Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 7
Einführung 17
Teil I: Bevor das Kind da ist 23
Kapitel 1: Vor der Geburt 25
Kapitel 2: Der Familienstand 35
Kapitel 3: Adoption und Pflegefamilie 51
Kapitel 4: Mutterschaft und das liebe Geld 63
Kapitel 5: Elternzeit, Elterngeld und Karenz 81
Teil II: Das Kind ist da 111
Kapitel 6: Gelder für das Kind 113
Kapitel 7: Familie und Beruf vereinbaren 133
Kapitel 8: Der Versicherungsschutz 149
Kapitel 9: Die laufenden Kosten 163
Kapitel 10: Vom Kindergarten bis zur Uni 177
Kapitel 11: BAföG, Beihilfen, Stipendien und Bildungsdarlehen 195
Kapitel 12: Schmerz lass nach: Trennung und Scheidung 213
Teil III: Familiäre Vorsorge und Geldanlage 227
Kapitel 13: Risikovorsorge treffen 229
Kapitel 14: Für das Kind finanziell vorsorgen 239
Kapitel 15: Die eigene Altersversorgung 251
Teil IV: Der Top- Ten- Teil 267
Kapitel 16: Zehn nützliche Internetseiten 269
Kapitel 17: Zehn praktische Checklisten 273
Stichwortverzeichnis 281
Familie und Finanzen ist ja schon eine spannende Themenkombination. Die Einzelinteressen könnten unterschiedlicher nicht sein. Und die liebe Verwandtschaft vereinfacht die Lage nicht unbedingt. Dazu kommen die vielen Regelungen rund um die staatliche Förderung der Familie. Die Auswirkungen der Pandemie und des Kriegs in Europa wirken da wie ein Zeitraffer, die Regelungen werden in immer kürzeren Zeitabständen an die aktuelle Situation angepasst. Umso schwieriger ist es, sich im Dschungel der vielen Finanzhilfen zurechtzufinden. Das Buch unterstützt Sie dabei und zeigt darüber hinaus, was Sie selbst unternehmen können, um finanziell besser aufgestellt zu sein.
Da Sie das Buch Familienfinanzen gerade lesen, gehe ich davon aus, dass Sie sich aktiv um die finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte Ihres Familienlebens kümmern. Das Spannende daran ist ja, dass Sie alle paar Jahre je nach Situation in der Familie sich völlig anderen Themen widmen müssen. Sie werden damit darin Experte, um nicht unnötig Geld zu verschenken oder in der Kinderarztpraxis nicht um Termine betteln zu müssen. Langweilig wird es nicht.
Das Buch übersetzt für Sie all die Regelungen, damit Sie keine Chance auslassen und auch ein paar Meter über den Tellerrand hinausdenken. Von der Geburt Ihres Kindes, über die Krippe, den Kindergarten, die Schule und die Ausbildung und das Studium, hier sind Sie im Bilde, was Ihnen zusteht und was Sie dafür unternehmen müssen. Dasselbe gilt für Sie selbst als Eltern bei wichtigen Entscheidungen zum Familienstand, im Beruf, bei den Versicherungen oder zur Altersvorsorge.
Nachdem Sie das Buch gelesen haben, müssen Sie hoffentlich nicht wie der Hauptmann von Köpenick die nächstgelegene Stadtkasse beschlagnahmen, um mit Ihrer Familie finanziell über die Runden zu kommen. Die Familie des Autors dieses Buchs hier stammt übrigens aus dem gleichen, nur wenige Köpfe zählenden, Dorf wie der historische Hauptmann von Köpenick. Ich habe es tatsächlich geschafft, die Stadtkasse meiner Stadt nicht klassisch nach dieser alten Tradition zu leeren, sondern alle legalen Mittel zu nutzen. Seien Sie sich versichert: Das ist deutlich entspannter, nachhaltiger und sogar finanziell lukrativer. Das Buch ist damit eine Art Ratgeber Köpenick 2.0. Wobei ich den derzeitigen Bürgermeister noch nie besucht habe .
In diesem Buch finden Sie einen Überblick über die Familienfinanzen und dazu noch viele organisatorische und rechtliche Hinweise und Tipps für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Inklusive der gesonderten Regelungen der 16 deutschen Bundesländer, der neun österreichischen Bundesländer und der 26 Schweizer Kantone. Langatmige Gesetzestexte mit komplizierten Kommentierungen gibt es hier trotzdem nicht. Denn was Sie gerade in Händen halten, ist ein praktischer und gut verständlicher Ratgeber über Familienfinanzen, gespickt mit vielen Tipps, damit Sie nicht unnötig Geld verschenken und die finanzielle Unterstützung erhalten, die Ihnen zusteht.
