Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
200 g Räucherforelle oder -lachs
60 g Mohnpesto (siehe S. 112
2 EL Schnittlauch, geschnitten
1 EL Crème fraîche
Salz
Weißbrotscheiben
Räucherfisch in kleine Würfel schneiden und mit Mohnpesto, Schnittlauch und Crème fraîche vermengen. Räucherfischtatar mit Salz abschmecken und auf getoasteten Weißbrotscheiben anrichten.
2 Tomaten
Saft von 1/2 Zitrone
1 EL Staubzucker
6 cl Basilikum-Mohnöl
Blattsalat der Saison
4 Scheiben Schwarzbrot, in Würfel geschnitten und in etwas Butter angeröstet
Walnüsse
Tomaten mit der Brotschneidemaschine in dünne Scheiben schneiden und flach auf Teller auflegen. Zitronensaft, Salz, Staubzucker und Basilikum-Mohnöl zu einer Salatmarinade verrühren. Salat auf Tomatenscheiben anrichten, mit Dressing beträufeln und mit gerösteten Brotwürfeln und Walnüssen garnieren.
600 g Rindsfilet
4 gr. Zwiebelringe
4 Eidotter
1 Bd. Petersilie
2 Zwiebeln
4 Kapern
Paprikapulver
2 TL Senf
Salz, Pfeffer
Mohnöl und Whisky nach Geschmack
Das Filet soll frisch gehackt sein. Die Fleischmenge in 4 Portionen teilen, auf Tellern anrichten und mit je 1 Eidotter, der in einem Zwiebelring sitzt, garnieren. Petersilie und Zwiebeln fein hacken und in Häufchen auf die Teller setzen. Kapern auf dem Tatar verteilen und Paprikapulver und Senf auf die Teller geben. Das Fleisch und die Zutaten mischt jeder auf seinem Teller nach Belieben. Salzstreuer, Pfeffermühle und die Mohnöl- und Whiskyflasche mit kleinen Schnapsgläsern zum Bemessen der Menge bereitstellen.
Tipp: Achten Sie beim Kauf von Rindfleisch immer auf eine schön gleichmäßige und weiße Fettmaserung. Das sind wichtige Qualitätsmerkmale.
1 Stück Muskatkürbis (200 g Butternuss oder Hokkaidokürbis) * Salz, Pfeffer * 1-2 EL Walnuss- oder Kürbiskerne * Apfelessig * Mohnöl
Kürbis, falls nötig, entkernen und schälen. Fruchtfleisch mit dem Sparschäler hauchdünn in Scheiben hobeln, locker auf dem Teller verteilen. Salzen, pfeffern. Kürbiskerne rösten, bis sie springen, salzen. Oder Walnusskerne ohne Fett hellbraun rösten, salzen. Kürbis mit Apfelessig und Mohnöl beträufeln, die Kerne bzw. Nüsse drüberstreuen.
Tipp: Dazu passt hervorragend ein gutes Weißbrot.
200 g Hamburger Speck
2 kl. Zwiebeln
1/2 grüne Paprikaschote
Salz, Paprikapulver
2 EL Graumohn
4 Eier
4 Scheiben Bauernbrot
2 EL Mohnöl
Speck in Streifen, Zwiebeln in Ringe, geputzte Paprikaschoten in Würfel schneiden. In einer beschichteten Pfanne die Speckscheiben anbraten, Zwiebelringe und Paprikastreifen zugeben und 10 Minuten dünsten. Mit Salz, Paprikapulver und Graumohn würzen. In einer zweiten Pfanne 4 Spiegeleier braten. Brotscheiben toasten, mit Mohnöl bestreichen, mit Speck, Gemüse und Spiegelei belegen. Sofort servieren.
Tipp: Speck sollte immer schön durchzogen sein, so wird das Gericht saftiger.
Für 4-6 Personen
4 Salatgurken
1/8 l Portwein
3 EL Mohnöl
1 TL Zucker
1 Becher Sauerrahm
6 Scheiben Hamburger Speck
Gurken schälen, halbieren, Kerne sorgfältig entfernen und das Gurkenleisch würfeln. In einem Mixbecher die Gurkenstücke mit Portwein, Mohnöl, Zucker und Sauerrahm mischen und zugedeckt 1/2 Stunde im Tiefkühlschrank ruhen lassen. Alle Zutaten mit einem Stab- oder Turmmixer fein mixen und die Gurkensuppe sofort servieren. Speck in einer Pfanne schön knusprig anbraten und auf der Gurkensuppe anrichten.
