Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.A.
andere Ansicht
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
AcP
Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
ADSp
Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGBG
Gesetz zur Regelung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
AHB
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung
AJP/PJA
Aktuelle juristische Praxis - Pratique juridique Actuelle (Zeitschrift)
AktG
Aktiengesetz
allg.
allgemein
Alt.
Alternative
AnwBl.
Anwaltsblatt (Zeitschrift)
AVB
Allgemeine Versicherungsbedingungen
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landgericht
BDI
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
BeurkG
Beurkundungsgesetz
BB
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BBl
Bundesblatt der Schweiz
Bd.
Band
Bekl.
Beklagter/r
Beschl. v.
Beschluss vom
BGA
Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels e.V.
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGE
Entscheidung des Bundesgerichts (Schweiz)
BGer
Schweizerisches Bundesgericht
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt
Entscheidung des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
BGHZ
Entscheidung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BKR
Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (Zeitschrift)
BNotO
Bundesnotarordnung
BR/DC
Baurecht/Droit de la Construction (schweizerische Zeitschrift)
BRAO
Bundesrechtsanwaltsordnung
BR-Drs.
Bundesrats-Drucksache
Bsp.
Beispiel
BT-Drs.
Bundestags-Drucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (Sammlung)
bzw.
beziehungsweise
B2B
Business-to-Business (= unternehmerischer Geschäftsverkehr)
B2C
Business-to-Consumer (= Verbrauchergeschäfte)
CAD
computer aided design (rechnergestütztes Konstruieren)
CHF
Schweizer Franken (Währung)
CISG
UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods
CISG online
CISG Datenbank der Universität Basel, abrufbar unter http://www.cisg-online.ch
CLOUT
Case Law on UNCITRAL Texts, Rechtsprechungsdatenbank der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL), abrufbar unter http://www.uncitral.org/clout
CR
Computer und Recht (Zeitschrift)
DAS
Deutscher AnwaltSpiegel (Online-Zeitschrift)
DAV
Deutscher Anwaltverein
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
ders.
derselbe
DIHK
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
DS
Der Sachverständige (Zeitschrift)
dt.
deutsch/deutsche
EDI
Electronic Data Interchange (standardisierter elektronischer Datenaustausch)
EG
Europäische Gemeinschaft
EGBGB
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
ehem.
ehemals
Einl.
Einleitung
et al.
et alii/aliae
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EUR
Euro (Währung)
europ.
europäisch/europäische
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
EWiR
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Entscheidungssammlung)
FAZ
Frankfurter Allgemeine Zeitung
FIDIC
Fédération Internationale des Ingénieurs Conseils (frz.) bzw. International Federation of Consulting Engineers (engl.)
Fn.
Fußnote
f.
folgend
ff.
fortfolgend
gem.
gemäß
gesetzl.
gesetzlich
GG
Grundgesetz
ggfs.
gegebenenfalls
grds.
grundsätzlich
GWR
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
h.M.
herrschende Meinung
HansOLG
Hanseatisches Oberlandesgericht
HDE
Handelsverband Deutschland e.V. (ehem. Hauptverband des deutschen Einzelhandels e.V.)
HGB
Handelsgesetzbuch
hrsg.
herausgegeben (von)
Hrsg.
Herausgeber
HS
Halbsatz
IHK
Industrie- und Handelskammer
IHR
Internationales Handelsrecht (Zeitschrift)
IPR
Internationales Privatrecht (i.S.d. dt. EG-BGB)
IPRG
Schweizer Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht
IWRZ
Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
i.d.R.
in der Regel
i.E.
im Ergebnis
i.e.S.
im engeren Sinne
i.H.v.
in Höhe von
i.R.d.
im Rahmen des/der
i.S.d.
im Sinne des/der
i.S.e.
im Sinne eines/einer
i.V.m.
in Verbindung mit
i.w.S.
im weiteren Sinne
JR
Juristische Rundschau...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.