Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die beliebtesten Feste und andere wichtige Tage
Auch in Holland feiert man Neujahr, Ostern und Weihnachten. Doch es gibt noch ein paar weitere Feste, die typisch holländisch sind. Diese hängen - wie Prinsjesdag und Königstag - mit dem Königshaus zusammen. Daneben gibt es noch ein paar Feierlichkeiten, die so fest mit der niederländischen Kultur verwachsen sind wie Tulpen und Windmühlen. Da wäre u.a. die Ankunft von sinterklaas, dem holländischen Nikolaus, dem die Kinder das ganze Jahr über entgegenfiebern.
Wie kann man das neue Jahr besser begrüßen als mit einem kühlen Kopf? Am Neujahrsmorgen findet an vielen holländischen Stränden ein ganz besonderes Spektakel statt: Tausende mehr oder weniger verkaterte Holländer und Touristen stehen in Bikini und Badehose am Strand, um auf Kommando ins eiskalte Wasser zu rennen. Man nennt das Nieuwjaarsduik, Neujahrsschwimmen. Dieser eisige Badespaß in der zu dieser Jahreszeit rund acht Grad kalten Nordsee gleicht einem riesengroßen Volksfest. So wird beispielsweise am Strand von Scheveningen, wo der größte Nieuwjaarsduik des Landes stattfindet, eine Bühne am Strand aufgebaut, auf der DJs nicht nur den Countdown bis zum gemeinsamen Start abzählen, sondern auch davor den bibbernden Neujahrstauchern wortwörtlich einheizen. Gemeinsames Singen und Tanzen spendet Wärme und Mut. Und dann geht's los: In Dirndl und Borat-String, Schottenmütze und Hasenkostüm, Bikini und Badehose, mit Holland-Flagge und Blumenkette, Wasserball und Schwimmreifen stürzt sich die Menge ins Wasser. Danach gibt es Erbsensuppe und Schokoladenmilch zum Aufwärmen. In ganz Holland waren es am 1. Januar 2016 über 50 000 Menschen, die sich zum ernüchternden Neujahrsschwimmen überwinden konnten.
Klar, auch die Holländer feiern Ostern mit Osterhasen und Ostereiern, Frühlingsblumen und Osterbrunch. Doch sie haben noch eine zusätzliche Tradition, die auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich wirkt: Die Holländer gehen an Ostern in die Möbelhäuser. Noch besser, sie besuchen einen Möbel-Boulevard, der gleich mehrere Möbelgeschäfte wie Bettenladen, Küchen-Shop und Garten-Center unter einem Dach vereint. Und was machen sie dort? Sie fallen zu Massen ein, schauen sich um und hoffen, das ein oder andere Schnäppchen zu ergattern. Allein die Rotterdamer Möbel-Shoppingmeile namens Alexandrium soll an einem Ostermontag rund 15 000 Besucher anziehen, die sich vorher durch den Stau quälen und mit Parkplatzproblemen kämpfen. Woher kommt dieser ungewöhnliche Ostertrend? Zum einen haben die Holländer überhaupt die Möglichkeit, einkaufen zu gehen, denn die Geschäfte sind am Ostermontag geöffnet. Zum anderen munkelt man, nach all dem gemütlichen Zusammensein mit paas-brunch (Oster-Brunch) etc. im Familienkreis würde einem spätestens am Ostermontag die Decke auf den Kopf fallen. Außerdem locken Ikea & Co. mit unwiderstehlichen Oster-Preisaktionen, die sich die sparsamen Holländer nicht so gerne entgehen lassen.
Noch eine andere Oster-Tradition wirkt erst einmal befremdlich: Seit 2011 begeht man am Gründonnerstag The Passion, eine Art Bibel-Musical mit Prozessionszug. Wer jetzt an die traditionellen Umzüge der spanischen Semana Santa denkt, liegt falsch. In Holland feiert man mit einem riesigen Leuchtkreuz, Popmusik der beliebtesten Schnulzensänger, professioneller Projektleitung und Choreographie sowie mit bekannten Schauspielern aus Film und Fernsehen als Darsteller von Jesus und Maria. Wer nicht vor Ort dabei sein kann (The Passion wird immer in einer anderen Stadt zelebriert), der kann das Spektakel in Fernseher und Radio verfolgen und sich gar an der Online-Prozession im Internet beteiligen. Die Show, eine Gemeinschaftsproduktion diverser Fernsehproduktionsgesellschaften, der katholischen und evangelischen Kirche sowie der Niederländischen Bibelgemeinschaft, läuft folgendermaßen ab: Eine 40 Mann/Frau starke Gruppe trägt abwechselnd das 400 Kilo schwere, sechs Meter lange und weiß leuchtende Kreuz durch die Innenstadt. Parallel dazu spielen holländische Schauspieler Charaktere aus der Bibel nach und zitieren die Ostergeschichte aus der Bibel. Zwischendurch gibt es die eine oder andere Pop-Gesangseinlage. Herzzerreißend war es, als René van Kooten im Jahr 2013 in Den Haag inmitten des Hofweihers stand und sang: Pak maar m'n hand (Nimm meine Hand). So viel Kitsch wird begeistert angenommen: Das multimediale Spektakel verfolgen jährlich rund 20 000 Besucher vor Ort und über drei Millionen Menschen vor dem Fernseher.
