Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Komplexität ist eine zentrale Herausforderung der heutigen Zeit. Unternehmen klagen über ein unkontrolliertes Anwachsen ihres Produktportfolios, immer neue Anforderungen führen zu ausufernden, ineffizienten Geschäftsprozessen. Etablierte Strukturen glauben, bestehende Vorteile zu sichern und verhindern damit Innovationen. Auch im gesellschaftlichen Kontext sorgt die zunehmende Informationsflut für radikales Ausweichverhalten und einst verschiedene Ansichten werden zu unüberwindbaren Gräben.
In diesem Fachbuch wird Komplexität in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Auswirkungen anekdotisch und anhand realer Situationen aus Unternehmens- und Alltagssituationen vorgestellt. Zunächst die Theorie: Welche Arten der Komplexität gibt es? Warum führt Komplexität zu Problemen? Warum wird Komplexität manchmal bewusst aufgebaut und wie lässt sie sich reduzieren? Reflexionsfragen helfen bei der eigenen Standortbestimmung und regen zum Nachdenken an. Anschließend die Praxis: Der Autor stellt verschiedene Beispiele für Komplexität in Unternehmen und auf gesellschaftlicher Ebene vor, beleuchtet deren Umfeld und erläutert Lösungsmöglichkeiten.
Der Inhalt
Dr. Harald G. Grohganz berät seit knapp einem Jahrzehnt DAX-Konzerne und mittelständische Unternehmen in IT-Fragen mit dem Schwerpunkt Komplexität, zunächst als angestellter Projektmanager und Teamleiter, mittlerweile als Gründer eines darauf spezialisierten Beratungsunternehmens. Der studierte Mathematiker und promovierte Informatiker richtet sein Augenmerk insbesondere auf die Optimierung des Produktportfolios und der Geschäftsprozesse.
Vorwort.- Teil I: Komplexität in der Theorie.- Einführung und Begriffe.- Der Umgang mit Komplexität.- Realität und Modelle.- Bewusster Aufbau von Komplexität.- Natürliche Komplexitätsreduktion: Sprache und Weltbilder.- Teil II: Komplexität in der Praxis.- Beispiel Variantenmanagement: Komplexitätstreiber identifizieren und greifbar machen.- Beispiel Unternehmensplanung: Hohe Komplexität verhindert Digitalisierung.- Beispiel Softwareentwicklung: Komplexität bewusst steuern und Qualität sichern.- Beispiel Projektmanagement: Komplexität durchdringen und mit Bedacht einsetzen.- Beispiel Datenanalysen: Komplexitätsmodelle erkunden und nutzen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.