Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch zielt auf die fachorientierte mediendidaktische Bildung von Lehramtsstudierenden, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und Lehrkräften an Schulen. An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurden zahlreiche Module und Konzepte entwickelt, die aus fachdidaktischer Perspektive für die oben spezifizierte Zielgruppe grundlegende Kompetenzen im Rahmen einer digitalen Bildung erwerbbar machen sollen. In den Beiträgen werden die gesammelten Erfahrungen und Ideen dargelegt und für die Entwicklung analoger Modelle und Konzepte an anderen Universitäten und Studienseminaren zur Verfügung gestellt.
Dr. Dittmar Graf ist Professor für Biologiedidaktik am Institut für Biologiedidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Nicole Graulich ist Professorin für Didaktik der Chemie am Institut Didaktik der Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Katja Lengnink ist Professorin für die Sekundarstufen am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Hélène Martinez ist Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen am Institut für Romanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dr. Christof Schreiber ist Professor für die Primarstufe am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Blended Learning in Unterricht und Hochschule.- Interaktive Visualisierung : Interaktiver Beamer, digitale Whiteboards, Tablets.- Digitale Lernumgebungen mit Webquests und Lernpfaden.- Erkunden, Üben und Vertiefen mit Apps.- Erklären mit Audio und Video.- Fachspezifisches Lernen mit Tools (Simulation, Messwerterfassung).- Digitale Lehrbücher.- Digitale Diagnostik.- Innovationen fachspezifischen Lernens mit Hardware.- Visionen für digitale Bildung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.