Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch führt in die Ziele, Strategien und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmarketings ein. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Perspektiven berücksichtigt. Die Absicht ist, vor allem die Prinzipien und Merkmale des Nachhaltigkeitsmarketings stärker als Standard für alle Marketingaktivitäten zu verankern. Eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen - wie Allos-Hofmanufaktur, dm-drogerie Markt, Initiative Tierwohl und Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, Migros, Molkerei Söbbeke, Pampers, Raizen Biosprit Produktion, Rügenwalder Mühle, Vaude, Waschbär, Weleda - machen das Buch sowohl für Studierende als auch für die unternehmerische Praxis interessant.
Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um zahlreiche Praxisbeispiele erweitert. Insbesondere wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
Zudem erhalten Sie Zusatzmaterial via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App herunter und nutzen Sie exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu überprüfen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Kai-Michael Griese ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketingmanagement, an der Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Karin Schnitker ist Professorin für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung an der Hochschule Osnabrück.
Normative Ebene im Marketing Management
1. Einführung in das Nachhaltigkeitsmarketing-Management (Fallstudie: VAUDE) Kai-Michael Griese & Karin Schnitker
Strategische Ebene im Marketing Management
2. Strategisches Management zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und nachhaltigen Geschäftsmodellinnovationen (Fallstudie: Rügenwalder Mühle) Karin Schnitker
3. Markt- und Zielgruppenverständnis: Die digitale Bearbeitung von Zielgruppenmärkten (Fallstudie: Waschbär) Andreas Schmidt & Kai-Michael Griese Griese
Operative Ebene im Marketing Management
4. Nachhaltigkeitsorientierte Produktpolitik (Fallstudie: Pampers) Stefanie Bröring
5. Nachhaltigkeitsorientierte Preispolitik (Fallstudie: DM) Dirk Battenfeld
6. Nachhaltigkeitsorientierte Kommunikationspolitik (Fallstudie: Molkerei Söbbeke) Matthias Kussin, Kai-Michael Griese & Helena Annegarn
7. Nachhaltigkeitsorientierte Markenpolitik (Fallstudie: WELEDA) Philip Maloney & Jörg Meurer
8. Nachhaltigkeitsorientierte Vertriebspolitik (Fallstudie: Migros) Stephan Kull
Herausforderungen eines nachhaltig-orientierten Marketing Management
9. Die ethische Dimension normative Herausforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung und Bedeutung für das Nachhaltigkeitsmarketing (Fallstudie: Raizen Biosprit) Johannes Hirata
10. Motivation und strategische Herausforderungen in der nachhaltigkeitszentrierten Führung und Berichterstattung (Fallstudie: Allos) Jan Berstermann
11. Herausforderungen bei der Messung von Nachhaltigkeitswirkungen (Fallstudie: Edeka) Ulrich Enneking
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.