Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Für ein wirkungsvolles Vorgehen gegen Fälschungen gibt es keine Musterlösung. Jedes Produkt und Geschäftsmodell muss einzeln betrachtet werden und jedes Unternehmen muss seine diesbezüglichen Risiken und Lücken individuell identifizieren, um dann eine maßgeschneiderte Gegenstrategie zu entwickeln.
Der unmittelbare Einsatz juristischer Mittel ist oft nur zur "symptomatischen" Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie geeignet. Um den Schaden nachhaltig und effektiv einzudämmen, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Das Konzept muss bereits in der Produktentstehung ansetzen, um dann über die Produktions- und Logistikkette beim Kunden und Verbraucher zu enden.
In diesem Buch wird neben einschlägigen gesetzlichen und technischen Grundlagen eine systematische Vorgehensweise vermittelt, um ein wirkungsvolles Konzept zur Prävention und Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie zu erstellen. Praxisbeispiele tragen zum Verständnis der Thematik und zur Verdeutlichung derLösungsansätze bei.
"... liefert zahlreiche anschauliche Beispiele für Produktfälschungen aus unterschiedlichen Bereichen der Investitions- und Konsumgüterindustrie. ... Das Buch liefert Markenverantwortlichen, unterstützt durch Checklisten, zahlreiche Hinweise zur Vermeidung und zum Aufdecken von Produktpiraterie (so z.B. durch Einsatz von appliZierten oder integrierten und versteckten Sicherheitsmerkmalen sowie Überwachungs- und Identifikationsmechanismen) und enthält für die Lehre zahlreiche anschauliche Beispiele." (in: transfer Werbeforschung & Praxis, Jg. 61, Heft 1, 2015)
Klaus Michael Grigori ist Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur und hat sich auf die Themen Produkt- und Markenschutz, Business Continuity Management, Krisenmanagement sowie Unternehmenssicherheit spezialisiert.
Fachliche Expertise sammelte er bei führenden Halbleiter- und Elektrokonzernen. Durch sein Mitwirken in Verbänden und Arbeitsgruppen auf nationaler- und EU-Ebene sowie als Berater in einem internationalen Zollprogramm zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie konnte er seine Sichtweise über die Unternehmensebene hinaus erweitern.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.