Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
WER EIN HAUS GEERBT ODER GEBAUT HAT, bekommt meist auch einen Garten oder Gartenanteil. Aber wie kommt man nun zu seinem grünen, pflegeleichten Glück? Das kann häuig sehr unterschiedlich sein. Die Kinder wollen Platz zum Toben haben und können es kaum erwarten. Vielleicht träumen die zukünftigen Gartenbesitzer von einem Kräuterbeet, einer blühenden Rabatte oder schwärmen gar von englischen Duftrosen?
Bei der Planung des Gartens steht die Befürchtung, dass die Arbeit zu viel werden könnte, oft im Vordergrund. Das Grün soll zur Entspannung dienen. Niemand möchte sich an jedem Wochenende ausschließlich mit Rasenmähen und Sprengen beschäftigen. Doch die Sorge ist unbegründet: Sträucher, die keinen Schnitt brauchen, Stauden, die blühfreudig und robust sind sowie lange zieren, gibt es genügend. Doch wie viel Zeit kann man investieren? Ist Privatsphäre gewünscht oder kann man auf Sichtschutz verzichten? Ist die Familie in den Sommermonaten länger verreist? Gibt es Haustiere, die das Grün als Auslauf nutzen? Sind Lieblingssträucher oder Pflanzen auf der Liste, die man schon immer haben wollte oder vom vorherigen Garten mitgezogen sind? Wie macht man nun aus einem Rasenstück vor der Terrasse ein abwechslungsreiches Beet oder wo können die Lieblingskräuter hin ohne lange Wege zurückzulegen?
Sie erwacht bei der Beschäftigung. Wie man mit überschaubarem Aufwand zu einem guten Ergebnis kommt, erfahren Sie auf den nächsten Seiten. Ein Garten, der sich leicht pflegen lässt und ohne große Mühe viel Freude macht, darum geht es hier!
Mietshäuser in Innenstädten verfügen oft über einen gemeinschaftlich genutzten Garten im Hof. Die Gartenfreude- und arbeit können sich die Nachbarn teilen. Ein Innenstadthof verwandelt sich so zur grünen Oase!
(1) Schnirkelschnecken sind hübsch anzusehen und richten im Garten kaum Schaden an.
(2) Die Blaudolde ist einjährig und blüht beeindruckend in kleinen, hellblauen Halbkugeln.
(3) Pflegeleicht: Sommerbepflanzung mit Stockrosen und Malven
In den folgenden Kapiteln werden nur Pflanzen vorgestellt, die bestimmte Eigenschaften mitbringen müssen: robust, zuverlässig im Wachstum, möglichst ohne Pflanzenschutzmittel auskommen und unterschiedliche Wetterlagen problemlos wegstecken. Die vorgestellten Pflanzen sind für die beschriebenen Standorte geeignet, wachsen und gedeihen aber auch an weniger idealen Plätzen. Gartenwürdig und empfohlen wurden sie auch wegen der Blüte, des interessanten Wuchses oder ihres Duftes. Bei Gehölzen liegt der Schwerpunkt auf nicht wuchernden, zierenden Arten, die mit wenig Schnitt auskommen, wenig oder keine Anfälligkeit für Krankheiten zeigen.
Ein Garten steht immer in direktem Bezug zu den Gebäuden in seiner Umgebung. Bei der Neugestaltung des Grundstücks oder Übernahme eines eingewachsenen Gartens bietet sich die Gelegenheit, das Grün pflegeleicht zu gestalten.
Auf die moderne Kühle eines Würfelhauses mit bodentiefen Fenstern antwortet der Garten vielleicht mit Gräsern, Bambus, großen Findlingen sowie interessanten Blattschmuckstauden. Große Gräser wie Riesen-Chinaschilf und Riesen-Federgras brechen die Strenge auf und unterstreichen mit ihrer heiteren Textur den Erholungswert der Gartenanlage. Solch eine Gartenanlage wirkt modern und ist für berufstätige Menschen wegen der pflegeleichten Pflanzengattungen gut zu bewältigen.
Ein frei stehendes Haus, dessen Fassade mit Stuck verziert ist, kann durch die Anlage von formalen Beeten wirkungsvoll in Szene gesetzt werden. Es genügt, mit einigen formgeschnittenen Immergrünen wie Buchs oder Eibe auf den Stil des Hauses zu antworten. Ein Rondell, das mit Katzenminze, Lavendel sowie Blau-Schwingel bepflanzt und mit Buchs eingefasst wurde, sorgt für ein barockes Gartengefühl.
Im Hintergrund, vor einer in Form geschnittenen Eibenhecke (Taxus) können Funkien (Hosta) gruppiert werden, die mit ihrem Blattschmuck für eine edle, ruhige Kulisse sorgen.