Tipp: Rosa Pfefferkörner sind Beeren, die kein scharfes, sondern ein leicht süßliches Aroma haben. Sie eignen sich daher perfekt zum Garnieren.
4 Hühnerbrüste, gebraten
150 g Erbsenschoten
100 g Crème fraîche
2 TL Weißmohn
Saft von 1/2 Limette
1 Prise Zucker
1 rote Paprikaschote
100 g Sweet Chili Sauce
150 g Jungzwiebeln
100 g Cashewnüsse
Hühnerbrüste in mundgerechte Stücke, Erbsenschoten in feine Streifen schneiden. Crème fraîche mit Salz, Weißmohn, Limettensaft, Zucker, Paprikawürfel und Sweet Chili Sauce verrühren. Hühnerfleisch in einer Schüssel mit den geschnittenen Jungzwiebeln und der Sauce mischen, Cashewnüsse unterheben und den Salat vor dem Servieren kurz ziehen lassen, mit Erbsenschoten garnieren.
Tipp: Weißmohn hat ein leicht nussiges Aroma und eignet sich deshalb perfekt für Vorspeisensalate.
350 g kl. Eierschwammerl
1/2 Salatgurke
1 Chilischote
1 Bd. Jungzwiebeln
8 EL Mohnöl
3 EL Apfelessig
2 EL Staubzucker
Schwammerl unter fließendem Wasser putzen und in wenig Salzwasser 1/2 Minute blanchieren. Schwammerl in ein Sieb schütten, abtropfen und auskühlen lassen. Inzwischen die gewaschene, ungeschälte Salatgurke der Länge nach halbieren und die Kerne vorsichtig herausschneiden. Gurke in dünne Scheiben, Chilischote und Jungzwiebeln in feine Ringe schneiden. Eierschwammerl mit Gurkenscheiben, Chili-und Jungzwiebelringen in einer Schüssel mischen. Aus Öl, Essig, Salz und Zucker eine Marinade rühren und über den Salat gießen. Salat vor dem Servieren etwas ziehen lassen.
3 Stk. Saumaisen
3 Jungzwiebeln
1 EL Kapern, gehackt
Für das Dressing
3 EL Zitronensaft
6 EL Mohnöl
1 TL Senf
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
je 1 EL Petersilie und
Schnittlauch, gehackt
Saumaisen und Jungzwiebeln in sehr feine Scheiben schneiden und in einer Salatschüssel anrichten. Für das Dressing die Zutaten in einem Glas mit Schraubdeckelverschluss gut schütteln. Über die Jungzwiebeln gießen, Kapern zufügen und gut vermischen. 1 Stunde kühl stellen.
Saumaisen sind eine Spezialität aus dem niederösterreichischen Waldviertel. Sie bestehen aus geräuchertem Hackfleisch, das zu Knödeln geformt und mit einem Schweinsnetz umwickelt wird.
150 g Spargelspitzen
1/4 l Apfelsaft
100 g Garnelen, gekocht und geschält
2 EL Dill, fein geschnitten
1 EL Sauce Vinaigrette
3 EL Weißmohn
Spargelspitzen in leicht gesalzenem Apfelsaft kurz überkochen. Den abgekühlten, abgetropften Spargel mit den Garnelen vermischen. Dill in die Sauce Vinaigrette rühren und über den Salat gießen, mit Weißmohn bestreuen.
Tipp: Garnelen können im abgetropften Spargelwasser gekocht werden, so verteilen sich die Aromen des Gerichts besser.
3 EL weißer Weinessig * Salz * 1 Ei, gekocht, fein gewürfelt * 1/4 Zwiebel, klein geschnitten * 1 TL mittelscharfer Senf * 8 EL Olivenöl
Alle Zutaten für die Sauce 5 Minuten kräftig schlagen.
100 g Rucola
1 kl. Apfel
1 kl. Zwiebel
1 Knoblauchzehe
400 g Hühnerfleisch
3 EL Weinessig
1/2 TL Salz
1 Msp. Thymian
1 Pkg. Kresse
Rucola waschen, in einem Küchentuch trocknen. Apfel und Zwiebel in Würfel schneiden, Knoblauchzehe feinblättrig schneiden, Chilischote fein schneiden und mit dem Hühnerfleisch in einer Pfanne anbraten. Fleisch im Backrohr ca. 15 Minuten bei 160 °C durchziehen lassen.
Danach das Fleisch kurz überkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Alles mit dem Rucola in eine Schüssel geben und mischen. Aus Essig, Öl, Mohn, Salz, Zucker und Thymian eine Marinade rühren und über den Salat gießen....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.