Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Werk enthält eine systematische Darstellung der für die Praxis wesentlichen Materien des Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst. Aufbauend auf den allgemeinen arbeitsrechtlichen Grundlagen konzentriert es sich auf die Behandlung der Besonderheiten, die bei Arbeitsverhältnissen mit Bezug zum öffentlichen Dienst typischerweise auftreten. Die Darstellung orientiert sich dabei zunächst am Verlauf des Arbeitsverhältnisses - von der Begründung, über den Lauf des Arbeitsverhältnisses bis zu dessen Beendigung, einschließlich des Verfahrensrechts. Zusätzlich wird speziellen Themen des öffentlichen Dienstes jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet, wie z.B. der Eingruppierung, der Zusatzversorgung, den berufsgruppenbezogenen Regelungen sowie dem kirchlichen Dienst. Ein Kapitel zu sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten rundet die Darstellung ab. In zweiter Auflage neu hinzu gekommen sind jeweils ein Kapitel zur Stufenzuordnung sowie zu den Besonderheiten des Arbeitskampfs im öffentlichen Dienst
Herausgegeben von RA Axel GroegerBearbeitet von RA Christian Betz-Rehm, RA Dr. Martin Brock, RA Dr. Detlef Grimm, RA Axel Groeger, RA Dr Peter Hauck-Scholz, Vizepräs. LAG Dr. Heinz-Jürgen Kalb, RA Dr. Jörg Laber, RA Dr. Nathalie Oberthür, RiArbG Dr. Ronald Pahlen, Prof. Dr. Reinhard Richardi, RiBAG Dr. Anja Schlewing, RiBAG Karin Spelge, RA Dr. Christian von Tiling, RA Dr. Wienhold Schulte, RA Dr. Marc Steffek, RA Dr. Jörg Vogel, Prof. Dr. Christoph Weber
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.