Osterfeuer: Das kleine Dorf Espelo in der Provinz Overijssel hat im Jahr 2012 das größte Osterfeuer der Welt abgefackelt. Laut Guinnessbuch der Rekorde war es 45,98 Meter hoch.
Passionen: In keinem anderen Land der Welt soll die Matthäus-Passion so beliebt sein wie in den Niederlanden. Die erste Aufführung der Matthäus-Passion in Holland fand im Jahr 1870 statt, seitdem gehört sie in vielen holländischen Städten zum Oster-Repertoire.
Paaspop: Dieses Mega-Oster-Konzert in Nordbrabant dauert drei Tage. Dann treten rund 150 Künstler aus den Bereichen Pop und Rock auf 13 Bühnen auf. Das Rekordjahr 2012 verzeichnete 51 000 Besucher.
Wenn sich in den Geschäften die Auslagen orange färben und wieder Fähnchen, Sonnenbrillen, Plastikkronen, Hüte und Shirts in orangener Farbe zu kaufen sind, wenn die Jahrmärkte aufgebaut und orangefarbene Lampions und Girlanden aufgehängt werden, wenn die niederländische Flagge an den Häusern gehisst wird, dann ist es so weit: Der Königstag kündigt sich an. Am 27. April feiert Holland seinen König - mit Flohmärkten und Freimärkten, musikalischen Darbietungen und Picknicks, orangefarbenem Gebäck und einem Likör namens Oranjebitter, mit »Volksspielen« und Handwerksdarbietungen, Seifenkistenrennen und sonstigen Wettkampfspielen. Am größten ist das Spektakel in Amsterdam, wenn sich selbst die Grachten orange färben. Hunderte von Booten voller feiernder Holländer in orangefarbenen Outfits sind dann auf dem Wasser unterwegs. Sogar das Königpaar ist auf den Beinen und besucht jedes Jahr eine andere Stadt. Auch dort gibt es Spiel und Spaß; einmal hat man den Prinzen gar zum Kloschüsselwerfen überreden können.
Gefeiert wird der Tag seit 1949, damals war es noch ein Königinnentag anlässlich des Geburtstags der früheren Königin Juliana. Seitdem hat sich der Brauch gehalten, auch wenn das Jahr 2009 einen Schatten auf dieses fröhliche Volksfest warf. Damals versuchte ein Amokläufer in Apeldoorn, ein Attentat auf die Königsfamilie zu verüben, indem er mit einem Auto in die Zuschauermenge raste. Fünf Menschen kamen ums Leben, die Königsfamilie, die in einem offenen Bus durch die Stadt fuhr, kam mit dem Schrecken davon.
Orangefarbene Sonnenbrille
Krone aus Papier oder Plastik
Orangefarbene Perücke mit Locken oder Frau-Antje-Zöpfen
Orangefarbene Holzschuhe oder kitschige Plüsch-Nachbildungen
T-Shirt oder Jacke in Orange
Blau-weiß-rot lackierte Fingernägel
Papierfähnchen
Federboa in Orange
Am 4. Mai ist in Holland Nationale Dodenherdenking, nationaler Volkstrauertag. An diesem Tag gedenkt man der Opfer, die in Kriegen oder während Friedensmissionen gefallen sind. Im ganzen Land werden um 20 Uhr zwei Schweigeminuten gehalten. Hauptaustragungsort ist der Platz namens Dam in Amsterdam, denn dort legt der König einen Kranz am Amsterdamer Nationalmonument nieder. Danach kündigt ein Trompetenbläser die Schweigeminuten an. Busse und Bahnen kommen zum Stillstand, Menschen bleiben in der Öffentlichkeit stehen oder verfolgen am Fernseher die Live-Übertragung der zwei Minuten, in denen das ganze Land stillsteht und schweigt. Natürlich ist dies auch immer wieder für einige provokante Seelen ein idealer Zeitpunkt, um Unruhe und Panik zu stiften. So geschah es im Jahre 2010, als Gennaro P., später bekannt als der Damschreeuwer (»Schreier auf dem Dam«), einen langen, schrillen Schrei ausstieß, was zu einer Massenpanik mit 63 Verletzten führte.
Am darauffolgenden Tag, am 5. Mai, wird der Tag der Freiheit, früher noch Tag der Befreiung (von den deutschen Besatzern), gefeiert. Zwar ist dieser Bevrijdingsdag nur alle fünf Jahre ein offizieller Feiertag, doch Partystimmung herrscht in jedem Jahr - und das im ganzen Land. Dieser Tag wird ebenso wie die Nationale Dodenherdenking von einem Nationalen Komitee organisiert, das sich um die Festivitäten in den jeweiligen Städten kümmert. Dazu gehören...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.