Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieter Gramlich ist Professor an der DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim, Deutschland, wo er als Leiter des Fachbereichs Bank tätig ist. Er hat zuvor an der Universität Mannheim studiert und war Interimsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Bank- und Finanzwesen an der Universität Halle. Seine Forschung konzentriert sich auf nachhaltige Finanzwirtschaft.
Thomas Walker ist Professor für Finanzierung und Inhaber des Concordia University Research Chair in Emerging Risk Management an der Concordia University in Montreal, Kanada. Vor seiner akademischen Laufbahn war er im deutschen Beratungs- und Industriesektor tätig, unter anderem bei Mercedes Benz, Utility Consultants International, Lahmeyer International, Telenet und KPMG Peat Marwick.
Maya Michaeli arbeitet als Forschungsmitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzierung an der Concordia University in Montreal. Sie hat eine natürliche Leidenschaft für Finanzmärkte und die Zukunft nachhaltiger Investitionen und hat an zahlreichen Forschungsprojekten in diesen Bereichen teilgenommen.
Charlotte Esme Frank hat ihr Bachelor-Studium in Geisteswissenschaften an der Carleton University in Ottawa abgeschlossen. Sie hat einen Master-Abschluss in englischer Literatur und kreativem Schreiben von der Concordia University in Montreal, wo sie als Forschungsmitarbeiterin an der John Molson School of Business tätig ist. Derzeit promoviert sie in englischer Literatur an der McGill University.
Kapitel 1: Einleitung.- Teil I: Rahmenbedingungen des finanziellen Wasserrisikos.- Kapitel 2: Triebkräfte des Wasserrisikos und ihre Wechselwirkungen.- Kapitel 3: Wasserrisiko und Klimawandel.- Kapitel 4: Wechselwirkungen des Wasserrisikos im Finanzwesen und in der Gesellschaft.- Kapitel 5: Chancen durch das Wasserrisiko.- Teil II: Modellierung des finanziellen Wasserrisikos.- Kapitel 6: Vorstellung spezifischer Wasserrisikomodelle (verschiedene Kapitel).- Kapitel 7: Finanzielles Wasserrisiko und Rechnungslegung/Risikoberichterstattung.- Kapitel 8: Stresstests für das Wasserrisiko.- Kapitel 9: Modellierung finanzieller Wasserrisiken unter Verwendung neuronaler Netze, künstlicher Intelligenz und anderer fortgeschrittener Methoden.- Teil III: Management finanzieller Wasserrisiken.- Kapitel 10: Finanzielle Wasserrisiken und der Einsatz von Data Science (z.B. Fortschritte bei der hochauflösenden Geokartierung).- Kapitel 11: Wasserrisiko-Governance von Unternehmen und Ländern.- Kapitel 12: Wasserrisikoversicherung.- Kapitel 13: Wasserrisikoderivate.- Kapitel 14: Wasserrisikomanagement von Anlageportfolios.- Kapitel 15: Richtungen bei Wasserrisikoregelungen.- Kapitel 16: Schlussfolgerungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.