Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Er war der Schatten des Khediven und Djavidan Hanums guter Geist. Seine Haut war dunkel, und er war ein Page. An seine Kindheit erinnerte sich Ismail nur verschwommen. Er mochte von einem Hirten stammen, aus den Bergen, aus einer Oase. Vielleicht, sagte er sich, bedeutete das Verschnittenwerden vor allem dies: ein Mensch ohne Vergangenheit zu sein.
Seine Herrin schwieg über ihr früheres Leben. Dem Khediven zuliebe war sie Muslimin geworden, sie lebte aus freien Stücken im Harem. Dass der Khedive sie Djavidan Hanum nannte, störte sie nicht. Für den glücklichsten Zustand hielt sie es ohnehin, die Namen zu verlieren. Sie sprach von einem märchenhaften Leben, zugleich von einem Schmerz, der allem Außergewöhnlichen innewohnt.
Während sie am schwarzen Flügel saß, einem Bechstein, der einst von Wien nach Kairo transportiert worden war, wachte Ismail vor ihrer Tür. Er wusste, dass sie unentwegt an ihn dachte, sie nannte ihn nur den Khediven. Durch die vergitterten Fenster sah sie auf die Orangenbäume im Garten; auf die Korbsessel drüben bei den Bienenhäusern, wo sie am Abend gern mit dem Khediven scherzte; auf die zwei Pfade, in die sich der Weg gleich hinter dem Brunnen teilte. Alles bedeutete etwas in ihrem Leben mit ihm.
Sie war diesem orientalischen König in Wien begegnet und hatte so Betörendes in seinen Augen gelesen, dass ihr die Rosen eines Verehrers aus der Hand glitten. Für sie schien nichts vergangen zu sein. In ihren Erzählungen lebte jener Augenblick weiter, da der Khedive lächelte und den Saum ihres Kleides berührte. Da er flüsterte, In Ägypten sind die Rosen noch schöner, und sie nach Kairo einlud. Da sie in seinen Augen eine Prinzessin aufblitzen sah, die sich auf dem Diwan räkelt und sich im Bad mit Duftwässern übergießt; eine Sklavin, die vor ihren Richtern entkleidet wird; eine beduinische Bauchtänzerin, die sich schmückt; das gefährliche Luxusgeschöpf Salome.
Obwohl damals noch Thronfolger, war der Khedive im Wien der Jahrhundertwende ein legendärer Mann. Er wurde am Theresianum katholisch erzogen, hatte der Schule zwei pharaonische Mumien geschenkt und bewohnte, um den Koran nicht zu vergessen, mit seinem Scheich einen eigenen Trakt. Seine Leidenschaft für Dampfmaschinen, Sparvereine, Pferde und Hunde bekräftigte seinen Ruf, ein außergewöhnlicher Zeitgenosse zu sein.
Ohne zu zögern war sie seiner Einladung gefolgt und schilderte nun schon seit zwölf Jahren jedem europäischen Gast den Khediven als einen modernen muslimischen Geist, mit dem sie auf Französisch Konversation trieb. Sprach von den Privatyachten und Autos, die ihr zur Verfügung standen. Betonte, dass sie in ihren Privaträumen musizieren und Bücher lesen durfte. Erklärte, die Regeln einer orientalischen Ehe nur zum Schein wahren zu müssen. Erwähnte zwar die Sommeraufenthalte in Konstantinopel, im Palast der Khediven-Mutter, die ihretwegen Kairo verlassen hatte; verschwieg jedoch, dass sie nur heimlich nach Europa reisen durfte, um die Metropolen und Badeorte zu besuchen; dass sie nur mit List neben dem Khediven in der Öffentlichkeit auftreten konnte; und schließlich verlor sie kein Wort über die Vielweiberei, die Eunuchen und Sklavinnen, all die Haremsdespotie, die nur in den Augen der Europäer überwunden war.
Indes er, Ismail, und nicht der Khedive verbrachte die Tage mit ihr. Nach seiner Entmannung war er zum Doppelgänger seines Herrn erzogen worden. Er hatte in der Pagenschule gelernt, dessen Stimme zu kopieren, dessen Wortwahl, Vorlieben und Abneigungen. Wie der Khedive kleidete er sich mit seidengefütterten Gehröcken und Lackschuhen, und seinen Kopf zierte ein roter Tarbusch. Sein Ross war ein Schimmel, und wie der Khedive trug er einen Schnurrbart.
Ismail besorgte den Balsam aus der Wüste, der Djavidan Hanums Finger geschmeidig machte; er begleitete sie bei ihren Einkäufen, handelte und bezahlte für sie; er bestellte die Fahrkarten, organisierte den Transport des Gepäcks und beruhigte die anderen Frauen des Khediven, die schreiend zusammenbrachen, wenn Djavidan Hanum den Harem für Stunden verließ.
Die Frauengemächer lagen weit vom Khediven-Palast entfernt. Nur Ismail bewohnte beide Welten. Djavidan Hanum wollte eine besondere Energie in Eunuchen entdecken, erwähnte die Eroberer und Feldherren unter ihnen, wurde nicht müde, von Eunuchen zu erzählen, die Prinzessinnen beglückten und einen eigenen Harem hielten.
