Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
The object of the volume is the analysis of the main dictionaries and glossaries of the canting language (the particular jargon spoken by thieves and vagabonds) that appeared in the 17th and 18th centuries. The scholars' attention has mostly concentrated on the earliest publications - particulary those appearing in the Elizabethan period -, while relatively little research has investigated subsequent canting dictionaries and glossaries. The aim of the present volume is to fill this gap. The main works on canting published in the 17th and 18th centuries are analysed in chapters 3 to 10. The first two chapters provide a necessary introduction to the investigation carried out in the subsequent sections, examining the great increase in the numbers of vagabonds and criminals in England in that period from a sociohistorical perspective and reviewing the 16th-century English literature about the underworld. The subsequent eight chapters give a detailed analysis of the main works on canting which appeared in the second part of the 17th century and during the whole of the 18th century. The specific features of each publication are identified, as well as the method adopted by its author in the compilation of his dictionary/glossary and the most likely sources of its entries, in order to determine the degree of novelty and relevance that his contribution has brought to this field. The final chapter deals with the evolution in the meaning of the term 'cant' itself in the period taken into consideration.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.