Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch unterstützt alle, die an Visiten teilnehmen, darin, ihre Aufgaben und Kompetenzen in der Visite professionell einzubringen.
Die Visite ist in ihren Gestaltungsmöglichkeiten und Anforderungen an Teilnehmende hochkomplex und Orientierungshilfen sind Mangelware. Wer im Beruf anfängt, fühlt sich aufgrund fehlender Leitstrukturen oft überfordert, kann bestehende Muster der Visite nur reproduzieren und aus Fehlern lernen. Leitspruch dieses Visiten-Leitfadens ist daher: Alle können die Ressource der Visite nutzen, wenn sie die Visite als Teil des professionellen Handelns begreifen. Das Rüstzeug dafür bietet dieses Buch: Nicht nur Berufsanfänger*innen im ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Team im Krankenhaus sind angesprochen, sondern auch alle, die regelmäßig an Visiten teilnehmen oder sie organisieren.
Prof. Dr. med. Lorenz Grigull leitet das Zentrum für seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn (ZSEB). Im Springer-Verlag sind seine Bücher Huckepack durch die Kinderonkologie und Seltene Erkrankungen und der lange Weg zur Diagnose erschienen.
Dr. med. Lea Philine Becker hat zum Thema Visite promoviert und befindet sich aktuell in der Weiterbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.
Einführung in die Visite.- Funktionen der Visite.- Organisation der Visite.- Visite ist Teamarbeit: Teilnehmende und ihre Rollen.- Kommunikation in der Visite.- Lernen, Lehre und Einarbeiten.- Besondere Visiten.- Wenn Sie morgen Ihre nächste Visite machen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.