Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Organisationen arbeiten Menschen zusammen, die an biografisch unterschiedlichen Punkten im Leben stehen. Die Betrachtung des individuellen Lebenszyklus mit seinen fünf Teillebenszyklen ermöglicht es, Menschen in Organisationen umfassend und ganzheitlich zu entwickeln und zu begleiten. Essenziell ist eine Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens sowie eine dialogbasierte Kommunikation, die es ermöglicht, gemeinsam Lösungen zu finden und die Selbstverantwortung der Organisationsmitglieder zu fördern. In diesem Buch werden für jeden Teillebenszyklus Handlungsfelder und Maßnahmen einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen, wie die Umsetzung gelingen kann. Ergänzend schildert das Schlusskapitel mögliche Herangehensweisen, die vom Human Resources Management gemeinsam mit der Unternehmensleitung gewählt werden können, um eine lebenszyklusorientierte Personalentwicklung bestmöglich in den vorhandenen organisationalen Rahmenbedingungen umzusetzen.
Prof. Dr. Anita Graf ist Dozentin am Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO) an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Daneben ist sie selbständig tätig in den Bereichen Coaching, Team- und Organisationsentwicklung, Training. Prof. Dr. Anja Mücke ist Professorin am Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO) an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Teilzeitarbeit und Jobsharing auf qualifizierten Stellen, alternsgerechtes Personalmanagement sowie Kompetenz Management. Susanne Dornemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Personalmanagement und Organisation (PMO) an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Verständnis einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung.- Der biosoziale Lebenszyklus.- Der familiäre Lebenszyklus.- Der berufliche Lebenszyklus.- Der organisationsbezogene Lebenszyklus.- Der stellenbezogene Lebenszyklus.- Empfehlungen für die Umsetzung in die Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.