1 Einleitung.- 2 Einordnung von Electronic Commerce.- 2.1 Prinzip Vertrauen - Electronic Commerce und Informationsgesellschaft Dr. Lutz Becker, Erika Mann.- 2.2 Technologie Trends: Konvergenz von IT, Medien und Telekommunikation Norbert Hahn.- 2.3 Wirtschaftliche Trends Susanne Fornasier.- 2.4 Initiativen - Auf dem Weg zum Homo Oeconomicus Connectus Wilhelm Simmons.- 3 Ordnungsrahmen.- 3.1 Der Weg ins digitale Zeitalter Erika Mann.- 3.2 Digitale Signaturen und die Institutionalisierung von Vertrauen Dr. Lutz Becker.- 3.3 Verschlüsselung/Kryptopolitik - Schutz von Handels geheimnissen Volker Ludwig.- 3.4 Kommunikationslandschaft der "Neuen Art" Thomas Krampert.- 3.5 Vertragsschluß und Werbung im Rahmen des Electronic Commerce Dagmar Nuissl.- 3.6 Vertragsrecht im elektronischen Geschäftsverkehr Dr. Ivo Geis.- 3.7 Elektronische Zahlungsabwicklung Prof. Jürgen Ensthaler.- 3.8 Der Schutz des geistigen Eigentums im Internet Prof. Jürgen Ensthaler.- 3.9 Markenrecht (Warenzeichen) Dominik Eickemeier.- 3.10 Internet-Adressen und Nummern Matthias Hein.- 3.11 Extranet Matthias Hein.- 3.12 Schutz der Privatsphäre und Datenschutz Dominik Eickemeier, Dirk Stolz.- 3.13 Werbung in der elektronischen Geschäftswelt Dominik Eickemeier.- 3.14 Das elektronische Geld und der Euro Christa Ranzio-Plath.- 3.15 Wettbewerb und Marktzugnagsbarrieren Marcel Haag.- 4 Organisatorische Anforderungen und Voraussetzungen.- 4.1 Unternehmensstrategie Eberhard Holler.- 4.2 Der Einfluß von E-Commerce auf das operative Management Dr. Sven Borchert.- 4.3 Jobs und Qualifizierung Dr. Sven Borchert.- 4.4 Arbeitsrechtliche Aspekte Dr. Sven Borchert.- 4.5 IuK-Dienste zur Unterstützung virtueller Organisationen Vaggelis Ouzounis, Volker Tschammer.- 5 Anwendungen.- 5.1 AnwendungsszenarienE-Commerce Eberhard Holler.- 5.2 Aufbau eines Internet-Shops Dr. Wolfgang Faust.- 5.3 SEB - Die Erfolgsstory einer schwedischen Bank Weje Sanden.- 5.4 Banken - Sichere Zahlungsmittel im Internet Michael Selbmann.- 5.5 Electronic Commerce Anwendungen bei Banken - Beispiel Cyber Cash Peter Rowland.- 5.6 Das Micropayment-Zahlverfahren eCHARGE Peter Rowland.- 5.7 Elektronischer Geschäftsverkehr im Einzelhandel Matthias Nachtmann.- 5.8 Anwendung bei Handel und Transport Frank Forsten.- 5.9 Anwendungen in der Telekommunikation Norbert Hahn.- 5.10 Online Administration - Verwaltungen und Internet Stefanie Stark.- 5.11 Electronic Commerce im Tourismusmarkt Dr. Peter Klein.- 5.12 Visionen im Electronic Commerce Michael Kaufmann.- 5.13 Visionen einer zukünftigen elektronischen Geschäftswelt Peter Illing, Matthias Übing.- 5.14 Wirtschaftsnetz und elektronischer Handel - WiTecNet Brandenburg Dr. Dieter Pötschke.- 5.15 eCOMM Berlin-Brandenburg Klaus Körber.- 5.16 Electronic Commerce Kompetenzzentren in Deutschland (BMWi-Liste).- 6 Handlungsempfehlungen.- 6.1 Entscheidungsfaktoren - Handlungsempfehlungen Frank Forsten.- 6.2 Spezifische Erfolgsfaktoren für KMUs Sylvie Feindt, Klemens Gutmann.- 6.3 Der Weg zum erfolgreichen Online-Business Frank Sieben.- 7 Schlußwort.- 8 Autorenverzeichnis.