Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Deep Learning ist ein Teilbereich des Machine Learnings und versetzt Computer in die Lage, aus Erfahrungen zu lernen. Dieses Buch behandelt umfassend alle Aspekte, die für den Einsatz und die Anwendung von Deep Learning eine Rolle spielen: In Teil I erläutern die Autoren die mathematischen Grundlagen für Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Machine Learning und Deep Learning.
In Teil II werden die aktuellen in der Praxis genutzten Verfahren und Algorithmen behandelt.
In Teil III geben die Autoren Einblick in aktuelle Forschungsansätze und zeigen neue zukunftsweisende Verfahren auf.
Dieses Buch richtet sich an Studenten und alle, die sich in der Forschung mit Deep Learning beschäftigen sowie an Softwareentwickler und Informatiker, die Deep Learning für eigene Produkte oder Plattformen einsetzen möchten. Dabei werden Grundkenntnisse in Mathematik, Informatik und Programmierung vorausgesetzt.
Teil I: Angewandte Mathematik und Grundlagen für das Machine Learning
Teil II: Deep-Learning-Verfahren
Teil III: Deep-Learning-Forschung
Ian Goodfellow ist Informatiker und Research Scientist bei Google Brain und arbeitet dort an der Entwicklung von Deep Learning. Er ist der Erfinder der Generative Adversarial Networks, die Yann LeCun, Facebooks Leiter für Künstliche-Intelligenz-Forschung, als "die coolste Erfindung im Deep Learning der letzten 20 Jahre" beschrieben hat. Die FAZ nannte Goodfellow den "Shooting Star der Künstlichen Intelligenz", die Wired einen der wichtigsten Forscher auf diesem Gebiet. Yoshua Bengio ist Professor of Computer Science an der Université de Montréal. Aaron Courville ist Assistant Professor of Computer Science an der Université de Montréal.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.