Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
For sophomore or junior-level courses in industrial engineering.
1.1 The Nature of Work
1.2 Work System Defined
1.3 Types of Occupations
1.4 Productivity
1.5 Organization of the book
2.1 Manual Work Systems
2.2 Worker-Machine Systems
2.3 Automated Work Systems
2.4 Determining Worker and Machine Requirements
2.5 Machine Clusters
3.1 Sequential Operations and Work Flow
3.2 Batch Processing
3.3 Defects in Sequential Operations and Batch Processing
3.4 Work Cells and Worker Teams
4.1 Fundamentals of Manual Assembly Lines
4.2 Analysis of Single Model Assembly Lines
4.3 Line Balancing Algorithms
4.4 Other Considerations in Assembly Line Design
4.5 Alternative Assembly Systems
5.1 Introduction to Logistics
5.2 Transportation Operations
5.3 Material Handling
5.4 Quantitative Analysis of Material Handling Operations
6.1 Service Operations
6.2 Office Work
7.1 Projects
7.2 Project Management
7.3 Project Scheduling Techniques
7.4 Project Crashing
7.5 Software for Projects
Chapter 8 INTRODUCTION TO METHODS ENGINEERING AND OPERATIONS ANALYSIS
8.1 Evolution and Scope of Methods Engineering
8.2 How to Apply Methods Engineering
8.3 Basic Data Collection and Analysis Techniques
8.4 Methods Engineering and Automation
9.1 Overview of Charting and Diagramming Techniques
9.2 Network Diagrams
9.3 Traditional Industrial Engineering Charts and Diagrams
9.4 Block Diagrams and Process Maps
10.1 Basic Motion Elements and Work Analysis
10.2 Principles of Motion Economy and Work Design
Chapter 11 FACILITY LAYOUT PLANNING AND DESIGN
11.1 Types of Production Plant Layouts
11.2 Other Types of Layouts
11.3 Systematic Layout Planning
12.1 Time Standards and How They Are Determined
12.2 Prerequisites for Valid Time Standards
12.3 Allowances in Time Standards
12.4 Accuracy, Precision, and Application Speed Ratio in Work Measurement
13.1 Direct Time Study Procedure
13.2 Number of Work Cycles to be Timed
13.3 Performance Rating
13.4 Time Study Equipment
14.1 Overview of Predetermined Motion Time Systems
14.2 Methods-Time Measurement (MTM)
14.3 Maynard Operation Sequence Technique (MOST)
15.1 Using a Standard Data System
15.2 Developing a Standard Data System
15.3 Work Element Classifications in Standard Data Systems
15.4 Analysis of Machine-Controlled Element Times
15.5 SDS Advantages and Disadvantages
16.1 How Work Sampling Works
16.2 Statistical Basis of Work Sampling
16.3 Application Issues in Work Sampling
17.1 Computer Systems for Direct Time Study and Work Sampling
17.2 Computerized Systems Based on Predetermined Motion Times and Standard Data
17.3 Work Measurement Based on Expert Systems
17.4 Maintenance of Time Standards
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.