Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftliche Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die »Wiedervereinigung«, die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.
Rezensionen / Stimmen
»Die Beiträge laden durchweg dazu ein, sich nicht nur über die Grundlagen der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik (selbst) zu vergewissern, sondern sie auch als Einladung zum Weiterlesen und Weiterdenken zu sehen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8394-5654-5 (9783839456545)
DOI
Schweitzer Klassifikation