Obwohl Djavidan Hanum keine gewöhnliche Haremsdame war, legte sie doch Wert darauf, perfekt wie eine auszusehen. Geschickt zupfte sie die Brauen zu feinen Linien, formte sie zu Ornamenten, die ihre Augen betonten. Sie schminkte die Wimpern, um ihre Pupillen noch größer erscheinen zu lassen. Unverschleiert wirkte ihr langes Gesicht überaus jung und knabenhaft; die gerade Nase und die Grübchen im Mundwinkel; der wohl proportionierte Mund und die Ohren mit den fleischigen Läppchen. Ihre Haut war von dunklem Teint und doch blass.
Meistens sprach sie sehr gewählt, und war sie sanft aufgelegt, lispelte sie leicht. Bei Misslaune wurde ihre Stimme tief und laut, bei Zorn wiederum verfiel sie in einen Wiener Dialekt, klang gewöhnlich. Sie rauchte fast pausenlos, der Rauch, so ihre Idee, war mit dem weiblichen Schleier verwandt. Um ganz in sich zu ruhen, zündete sie eine Zigarette an und versuchte sich dabei selbst dort wieder aufzugreifen, wo sie sich bei der letzten zurückgelassen hatte.
Sie hielt Vorträge über die Leere, die sie in der Nähe von Nichtrauchern empfand. Und obwohl ihr ein Kuss ohne den Geschmack von Rauch nicht schmeckte, küsste sie leidenschaftlich den Khediven, der ein Nichtraucher war. Noch verwirrender schien Ismail ihr Verhältnis zum Schmerz. Auch wenn sie litt, ließ sie erahnen, dass alles in ihr nach Genuss strebte. Manchmal verlangte sie nach Bestrafung und genoss auch die Qual, die sie anderen zufügte. Bei offener Tür ließ sie ihr Seidennachthemd fallen, und wenn ihr dann der Khedive ins Gesicht schlug, weil sie sich einem anderen aufreizend gezeigt hatte, warf sie Ismail einen triumphierenden Blick zu. War sie jedoch zufrieden, spürte er ihre Sehnsucht nach mehr, das Unstillbare in allem.
Sie hatte so viele Gesichter, wie ein Geschöpf ihrer Bücher, die in Stapeln auf dem Boden lagen, fast sorglos. Die Geister, die sie trieben, beunruhigten Ismail: das süße Leid, die süßen Verzweiflungen, die süßen Grausamkeiten. Von hundert Gliedmaßen sprach sie, die an ihr wucherten, einmal einen Mann sanft umarmten und dann blitzartig kriegerisch ausschlugen.
Ihre Wünsche würden ein Buch füllen. Der Khedive aber las keine Bücher, er sagte oft ironisch, Ach du mit deinen Büchern; er debattierte nicht und er schrieb nicht. Er plante und inspizierte seine Baustellen, konnte Wasser in der hohlen Hand halten, ohne dass ein Tropfen durch die Finger lief. Er war ein Bauer, kein Mann der Paläste, gestattete seinem À-la-franka Geschöpf die Marotten, in Büchern zu schwelgen, Gedichte zu rezitieren und mit einem deutschen Gelehrten über die ägyptische Geschichte zu rätseln.
Währenddessen wachte er darüber, dass die Pferde und Esel, die Maschinen und Wagen zügig ans Nilufer verladen wurden. Ein Geschäftsmann, ohne Sinn für gute Küche und weiche Betten. Mit seinem weißen Araberhengst ritt er die schier endlosen Felder ab. Viel Land befand sich in seinem eigenen Besitz. Er machte Flugsand zu fruchtbarer Erde, baute Häfen und Brücken, pflanzte Pinienwälder, errichtete Elektrizitätswerke und Apotheken.
Kaufte Djavidan Hanum auf Reisen Blumen, schüttelte der Khedive unverständig den Kopf. Die Blumen verwelkten ja doch. Empfing ihn aber die Modistin in Paris mit einer Ansteckblume, beanstandete er nicht die fünf Hüte, die Djavidan Hanum für den kurzen Europaaufenthalt erstand. Hohe Endsummen schreckten ihn nicht, ihn beunruhigten die Einzelheiten. Daher legten die Lieferanten dem Khediven stets Rechnungen mit runden Summen vor.
Seit er sich erinnerte, diente Ismail dem Khediven, seit zwölf Jahren dessen À-la-franka Geschöpf, und verspürte zum ersten Mal etwas wie Auflehnung. Der Harem bedeutete Gehorsam, Leiden, Entsagen, und über allem herrschte die Angst. Die Angst bestimmte auch das Gesetz. Keiner aus dieser Welt würde es gewagt haben, Ismail die Verwüstung an seinem Körper zuzufügen. Den Muslimen war das Verschneiden von Knaben streng verboten, jener Raubdienst fiel Juden und Kopten zu, die es für Geld gewerbsmäßig taten.
Nur dem Khediven war alles erlaubt, was ihn nicht weniger ängstlich machte. Inkognito kutschierte er durch die Stadt, um durch das vergitterte Fenster seine Untertanen zu beobachten. Er tat es aus Misstrauen, aber auch aus frommer Beklemmung. Mehr schon aus Furcht vor übermenschlicher, denn vor menschlicher Intrige kümmerte er sich um die geringsten Dinge, auch um die Wäsche. Schlug Alarm, wenn die Bügler zu langsam bügelten. Ließ sich melden, wenn im Harem ein neuer Zwirn gebraucht wurde. Bestimmte,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.