Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ein klassischer Marmorkuchen ist schon was Feines. Wenn dann im Schokoteig noch gemahlene Nüsse sind, ein paar Äpfel dazukommen und obenauf Zimtstreusel sitzen - dann wird er schnell zum Lieblingskuchen.
125 g Butter
500 g Mehl
350 g Zucker
½ TL + 1 Msp. Zimtpulver
3 - 4 Äpfel
200 ml Milch
1 Pck. Vanillepuddingpulver
4 Eier
200 ml Öl
1 Pck. Backpulver
100 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Kakaopulver
Butter für die Form
Klassiker neu entdeckt
Für 1 Springform von 28 cm Ø (16 Stücke) 50 Min. Zubereitung 50 Min. Backen
Pro Stück ca. 455 kcal, 6 g EW, 26 g F, 49 g KH
1 Für den Streuselteig die Butter zerlassen. Mit 200 g Mehl, 100 g Zucker und ½ TL Zimtpulver zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Ofen auf 200° vorheizen. Die Form mit Butter gut einfetten. Äpfel schälen, achteln und entkernen.
2 Für den Rührteig Milch und Puddingpulver glatt verrühren. Eier und 250 g Zucker dick-cremig aufschlagen. Öl und angerührtes Puddingpulver unter Rühren dazugeben. 300 g Mehl mit Backpulver vermischen und rasch unterrühren.
3 Zwei Drittel des Teiges in die Form geben. Nüsse, 1 Msp. Zimt- und Kakaopulver unter den übrigen Teig mischen. Den Teig spiralförmig in den hellen Teig laufen lassen. Die Apfelspalten darauflegen und die Streusel darüberbröseln. Den Kuchen im Ofen (unten) 45 - 50 Min backen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Knusprige Streusel als Boden, aromatische Himbeeren im Teig und als Topping cremige Schokoladensahne - was für eine wunderbar köstliche Kombination!
350 g Himbeeren
350 g Mehl
225 g Zucker
3 EL Kakaopulver
50 g gehackte Mandeln
2 Eier
100 ml Öl
100 ml Milch
½ Pck. Backpulver
100 g Sahne
150 g Zartbitterkuvertüre
Im Schokohimmel
Für 1 Springform von 28 cm Ø (16 Stücke) 45 Min. Zubereitung 35 Min. Backen
Pro Stück ca. 380 kcal, 5 g EW, 21 g F, 43 g KH
1 Die Himbeeren vorsichtig waschen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Für den Streuselteig die Butter zerlassen. Anschließend mit 200 g Mehl, 100 g Zucker, 1 EL Kakaopulver und Mandeln zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Den Teig auf dem Boden der ungefetteten Form verteilen, leicht andrücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Ofen auf 200° vorheizen.
2 Für den Rührteig Eier und 125 g Zucker in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts dick-cremig aufschlagen. Öl und Milch unter Rühren dazugeben. 150 g Mehl mit 2 EL Kakao- und Backpulver in einer Schüssel vermischen und rasch unterrühren. Den Rührteig auf dem Streuselboden verteilen. Ein paar Himbeeren beiseitelegen, die übrigen Beeren in den Teig drücken. Im Backofen (unten) 30 - 35 Min. backen. Den Kuchen herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
3 Für den Guss die Sahne in einem kleinen Topf kurz aufkochen und den Topf vom Herd nehmen. Die Kuvertüre klein hacken, in die heiße Sahne geben und schmelzen lassen. Die Schokosahne mit dem Schneebesen kurz verrühren und etwas abkühlen lassen. Den abgekühlten Kuchen damit streichen. Die übrigen Himbeeren auf dem Schokoladenguss verteilen.
TIPP
Damit der Guss schön cremig bleibt, bewahre ich diesen Kuchen nicht im Kühlschrank auf. Zum Servieren wärme ich die Kuchenstücke dann sogar kurz in der Mikrowelle an - zum Dahinschmelzen! Und wenn es mal besonders raffiniert sein soll, dekoriere ich die Tarte mit hauchdünn geschnittener roter Peperoni anstelle der Himbeeren - schön scharf!
3 reife Birnen (z. B. Abate Fetel)
250 g Zucker
200 ml Birnensaft
300 g Mehl
100 g gemahlener Mohn
Echter Hingucker
Für 1 Springform von 28 cm Ø (16 Stücke) 40 Min. Zubereitung 50 Min. Backen
Pro Stück ca. 310 kcal, 5 g EW, 17 g F, 32 g KH
1 Die Birnen schälen, achteln und entkernen. Den Backofen auf 200° vorheizen. Den Boden der Form mit Butter gut einfetten.
2 Eier und Zucker in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts dick-cremig aufschlagen. Öl und Birnensaft unter Rühren dazugeben. Mehl mit Backpulver vermischen und rasch unterrühren. Den Teig halbieren. Den Mohn unter die Hälfte des Teiges rühren. Mohnteig in die Form füllen, Birnenspalten kreisförmig darauf verteilen. Übrigen Teig vorsichtig darauf verteilen. Im Ofen (unten) 40 - 50 Min. backen. Den Kuchen herausnehmen und abkühlen lassen.
400 g Pflaumen
200 g gemahlene Walnüsse
100 g Vollmilchkuvertüre
½ TL Kokosfett
Herrlich saftig
Pro Stück ca. 410 kcal, 7 g EW, 26 g F, 37 g KH
1 Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Den Backofen auf 200° vorheizen. Form einfetten. Eier und Zucker dick-cremig schlagen. Öl und Milch unter Rühren dazugeben. Mehl mit Nüssen, Kakao- und Backpulver mischen und unterrühren. Teig in die Form geben. Pflaumen mit der Wölbung nach unten in den Teig setzen.
2 Den Kuchen im vorgeheizten Ofen (unten) 45 - 50 Min. backen, dann herausnehmen und abkühlen lassen. Kuvertüre mit Kokosfett in einem kleinen Topf schmelzen lassen und in gitterförmigen Linien über den Kuchen geben.
300 g Stachelbeeren
1 Pck. Mandelpuddingpulver
125 g + 2 EL Zucker
150 g Mehl
100 g gemahlene Mandeln
1 Msp. Zimtpulver ...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.