Durchschauen Sie die Augenheilkunde? Augenheilkunde ist ein hochspannendes Fach - nicht zuletzt wegen des großen Fortschritts seiner modernen therapeutischen Möglichkeiten. Markenzeichen dieses Lehrbuchklassikers waren schon immer seine flüssige, einfache Sprache und die Konzentration auf das Wesentliche. Ein Erfolgskonzept, das sich auch in der überarbeiteten 30. Auflage fortsetzt.
Das Buch eignet sich optimal zum Verstehen und Erlernen der komplexen Zusammenhänge. Alle wichtigen Krankheitsbilder sind detailliert in Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik mit den zentralen Befunden und der folgenden Therapie beschrieben. Auch die Differenzialdiagnostik und die wichtigen Leitsymptome finden ihren Platz.
Modular aufgebaute Kapitel mit Einführung und Zusammenfassung, neue Abbildungen und Fallbeispiele veranschaulichen den Inhalt. Sämtliche Fachinformationen - gerade auch die modernen therapeutischen Möglichkeiten - sind auf dem neuesten Stand.
Grehn: Augenheilkunde - das leicht verständliche Augenheilkunde-Lehrbuch für Medizinstudenten, jetzt zusätzlich mit Fallquiz zum problemorientierten Anwenden des eigenen Wissens.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 30 Auflage:
"... Dieses Buch ist sicherlich für alle Studenten geeignet, die das erste Mal mit der Augenheilkunde in Berührung kommen und einen umfassenden Überblick über das Fach bekommen wollen ... übersichtlich viele Informationen, die für einen mittelmäßig am Fach interessierten Studenten wichtig sind ..." (Matthias Schaldecker, in: Fachschaft Medizin uni-wuerzburg.de, November/2008)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
680 farbige Abbildungen, 40 s/w Abbildungen
XIV, 504 S. 720 Abb., 680 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-540-75275-2 (9783540752752)
DOI
10.1007/978-3-540-75275-2
Schweitzer Klassifikation
Grundlagen der Augenheilkunde.- Augenuntersuchung und Basistherapiemaßnahmen durch den Nicht-Ophthalmologen.- Untersuchungsmethoden des Ophthalmologen.- Lider.- Tränenorgane.- Bindehaut.- Hornhaut.- Lederhaut (Sklera).- Linse.- Pupille.- Iris und Ziliarkörper.- Aderhaut (Chorioidea).- Netzhaut.- Glaskörper, Vitrektomie.- Sehnerv.- Sehbahn.- Glaukom.- Augenhöhle (Orbita).- Refraktionsfehler: Brillen, Kontaktlinsen und refraktive Chirurgie.- Akkommodation und Presbyopie.- Schielen.- Augenmuskellähmung und supranukleäre Augenbewegungsstörung.- Erbliche Augenkrankheiten.- Verletzungen des Auges.- Tropenophthalmologie, Ophthalmologie in Entwicklungsländern.- Medikamente und Nebenwirkungen.- Laser in der Augenheilkunde.- Ergophthalmologie, Begutachtung, Berufskrankheiten.- Sozialophthalmologie - Fürsorge für Blinde und Sehbehinderte. Rehabilitation.- Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen.- Leitsymptome.