1 Einleitung.- 1.1 Anmerkungen zur Schreibweise.- 2 Rechnerunterstütztes Entwerfen und geometrisches Modellieren.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Geometrische Modelle.- 2.3 Einsatz graphischer Datenverarbeitungsanlagen.- 3 Darstellungsverfahren der graphischen Datenverarbeitung.- 3.1 Homogene Koordinaten.- 3.2 ParameterdarStellung.- 3.3 Kurvendarstellung.- 3.4 Flächendarstellung.- 3.5 Körperdarstellung.- 4 Grundzüge der Methode der finiten Elemente.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Grundgleichungen.- 5 Definition von Geometriezellen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Grundgleichungen.- 5.3 Kurvenzellen.- 5.4 Flächenzellen.- 5.5 Körperzellen.- 5.6 Zellen mit Ableitungen.- 6 Entwerfen mit Geometriezellen und Anwendungen.- 6.1 Geometrische Operationen.- 6.2 Zell transformat ion in die Bezier - Form.- 6.3 Anwendung in der Netzgenerierung.- 6.4 Eingabe von geometrischen Daten.- 7 Flächendefinition mit finiten Elementen.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Grundgleichungen.- 7.3 Anwendungsbeispiel.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literatur.- 10 Sachverzeichnis.