Erfahren Sie unter anderem,
Im Buch werden für die Schweizer Kantone oft Abkürzungen verwendet, um übersichtlicher zu bleiben. Da nicht alle Leser die Abkürzungen kennen, hier das Abkürzungsverzeichnis für die 26 Schweizer Kantone zum Nachschlagen:
Ein deutsches und österreichisches Abkürzungsverzeichnis für die Bundesländer gibt es hier nicht, da im Buch die Bundesländer immer ausgeschrieben werden Nur damit jetzt kein Neid aufkommt.
Die wichtigste Nachricht zuerst: Es gibt keine Konventionen in diesem Buch. Sie können das Buch ohne Informationsverlust so lesen wie Sie es gerade brauchen. Das Buch von vorne bis hinten komplett verschlingen oder gezielt Sachen lesen, die gerade für Sie wichtig sind. Das Buch ist so aufgebaut, dass beides möglich ist. Querverweise gibt es nicht, damit Sie nicht unnötig hin und her blättern müssen. Es gibt lediglich Hinweise auf andere Kapitel, falls ein größeres Thema in einem anderen Kapitel bereits ausführlich behandelt wird, damit Sie es nicht doppelt im Buch vorfinden.
Was Ihr Kind mit seinen Büchern macht, können Sie auch: Kritzeln Sie das Buch hier komplett voll, reißen Sie Seiten, die Ihnen wichtig erscheinen, einfach raus und benutzen Sie den Rest zum Bauen von Papierfliegern oder Schiffchen, falls es in Ihrer Verwandtschaft oder Ihrem Bekanntenkreis gerade niemanden gibt, der sich auch über Familienfinanzen informieren möchte.
Ich gehe davon aus, dass Sie Familienfinanzen für Dummies gekauft haben, weil Sie sich aktiv um Ihre Finanzen kümmern wollen. Dass Sie das Buch mit einem spannenden Krimi oder einem Liebesroman verwechselt haben, halte ich eher für unwahrscheinlich.
Außerdem nehme ich an, dass mindestens einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
Sollte wider Erwarten keiner der Punkte auf Sie zutreffen, dürfen Sie selbstverständlich trotzdem weiterlesen.
Gelegentlich werden Sie beim Lesen auf einen Kasten im Text stoßen. Diese Kästen enthalten meist Informationen für Österreich und die Schweiz. Deutsche Leser müssen Sie nicht zwingend lesen, um das Thema zu verstehen.
Das Buch ist in vier Teile gegliedert, die fortlaufend nummeriert sind. Das erwartet Sie in den jeweiligen Teilen:
Im ersten Teil geht um alle organisatorischen Themen vor der Geburt und die Erstausstattung für Ihr Baby sowie um den Familienstand. Und falls für Sie eine Heirat oder eingetragene Partnerschaft nicht infrage kommt, müssen Sie sich um Fragen der Vaterschaftsanerkennung und das Sorgerecht kümmern. Alle, die sich mit dem Gedanken einer Adoption tragen oder Pflegeeltern werden wollen, finden in diesem Teil ebenfalls wichtige Informationen. Finanziell und rechtlich interessant wird es mit den Mutterschaftsleistungen und der Elternzeit und dem Elterngeld. In Österreich entsprechend bei der Karenz und Elternteilzeit.
Kaum ist das Kind da, müssen Sie sich um viele Dinge kümmern. Das Kindergeld gibt es in Deutschland nicht automatisch. In Österreich erhalten Sie die entsprechende Familienbeihilfe in aller Regel automatisch und in der Schweiz kümmert sich der Arbeitgeber um die Antragstellung für die Kinderzulage. Selbstständige müssen den Antrag selbst stellen. Ist das Kind da, stellt sich die Frage, ob einer der Partner in Teilzeit gehen soll. Hier ist es gut, die Auswirkungen und die Rahmenbedingungen zu kennen. Und wenn das Kind krank wird, muss man im Job oftmals alles stehen und liegen lassen. Wie Sie das handhaben und welche Versicherungs- oder Arbeitgeberleistungen es dabei gibt, ist ebenfalls Thema in diesem Teil. Dasselbe gilt für den Versicherungsschutz für die ganze Familie, angefangen bei der Krankenversicherung bis hin zu allen weiteren sinnvollen Versicherungen. Soll das Kind betreut sein, kostet das ebenfalls Geld. Bald startet Ihr Kind karrieretechnisch durch, besucht den Kindergarten, die Schule und die Hochschule oder macht eine Ausbildung. Was das alles kostet und welche Förderungen es gibt, erfahren Sie...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.