Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Von Adressenausfallrisiko über Lender of Last Resort bis zu Zombiebanken: Die Sprache des Bankenaufsichtsrechts zeichnet sich durch unzählige Fachtermini aus. Das vorliegende Nachschlagewerk - eine thematische Sammlung sorgfältig ausgewählter Begriffe aus dem Gabler Banklexikon - eignet sich für den ersten schnellen Überblick. In 550 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundlagen erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Praxis suchen, sich für das Bankenaufsichtsrecht interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
Dipl.-Ök. Minh Banh, Provinzial Rheinland Versicherungsgruppe, Düsseldorf; Robin Blaß, M. Sc., Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Dr. Heike Christina Brost-Steffens, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main; Anja Eickstädt, LL. M., M. Sc., Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg; Dr. Alexis Eisenhofer, financial.com AG, München; Dr. Ulrike Erdmann, Fachhochschule Südwestfalen, Hagen; Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz; Prof. Dr. Lutz Haertlein, Universität Leipzig, Leipzig; Dr. Nils Helms, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern; Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern; Dipl.-Ök. Roland Kill, Bochum; Prof. Dr. Gregor Krämer, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn; Dr. Andreas Krammig, LL.M., Bank-Konzern in Berlin, Berlin; Dipl.-Kffr. Nina Kreis, Saarländische Investitionskreditbank AG, Saarbrücken; Dr. Olaf Kruse, METRO AG, Düsseldorf; Prof. Dr. Cornelia Manger-Nestler, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Leipzig; Dr. Marc Mehlhorn, Stuttgart Financial, Börse Stuttgart, Stuttgart; Dipl.-Kffr. Andrea Rapp, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Prof. Dr. Marion Rauscher, Hochschule München; Gabriela Reinstädtler, M. Sc., Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Dr. Sven Remer, VfU - Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V., Augsburg; Prof. Dr. Lutz Richter, Universität Trier, Trier; Prof. Dr. Bernd Rolfes, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Duisburg; Prof. Hans-Ferdinand Schramm, Sparkasse Mittelsachsen, Freiberg; WP/StB Dr. Jörn Schulte, IVC - Independent Valuation Consulting AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Essen; Dr. Nadine Staub-Ney, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Saarbrücken; Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Universität Siegen, Siegen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.