Ein Reihenhausgarten bezieht sich besonders auf das Haus, da die Grundstücke meist klein sind. Optische Weite erzielt man durch die Fortsetzung des Wohnbereichs bis in den Garten hinein. Wählt man einen Bodenbelag der innen und außen verlegt werden kann, dehnt sich das Wohnzimmer optisch bis in den Garten. Es muss nicht immer Thuja für den gewünschten Sichtschutz sein, Liguster ist nur in sehr harten Wintern blattlos. Kombiniert man ihn mit einem Spindelstrauch (Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold'), ist ein blickdichter Sichtschutz gewährleistet. Liguster und Kriechspindel müssen nur ab und zu geschnitten werden und sind problemlos. Gruppiert man den Schirmbambus 'Simba' (Fargesia murielae) hinzu, dann ergibt sich eine Art Atriumgarten, der trotz des eher knappen Platzangebotes Privatsphäre möglich macht.
Ruhig und ausgewogen wirken Haus und Garten, wenn sich Abstände oder Größenverhältnisse des Gebäudes draußen wiederholen. Eine Pergola kann die Maße der Fenster oder die Farbe der Fensterrahmen aufnehmen. Die geschickte Auswahl der im Garten verbauten Materialien trägt zur gelungenen Gesamtkonzeption bei. Wurden Klinker an der Fassade verwandt, machen sich diese gut als Bodenbelag. Sie passen beinahe in jedes Gartenkonzept. Kombiniert man sie mit vorhandenen Natursteinen oder Betonplatten, wirkt die Anlage lebhaft, ohne Unruhe zu erzeugen.
(1) Ein freundlicher Empfang Immergrüne Hecken und Holzelemente wechseln sich ab. Besonders harmonisch wirkt die Wiederholung der Farben an der Hausfassade.
(2) Haus und Garten beziehen sich in Material- und Farbenwahl aufeinander. Durch die Blütenfülle in Weiß wirkt die Zaunanlage heiter.
(3) Edel präsentieren sich Haus und Garten. Die Einfassung der Terrasse wird mit formgeschnittenem Buchs betont. Es wurde dieselbe Farbe für Teile der Fassade sowie den Bodenbelag gewählt.
(4) Romantisch Ein Rondell mit Katzenminze und Buchs
WEGE UND SITZPLÄTZE FESTLEGEN Bei einem neu bebauten Grundstück hat man freie Gestaltungsmöglichkeit. Die Zufahrt zum Carport, Plätze für die Mülltonnen und die Fahrräder: Wer zur Mülltonne oder zum Kompostplatz geht oder das Fahrrad wegstellt, möchte nicht in den weichen Rasen oder feuchte Erde einsinken. Übernimmt man einen eingewachsenen Garten, sind Wege und Terrassen meist schon vorhanden.
Soll von der Terrasse ein Weg in den Garten führen? Wo wärmt die Sonne noch am späten Abend und bietet sich dort daher ein Sitzplatz an? Vielleicht soll der Sitzplatz an einen ruhigen Ort in der Nähe der Küche gelegt werden; und in der Nähe der Terrasse Küchenkräuter zu haben, finden Sie praktisch?
Nachdem die Entscheidung gefallen ist, welche Flächen befestigt werden müssen, ist der Belag auszuwählen. Von Klein- oder Mosaikpflastern und großformatigen Natursteinplatten bis hin zu farbigen Betonsteinen, stehen viele Größen und Formen zur Verfügung. Betonsteine sind pflegeleichter und kostengünstiger als Natursteine, die Wirkung ist daher sehr unterschiedlich.
Mit der Entscheidung für Form und Größe der Bodenbeläge und Stufenplatten erhält der Garten eine unverwechselbare Ausstrahlung. Der Handel bietet spezielle Treppenelemente, Winkelstufen und Podestplatten an. Werden die am Haus verwandten Farben und Materialien wiederholt, wirken Garten und Gebäude harmonisch. Die Bepflanzung der Beete in das Farbkonzept einzubinden, setzt einen interessanten Akzent, der jahreszeitlich anders sein kann.
Mit sehr günstigen Angeboten für Steinarbeiten tut man sich meist keinen Gefallen, der Ärger kann unter Umständen mit Verzögerung eintreten: Nach einem harten Winter werfen sich die Beläge auf oder sacken ab, weil weder Unterbau noch Material fachgerecht verarbeitet wurden. Ausreichende Gewährleistung bieten eingeführte Fachfirmen. Gartenwege sollten auf viele Jahre das Gerüst des Gartens bilden, Frost und Tauwetter schadlos überstehen.
(1) Die Betonplatten harmonieren mit den sie einfassenden Pflastersteinen in den verschiedenen Größen. Als gestalterisches Element lassen sich Rundungen mit Pflastersteinen einbauen.
(2) Mit einer Reihe...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.