Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer reichlich Gemüse und Obst isst, fühlt sich wohler und ist gesünder. Denn Gemüse und Obst enthalten neben etlichen Vitaminen und Mineralstoffen sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Das sind natürliche Substanzen, die eine gesundheitsfördernde Wirkung ausüben.
? auswertung
8 Punkte: Prima, Sie sind offenbar ein Gemüse- und Obstfan. Das ist super. Im folgenden Kapitel finden Sie weitere Anregungen für eine gemüsebetonte Ernährung.
3-7 Punkte: Sie essen regelmäßig Gemüse und Obst, könnten sich allerdings noch steigern. Im folgenden Kapitel bekommen Sie Anregungen für mehr Abwechslung, in unserem Rezeptteil finden Sie leckere Rezepte für jeden Tag.
0-2 Punkte: Sie essen offenbar sehr wenig Gemüse und Obst. Lesen Sie im folgenden Kapitel, wie Sie dies ändern können und warum dies sinnvoll ist.
wir empfehlen
Essen Sie mehr Gemüse als Obst. Mit mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag liegen Sie richtig.
Gemüse kann eine Menge für unsere Gesundheit tun. Denn es enthält nicht nur Vitamine und Mineralien, sondern auch viele sekundäre Pflanzenstoffe. Die gelb-roten Farbstoffe in Möhren, Kürbis und Tomaten können unsere Körperzellen beispielsweise vor Angriffen durch schädliche Sauerstoffverbindungen ("freie Radikale") schützen. Die scharfen Geschmacksstoffe in Zwiebeln, Lauch und Knoblauch haben antibiotische Wirkungen, das heißt, sie helfen bei der Infektabwehr. Einige Substanzen zum Beispiel in Brokkoli und Kohlgemüse sollen sogar vor Krebs schützen, weil sie die Entgiftungsfunktionen des Körpers für krebserregende Stoffe anregen.
Obst ist ebenfalls eine wichtige Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe mit gesundheitsfördernder Wirkung. Da wir Obst meistens roh essen, liefert es uns auch hitzeempfindliche Vitamine wie das Vitamin C. Zudem hat es den Vorteil, dass es süß schmeckt und praktisch verzehrfertig vom Baum oder Strauch kommt. Das kann allerdings auch dazu führen, dass viele Menschen zu oft in den Obstkorb greifen. Zwei Portionen Obst am Tag (ca. 250 Gramm) sind für die Zufuhr an Vitaminen und Mineralstoffen völlig ausreichend. Denn im Vergleich zu Gemüse enthält Obst relativ viel (Frucht-)Zucker. Im Übermaß genossen, kann er sich ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und zum Beispiel zu Darmbeschwerden führen.
info
Eine Portion Gemüse kann sein:
So viel ist eine Portion Obst:
Mehr als 200 Langzeitstudien zeigen: Wer viel Gemüse und regelmäßig Obst isst, baut einen natürlichen Schutz vor Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einigen Krebserkrankungen auf. Deshalb empfehlen Gesundheitsbehörden "fünf am Tag". Gemeint sind mindestens drei Portionen Gemüse (entspricht ca. 400 bis 500 Gramm) und etwa zwei Portionen Obst (entspricht ca. 250 Gramm) Kasten oben.
Die Vorteile liegen also auf der Hand. Trotzdem essen fast 90 Prozent der Deutschen wenig Frisches. Vor allem beim Gemüse hapert es. Nur jede siebte Frau und jeder neunte Mann isst genügend Gemüse. Und Sie?
tipp
Wiegen Sie mal probehalber aus, wie viel Gemüse, Salate und Hülsenfrüchte Sie essen. Wenn Sie locker auf mindestens 400 Gramm am Tag kommen, sind Sie im grünen Bereich (im wahrsten Sinne des Wortes). Falls nicht, lohnt es sich, dieser bunten, geschmacksintensiven und vielfältigen Lebensmittelgruppe mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
hätten sie's gewusst?
Tiefkühlgemüse ist eine gute Alternative zum frischen Gemüse, denn es ist erntefrisch verarbeitet und schockgefroren, sodass die natürlichen Gehalte an Vitaminen und Mineralstoffen weitgehend erhalten bleiben. Vorteil in der Küche: Es lässt sich mit wenig Aufwand und relativ schnell zubereiten. Achten Sie beim Einkauf darauf, dass Sie möglichst das reine Gemüse ohne weitere Zutaten auswählen, also z. B. Blattspinat statt Rahmspinat und Mischgemüse ohne Soße.
buchtipp
Im Kochbuch "Vegetarisch kochen" der Verbraucherzentrale finden Sie viele unkomplizierte Gemüsegerichte, nach Jahreszeiten sortiert.
www.ratgeber-verbraucherzentrale.de
Einen Saisonkalender zum Download und zum Aufhängen in der Küche finden Sie unter: www.verbraucherzentrale.de/node/17229
Es gibt 1001 Möglichkeiten, Gemüse schmackhaft zuzubereiten. Am wenigsten Arbeit macht es, wenn Sie es roh essen. Gegartes Gemüse schmeckt am besten, wenn es noch...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.