der Theorie folgt in jedem Kapitel schließlich der Aufgabenteil inklusive ausführlicher Lösungen. So können Sie bereits Gelerntes auffrischen und schnelle Lernerfolge erzielen.
Nach dem großen Erfolg der 2. Auflage handelt es sich bei dem vorliegenden Buch um eine redaktionell überarbeitete und umfassend ergänzte Neuauflage. Mit den zahlreichen Formeln und Aufgaben zur technischen Mechanik eignet es sich insbesondere für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten oder Fachhochschulen.
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross
studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik an der TU Darmstadt. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Festkörper- und Strukturmechanik sowie die Bruchmechanik. Hierbei ist er auch mit der Modellierung mikromechanischer Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.
Prof. Dr. Werner Hauger
studierte Angewandte Mathematik und Mechanik an der Universität Karlsruhe und promovierte an der Northwestern University in Evanston/Illinois. Er war mehrere Jahre in der Industrie tätig, hatte eine Professur an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und wurde 1978 an die TUDarmstadt berufen. Sein Arbeitsgebiet ist die Festkörpermechanik mit den Schwerpunkten Stabilitätstheorie, Plastodynamik und Biomechanik.
Er ist Autor von Lehrbüchern und Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder
studierte Bauingenieurwesen, promovierte an der Universität Hannover und habilitierte an der Universität Stuttgart. Nach einer Professur für Mechanik an der TU Darmstadt ist er seit 2001 Professor für Mechanik an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderem die theoretische und die computerorientierte Kontinuumsmechanik sowie die phänomenologische Materialtheorie mit Schwerpunkten auf der Formulierung anisotroper Materialgleichungen und der Weiterentwicklung der Finite-Elemente-Methode.
Prof. Dr. mont. Ewald Werner
Studierte Werkstoffwissenschaften, promovierte und habilitierte an der Montanuniversität Leoben. Er forschte am Erich Schmid Institut für Festkörperphysik der österreichischen Akademie der Wissenschaften und an der ETH Zürich. Von 1997 bis 2002 war er Professor für Mechanik an der TU
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.