Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zur Prüfungsvorbereitung und als Nachschlagewerk in der praktischen Anwendung
Das Buch bietet eine vertiefende Darstellung des Einkommensteuerrechts mit Schwerpunkt auf den einzelnen Einkunftsarten. Es richtet sich an Studierende im Bereich Steuerrecht, an Laufbahnabsolvent:innen, angehende Steuerberater:innen sowie Steuerpraktiker:innen. Die Themenbereiche orientieren sich daher zum einen an den Stoffgebieten, die erfahrungsgemäß Gegenstand von Prüfungsklausuren sind, zum anderen an den Brennpunkten in der Praxis:
Zahlreiche Beispiele und Übersichten veranschaulichen die Ausführungen zu den einzelnen Themenbereichen. Übungsfälle und komplexe Übungsaufgaben führen Examenskandidat:innen an das Prüfungsniveau heran. Für Praktiker:innen ist das Buch ein nützliches Nachschlagewerk, das in kompakter Form gezielte Rechtsinformationen bietet.
Die 15. Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Eingearbeitet sind u. a.: Neufassung der Berufsausbildungskosten; neue Rechtslage zum häuslichen Arbeitszimmer und zur Homeoffice-Pauschale; aktuelle Rechtsprechung zu den Versorgungsleistungen; Änderungen bei Gebäude-Abschreibungen sowie bei Investitionsabzugsbeträgen und Sonderabschreibungen; BMF-Schreiben zur „Digital-AfA“ sowie zu virtuellen Währungen und sonstigen Token; Änderung der Besteuerung von Photovoltaikanlagen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
A
Abschnitt (Richtlinien)
a. A.
anderer Ansicht
a. a. O.
am angegebenen Ort
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt
AEAO
AO-Anwendungserlass
a. F.
alte Fassung
AfA
Absetzungen für Abnutzung
AfaA
außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche AfA
AFG
Arbeitsförderungsgesetz
AfS
Absetzungen für Substanzverringerung
AG
Aktiengesellschaft
AktG
Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien (Aktiengesetz)
Alt.
Alternative
AltEinkG
Alterseinkünftegesetz
AN
Arbeitnehmer
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung
Art.
Artikel
AStG
Außensteuergesetz
BA
Betriebsausgaben
BAföG
Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAG
Bundesarbeitsgericht
BaWü
Baden-Württemberg
BB
Betriebsberater (Zeitschrift)
BE
Betriebseinnahmen
BeitrRLUmsG
Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 07.12.2011
BerzG
Bundeserziehungsgeld
BesitzU
Besitzunternehmen
Betr. AVG
Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
BetriebsG
Betriebsgesellschaft
BFH
Bundesfinanzhof
BFH/NV
Bundesfinanzhof/nicht veröffentlichte Urteile (Zeitschrift)
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BilMoG
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz vom 25.05.2009
BMF
Bundesfinanzministerium
BMF-EA
BMF-Schreiben vom 14.03.2006 BStBl I 2006, 253 (Erbauseinandersetzung)
BMF-Renten
BMF-Schreiben vom 11.03.2010 BStBl I 2010, 227 (Betriebs- und Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen)
BMF-VE
BMF-Schreiben vom 13.01.1993 BStBl I 1993, 80 (Vorweggenommene Erbfolge)
BStBl
Bundessteuerblatt
BT-Drucks.
Bundestagsdrucksache Buchst. Buchstabe
BV
Betriebsvermögen
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BZSt
Bundeszentralamt für Steuern
DA-FamEStG
Dienstanweisung zur Durchführung des steuerlichen Familienleistungsausgleichs
DA-KG
Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
DBA
Doppelbesteuerungsabkommen
Drucks.
Drucksache
DStR
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
DStZ
Deutsche Steuerzeitung
DV
Durchführungsverordnung
EFG
Entscheidungen der Finanzgerichte
EGBGB
Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch
EigZulG
Eigenheimzulagengesetz
ErbSt
Erbschaftsteuer
ErbStG
Erbschaftsteuergesetz
ESt
Einkommensteuer
EStDV
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG
Einkommensteuergesetz
EStH
Einkommensteuer-Hinweise
EStR
Einkommensteuer-Richtlinien
EuGH
Europäischer Gerichtshof
f., ff.
folgende
FA
Finanzamt
FG
Finanzgericht
FinMin
Finanzminister(ium)
FinVerw
Finanzverwaltung
FN
Fußnote
FördG
Fördergebietsgesetz
FR
Finanzrundschau (Zeitschrift)
FS
Festschrift
GdE
Gesamtbetrag der Einkünfte
GenG
Genossenschaftsgesetz
GewStDV
Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung
GewStG
Gewerbesteuergesetz
GKV
Gesetzliche Krankenversicherung
gl. A.
gleicher Ansicht
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG
Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHR
GmbH-Rundschau (Zeitschrift)
grds.
grundsätzlich
GrEStG
Grunderwerbsteuergesetz
GrS
Großer Senat (BFH)
GRV
Gesetzliche Rentenversicherung
GSV
Gesetzliche Sozialversicherung
GuV
Gewinn- und Verlustrechnung
GWG
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Hbg
Hamburg
HEV
Halbeinkünfteverfahren
HFR
Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (Zeitschrift)
HGB
Handelsgesetzbuch
h. M.
herrschende Meinung
HR
Handelsregister
HRG
Hochschulrahmengesetz
HS
Halbsatz
i. d. R.
in der Regel
i. E.
im Einzelnen
i. H. d.
in Höhe der/des
i. H. v.
in Höhe von
i. L.
in Liquidation
INF
Die Information (Zeitschrift)
InvZulG
Investitionszulagengesetz
i. R. d.
im Rahmen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.