Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Standardkommentar zum Haftungsrecht des Straßenverkehrs erscheint in der Neuauflage als Handbuch mit völlig neuer Systematik. In der Einleitung werden die Grundlagen der Verkehrsunfallhaftung und das Internationale Haftungsrecht dargestellt. Teil 1 umfasst sämtliche Tatbestände einer verschuldensunabhängigen Haftung. Teil 2 erläutert die Haftung aus unerlaubter Handlung, der 3. Teil alle sonstigen Haftungstatbestände, vom Direktanspruch nach dem PflVersG über die Vertrags- und Notstandshaftung bis zu öffentlich-rechtlichen Ausgleichsansprüchen. Teil 4 enthält alle Regelungskomplexe, aus denen sich eine Beschränkung oder ein Ausschluss der Haftung herleiten lässt. Jeweils gesonderte Abschnitte sind dem Ersatz des Sachschadens und des Personenschadens in all ihren Ausprägungen gewidmet. Ausführlich behandelt wird der Forderungsübergang auf Privatversicherer, Sozialversicherungs- und Versorgungsträger. Erläuterungen zu den prozessualen, insbesondere beweisrechtlichen Fragen der Verkehrsunfallhaftung schließen das Werk ab.Seiner praktischen Ausrichtung entsprechend weist das Werk die im Verkehrshaftungsrecht besonders umfangreiche und kasuistische Rechtsprechung nach und stellt sie - nach Stichworten und Fallkonstellationen gegliedert - in zahlreichen Rechtsprechungsnachweisen und -übersichten praxisgerecht zusammen. Es erfüllt damit zugleich die Funktion eines zivilrechtlich ausgerichteten Kommentars zur StVO.Die umfangreichen Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung sind bis Februar 2007 berücksichtigt. Darüber hinaus finden Sie laufend aktuelle Rechtsprechung zur Thematik unter nebenstehendem Link "Online-Aktualisierung "!
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.