Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Kombination mit den Grundlagen der Netzwerkanalyse, angelehnt an die Elektrotechnik, bieten die mechatronischen Netzwerke neuartige Lösungsansätze zur Beschreibung komplexer mechatronischer Systeme. Diese einheitliche Beschreibungsform ermöglicht eine durchgehend konsistente Darstellung über alle gekoppelten mechatronischen Teilsysteme.
Das Buch ist sowohl für Studierende der Mechatronik, der Elektrotechnik, des Maschinenbaus oder angrenzender Lehrgebiete geeignet. Im Vordergrund steht zunächst eine möglichst praxisnahe Darstellung aller Teilkomponenten, um sie anschließend universell zu verkoppeln. Jede Teilkomponente wird an ausführlichen Beispielen und Aufgaben analysiert und berechnet. Dabei beschränken sich die Mechatronischen Netzwerke keineswegs auf lineare Ersatzelemente. Vielmehr werden bewusst nicht lineare Aufgabenstellung einbezogen, um zu zeigen, dass die Modellbildung Mechatronischer Netzwerke nicht nur für lineare Systeme seine Gültigkeit hat. Der Anhang enthält neben teilweise tiefergehenden Analysen die notwendigen Simulationsdateien für eine selbstständige Wissensvertiefung.
Die Vereinheitlichung mehrerer Wissensgebiete der Mechatronik bedingt jedoch auch eine Vereinheitlichung von vormals unterschiedlichen Variablen und Bezeichnungen. Das führt mitunter auf Differenzen zur bisherigen Literatur. Dennoch wird versucht auch hier eine systematische Vorgehensweise einzuführen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.